Floyd SL mit Plattform-Dämpfer

Registriert
3. Mai 2005
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,

In der aktuellen "MountainBike" wird über ein Floyd SL mit RP3 - Dämpfer berichtet.
Bisher hab ich immer gehört, dass ein Fusion wegen der Kinematic keinen Plattform-Dämpfer braucht.

Warum wird denn dann das 2006er Modell plötzlich doch mit diesem Dämpfer ausgestattet? Weiß jemand eine Antwort?

Grüße
rolsko
 
Hallo !

Gerade bei fast wippfreien Hinterbauten machen Plattformdämpfer Sinn, weil man sie wie sehr wenig Druck in der Kammer fahren kann. "Schlechte" Hinterbauten kann man zwar auch wippfrei abstimmen, dies geht aber zu Lasten des Ansprechverhaltens. Dieses Prob hat man hier nicht: Kein wippen und gutes Ansprechverhalten.

So weit die Theorie, ob man es wirklich braucht ist die andere Frage. Beim Raid oder anderen Fahrwerken mit 120 oder mehr Federweg vielleicht, bei 80-100mm sollte es auch ne vernünftige Abstimmung und ggf. Lockout tun.

Gruss
Sascha *wippfrei mit 100mm unterwegs*
 
Ich hab mal ein Raid mit sonem PPD Dämpfer ausprobiert und war eigentlich enttäuscht. Mein Raid mit DT210 ohne Platform gefällt mir viel besser da es komfortabler ist. Das minime Restwippen spürt man kaum.
Für ein Floyd im Renneinsatz kann das aber vielleicht Sinn machen, da dort nur der Vortrieb und nicht der Komfort zählt. Ich würde es aber auf jeden Fall mit einem DT Dämpfer ordern! :daumen:
 
Hallo, zu diesem Thema möchte ich auch etwas beitragen um den sich hier abzeichnenden Widerspruch ein wenig zu erklären.

Ich bin der Meinung das wir keinen Platformdämpfer im Float-Link-System brauchen, wir wollen es unseren Kunden aber freistellen diese Art von Dämpfern zu verwenden. Denn z.B. bei einem unrunden Tritt oder im Wiegetritt ist es so möglich, sein Rad noch individueller einzustellen. Zudem hat man den Vorteil, wie CassandraComplx schon sehr treffend bemerkt hat - mit sehr wenig Druck fahren und erhält ein sehr sensibles aber dennoch antriebsneutrales Fahrwerk.

viele Grüsse

bp
 
Ich bin der Meinung das wir keinen Platformdämpfer im Float-Link-System brauchen, wir wollen es unseren Kunden aber freistellen diese Art von Dämpfern zu verwenden. Denn z.B. bei einem unrunden Tritt oder im Wiegetritt ist es so möglich, sein Rad noch individueller einzustellen. Zudem hat man den Vorteil, wie CassandraComplx schon sehr treffend bemerkt hat - mit sehr wenig Druck fahren und erhält ein sehr sensibles aber dennoch antriebsneutrales Fahrwerk.

Heißt also mit anderen Worten, dass der RP3-Dämpfer in der im Heft beschriebenen Sonderausführung schon besser geeignet ist, als z. B. ein SSD 210 L.

Grüße
rolsko
 
rolsko schrieb:
Heißt also mit anderen Worten, dass der RP3-Dämpfer in der im Heft beschriebenen Sonderausführung schon besser geeignet ist, als z. B. ein SSD 210 L.

Grüße
rolsko

Ein klares Jain. Denn das ist Geschmacksache - allerdings braucht man meiner Meinung nach beim DT kein Lockout - da reicht ein 225er.

Gruss

Bodo
 
CassandraComplx schrieb:
Hallo !

... vernünftige Abstimmung und ggf. Lockout tun.

Gruss
Sascha *wippfrei mit 100mm unterwegs*

Schon wieder das Lockout Märchen! :aufreg:

Lockout ist nur da, Leuten ein Fully zu verkaufen, die Angst vor einem Fully haben. In der Praxis bringt es nichts, höchstens man fährt auf Teer, was mit einem MTB allerdings keinen Spass macht. Eine gute Dämpfung erhöht die Traktion und entlastet den Körper beim bergauffahren.

(Ich fahre übrigens 152mm Wippfrei ohne Plattform, und das auch Bergauf)
 
Zurück