Fliegendes Fahrrad - e bike mal anders

Registriert
6. November 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
963 Kronach
Das Thema ist jetzt mal ein eher futuristisches aber vielleicht durchaus mal würdig aufzufallen.
Durch eine Kooperation von 3 tschechischen Firmen wurde jetzt ein Prototyp entwickelt, um ein fliegendes Fahrrad zu produzieren.

Ich find die Idee ja ganz witzig, die Umsetzung so lala (wirkt etwas unpraktisch) und von leichtbau haben die eindeutig noch nix gehört.
Das Überwinden von nicht befahrbaren Steigungen wird aber damit definitiv interessant.
Anhand des Bildes würde ich jetzt mal behaupten, dass von Leichtbau nichts bekannt ist.
Eigentlich hätte das im Sinne von "der fliegende Holländer" ja aus Holland kommen müssen, nur haben die keine Berge.

Näheres dazu und Hauptquelle meiner Informationen:
http://www.elektor.de/elektronik-news/fliegendes-fahrrad!.2491599.lynkx?referer=rss
 
Hat wenig mit Fahrrad zu tun.
Warum so unbequem, wenn man fliegt ?
wie soll man das ausbalancieren, wenn man steht ?
Wo solen die Motoren hin, wenn man Fahrrad fährt ?
Träumerei.
Und warum gibt es keine Bilder oder Videos von dem Teil, wenn es funktioniert hat ?
 
Also ich hätte schon eine sehr schöne "Anwender-Idee",

als "mobile" Fahrradwerkstatt für unterwegs, z.B. auf einem Berg, wo keine motorisierten Fahrzeuge durch dürfen.

Nur die Flugzeit und Flughöhe müssen noch viel besser werden.

Oder für Fotografen, die mal von oben fotografieren wollen.

Oder als mobiler "Grill", für die kleine Mahlzeit für Bikerfreunde bzw. Wanderer.
 
Na ja letztlich muss man das mit anderen Konzepten vergleichen. 12kW Motorleistung sid schon nen ziemlicher Hammer. und dem entsprechend schwer werden die Akkus zusätzlich zu den Motoren.

Die Pedalgetriebenen Ultraleichtflugzeuge sind mittlerweile so weit das ein gut trainierter Radsportler allein durch Muskelkraft abhebt. Man stelle sich nun vor, man baut in so was nen Pedelec Motor, und da wären schon die 250W ausreichend.

Hat freilich den Nachteil der Notwendigkeit entsprechender Start und Landebahnen.

Als Zwischending gibt es dann zwischen Flugzeug und Hubschrauber die Tragschrauber oder Gyrocopter http://de.wikipedia.org/wiki/Tragschrauber
brauchen weitaus weniger Start-/Landbahn als ein Flugzeug, können aber nicht senkrecht starten/landen wie nen Hubschrauber.

Ich fänd es echt interressant wieviel Leistung denn im Vergleich für nen Ultraleicht Tragschrauber so nötig wäre.
 
So einen Chice bauen die Bastler ferngesteuerter Fluggeräte schon seit gefühlten Ewigkeiten. Erst die total beknackte Idee ein Radl dazwischen zu klemmen, sorgt plötzlich für Sensationsstimmung.
 
Na ja in den ferngesteuerten Bastler-Fluggeräten sitzt wohl kaum nen Mensch drin. Insofern kann man das nicht auf eine Stufe stellen.
 
Warum sitzt da wohl kein Mensch drauf, sondern eine Puppe? Vielleicht weil man bei einem Menschen mit 50-90 kg rechnen muss, so eine Puppe aber mit weniger als 10 kg bauen kann. Ich nehme das erst ernst, wenn da ein Mensch drauf sitzt.
 
Wieso, das Bild ist doch offensichtlich eine Graphik, kein Photo. Dem Bericht kann man nicht entnehmen, ob wirklich schon mit 85kg Nutzlast ein Probeflug gemacht wurde, lediglich das bei den Probeflügen kein menschlicher Passagier an Bord war.

Ist ja logisch das man Schritt für Schritt testet.
 
Zurück