Formula neuer Belagstyp? Semimetallisch?

Registriert
8. August 2009
Reaktionspunkte
10
Ort
Hürtgenwald
Hi,

bei mir steht ein Bremsbelagwechsel an, kann mir jemand sagen welche Beläge hier im Test benutzt worden sind?

Gibt es eine neue Sintermetallmischung bei Formula mit dunkler Trägerplatte?
 

Anhänge

  • Formula T1.jpg
    Formula T1.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 65
Hallo

Habe mir dieselbe Frage gestellt....

Werde diese Woche die Swissstop Organic testen... mal sehen, was passiert...

bisher bin ich nicht ganz zufrieden.... bin mit 90Kilo Fahrergewicht und 180mm-Scheiben nicht ganz der Durchschnittsfahrer, aber zumindest am VR dürfte es etwas "derber" bremsen:confused:

aktuell sind die Formula sintered montiert....
 
Hallo,

wo liegen eigentlich die Unterschiede der Bremsbelagtypen?
Kann ich da einfach jeden Typen verwenden oder funktionieren bestimmte Typen nur mit bestimmten Scheiben?

Grüße,
Swen
 
@Smutjes

Formula wird wohl den Metallanteil reduziert und den Partikel/Pulveranteil erhöht haben.
Einfach um hinsichtlich des Charakters mehr in Richtung organischen Belags zu gelangen.

Hallo,

wo liegen eigentlich die Unterschiede der Bremsbelagtypen?
Kann ich da einfach jeden Typen verwenden oder funktionieren bestimmte Typen nur mit bestimmten Scheiben?

Grüße,
Swen

JEIN ... Es gibt Kombinationen die harmonieren besser und es gibt ein paar Grundgedanken für die Kombinationen.

Einen organischen oder überwiegend organischen Belag wird man bevorzugt auf Scheiben fahren, welche nicht so extrem gelocht/geschlitzt sind. Scheiben die generell mehr Metallreibfläche bieten sind hierbei optimaler.

Bei Sinterbelägen ist der Loch/Schlitzanteil meist größer. Da diese stärker gereinigt werden sollten, da auch die Neigung zum Verglasen deutlich höher ist.

Dann hat jeder Hersteller seine eigene Edelstahlmischung bei den Rohstücken der Blechplatten. Dies führt wiederum zu harmonie oder gewisser inaktzeptanz zwischen Belag und Scheibe.

Generell unterscheiden sich sogenannte Oranische Beläge (Kohlenwasserstoffverbindungen mit Harzen) von Sintermetallbelägen (Materialverbindung unter hohem Druck) in der Bauweise, der Menge des Metallanteils und dessen Eigenhärte. Sinterbeläge sind deutlich härter, Verschleißärmer und Hitzeresistenter. Habe vergleichsweise einen schlechteren Kaltreibwert (abhängig der Mischung) und höheres Bremspotential unter Hitze. Aber auch dies bleibt relativ, da zu viele Aspekte mit einfliessen. Nicht jede Bremse kann Sinterbeläge vertragen. Da diese die Hitze stärker an den Nehmerkolben und folglich den Sattel abgeben.

Gruß
Franco
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Franco,

danke für die Ausführungen.

Merke ich denn in der Praxis Unterschiede im Material?
Kann man da pauschalisieren "Sinter verhält sich xy" und "Organisch verhält sich yz"?

Macht es nen Uterschied von welchem Hersteller die Beläge sind?
Kann jemand Beläge für eine Formula RX Tune empfehlen?

Danke!
Swen
 
Hier noch ein Ausschnitt vom einem Belag-Test. Ich habe die BBB montiert und kann das Ergebnis bestätigen. Bremsleistung ist so naja... Kaltbremsleistung ist Ok, sind am Anfang bissig. Bei der 2. oder 3. Bremsung lassen die Beläge deutlich nach.


Ich habe Formula bzgl. der Beläge angeschrieben. Habe folgende Nummer bekommen FD40103-10.

Sind das die mit grauer Trägerplatte vom Test aus der WOMB?
 

Anhänge

  • bbb-bbs-64-testergebnis.jpg
    bbb-bbs-64-testergebnis.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Hi Franco,

danke für die Ausführungen.

Merke ich denn in der Praxis Unterschiede im Material?
Kann man da pauschalisieren "Sinter verhält sich xy" und "Organisch verhält sich yz"?

Macht es nen Uterschied von welchem Hersteller die Beläge sind?
Kann jemand Beläge für eine Formula RX Tune empfehlen?

Danke!
Swen

Ciao Swen,

was die Unterschiede hinsichtlich Material angeht merkt man, je nach Einsatz, diese auf jeden Fall. Sinter neigt bei anfänglich kalter Bremsung zu leicht geringerer Bremsleistung, dafür steigernd bis auf eine Konstante unter Wärme/Hitze.
Des weiteren fühlen sie sich für mich digitalter an, sprich Bremsen (beissen regelrecht) oder öffnen. Die Geräuchekulisse neigt auch dazu etwas höher zu werden. Oraganische greifen direkt und lassen m.E. zum Schluss etwas früher nach. In der Regel verschleißen diese etwas schneller. Aber alles in allem stehen diverse Aussagen immer in Abhängigkeit diverser Aspekte. Wahl der Scheibe, der Lochung/Schlitzung, Belagmischung, Bremssystem usw.

was die Unterschiede hinsichtlich Hersteller angeht, wäre es theoretisch immer am besten Belag und Scheibe eines Herstellers zu wählen. Zumal er am besten seine "Zutaten" kennt.
Unter try and error findet man jedoch auch andere Kombinationen die einem besser zusagen. Aber dies steht im Zusammenhang des Fahrergewichts, Fahrstils, Einsatzbereich und auch gerne mal dem Leichtbau.

Zu Deiner RX ... wenn Du grundauf zufrieden bist/warst, natürlich wieder zum altbewehrten greifen. Andernfalls kannst Du mal die üblich verdächtigen ausprobieren. Koolstop, Trickstuff, Swissstop.

Ich selbst gebe auf die Tests nichts. Da diese subjektiv als auch relativ sind. Zumal die oben geschilderten Variablen mit einfließen.
Sie dienen mir bestenfalls zur leichten Orientierung, sprich bekommt ein Belag die Note "müll", dann kann man den sicherlich weg lassen.
Alles andere kann auch Geschmacksache sein.

Gruß
Franco
 
Hi Franco,

das klingt vernünftig.
Soweit hilft mir das auch weiter.
Da werde ich mir vll einfach mal nen Satz organische und gesinterte Beläge zulegen und einfach ausprobieren was mir gefällt.

Grüße,
Swen
 
[MENTION=158484]
Bei Sinterbelägen ist der Loch/Schlitzanteil meist größer. Da diese stärker gereinigt werden sollten, da auch die Neigung zum Verglasen deutlich höher ist.

Der Grund ist das kein geschlossenes Luftpolster entsteht. Ich habe eine alte ungelochte Wavescheibe, da sieht man richtig einen schwarzen durchgehenden Strich, in der Mitte wo die Struktur nicht durch Wellen unterbrochen ist (schwer zu beschreiben)

Bei Sinter ist vor allem der Unterschied das die Wärme auch mehr über den Kolben in den Sattel geht, weil organisch besser isoliert. Das bedeutet aber auch das organisch schneller überhitzt bei längerem bremsen.

Sinter halten die Beläge oft länger, dafür die Scheiben kürzer.
 
Zurück