Formula ORO K18, schleift, falsche bremsscheibe?

ja klar, hab den gleichen llaufradsatz benutzt.
Find halt schlecht, daß das Canyon ohne brakebooster ausgeliefert wurde. habe mir extra welche nachkaufen dürfen, aber trotzdem nicht so gut wie am anderen rad.
 
Hallo zusammen,
ich habe lider auch so einige Probleme. Das schleifen der vorderen Bremse werd eich wohl in den Griff bekommen, aber was mich nervt ist das extreme quietschen der Bremse (vorne + hinten) wenn es regnet und die Scheiben nass werden. Nach meiner Meinung lassen Sie auch in wenig an Bremskraft nach, aber immer nicht i.O. Ich habe noch die orginalen Beläge drauf, da mein Bike neu ist. Ich bin ca. 1500km schon damit gefahren, aber immer noch keine Besserung. Hat einer einen Tipp? Danke!
 
Die Originalbeläge sind m.E. aus Sintermetall. Diese Beläge neigen zum Quietschen. War bei mir genauso! Nachdem meine runter waren, hab' ich sie gegen organische von KoolStop getauscht und siehe da... seit dem kein Klingeln und kein Quietschen mehr!!!

Mein Tip: stör' dich nicht an so Kleinigkeit und fahr' die Beläge, bis sie runter sind. Tausch' sie dann gegen Organische und du hast Ruhe!
 
Hallo zusammen,
ich habe lider auch so einige Probleme. Das schleifen der vorderen Bremse werd eich wohl in den Griff bekommen, aber was mich nervt ist das extreme quietschen der Bremse (vorne + hinten) wenn es regnet und die Scheiben nass werden. Nach meiner Meinung lassen Sie auch in wenig an Bremskraft nach, aber immer nicht i.O. Ich habe noch die orginalen Beläge drauf, da mein Bike neu ist. Ich bin ca. 1500km schon damit gefahren, aber immer noch keine Besserung. Hat einer einen Tipp? Danke!

Stimmt habe ich letzten sonntag auch erlebt. des war ja ein brutales gekreische im Regen, hatte ich bei meinen Maguras bisher noch nicht erlebt.

Aber das mit den Coolstop Belägen probiere ich aus.
Weil ich vorne das Klingelproblem bisher noch nicht in den Griff bekommen habe!
 
Hallo, bin eigentlich auch Neulig.

Ich habe auch eine ORO K18, seit ca. 1000km quietscht / klingelt das Ding erst mal nach JEDEM Wiedereinbau. (Reifen habe ich keine Nobby Nic sondern Smart Sam) -> Ausrichtung erforderlich - viel Geduld - und es nervt.

Außerdem vibriert es bei starkem bremsen. Demnächst wird vom Händler erst mal die Scheibe ausgetauscht. Vielleicht ist es dann auch mit dem klingeln vorbei, was ich hoffe.

In vorherigen Beiträgen konnte man auch öfter lesen, das die Scheiben wohl sehr "weich" wären.
 
Hi, hab heute bei meiner oro vorn neue Bremsbeläge eingebaut. Dabei hab ich son kleinen "Klemmring" welcher an der Schraube war mit der die Beläge befestigt sind zuerst verbogen und dann auch noch verloren. Ist der Ring irgendwofür notwendig???

Ich hab mir da Koolstop Bremsbeläge eingebaut, in 5 minütiger Testfahrt gewann ich den Eindruck die Klimperei sei deutlich weniger. Ob das wirklich was gebracht hat zeigen dann die nächsten Touren.

@ dagobert, das problem mit dem neu ausrichten nach jedem Einbau hab ich auch. Ob das an der Bremse oder evtl. an der Gabel ( Rock schox Reba) oder Nabe (shimano xt) oder sonst was ( Radon zr team 7.0) liegt weiß ich nicht.
Ich bekomme es "meistens" hin wenn ich das Fahhrad auf den Kopf stelle, versuche das Rad möglichst gerade einzusetzen und dann den schnellspanner nicht zu fest zu ziehen. Wenn das beim ersten mal nicht klappt versuche ich es noch 2-3 mal.
Ist so sicher nicht Sinn der Sache aber was besseres ist mir bis jetzt nicht Eingefallen.
 
Hi, hab heute bei meiner oro vorn neue Bremsbeläge eingebaut. Dabei hab ich son kleinen "Klemmring" welcher an der Schraube war mit der die Beläge befestigt sind zuerst verbogen und dann auch noch verloren. Ist der Ring irgendwofür notwendig???



Hallo,

Offensichtlich ja, sonst wäre er ja nicht vorhanden gewesen.

Bei der industriellen Produktion kostet jeder Arbeitsschritt, selbst wenn
es nur die Montage eines Cent Artikels , wie z.B des Sicherungsringes ist.
Das wir sicherlich kein Hersteller aus Jux und Dollerei vornehmen.

Dieser Ring sichert die "Schraube", welche ja ein Bolzen ist, gegen
Lockerungsübungen jeglichert Art, bis hin zur endgültigen Verab-
schiedung aus dem Bremssattel. Solltest Du diesen finalen Zustand
erreicht haben, kannst Du Dir sicherlich selber vorstellen, was dann
mit den Brembelägen passiert. :D

Den selben Effekt hättest Du z.B bei Shimano, wenn Du dort den
Sicherungssplint nur durchsteckst und nicht am Ende aufbiegst.


Güsse
Wine Tittler
 
@tf2203
Das hab ich mir doch gleich gedacht, daß das ein ZR Team 7.0 ist. Ich hab mich nach langem von meinem Selbstbau verabschiedet und mir auch ein ZR Team 7.0 geholt. Und habe wie du exakt das Selbe Problem.

Die Bremse singt bei gerader Strecke und besonders auf Asphalt ganze Arien, sodass jeder Passant wohl aus Verzückung stehen bleibt und sich gebannt nach der Quelle dieses unverwechselbaren Timbre umschaut. Wenn dann ein alter Zausel auf seinem Radon daher bockelt, sind sie natürlich alle tief enttäuscht :)

Die Scheibe sitzt nicht schief zwischen den Belägen, sie eiert auch nicht. Die Beläge liegen einfach direkt auf der Scheibe, und zwar auf beiden Seiten, also schleift das Ganze. Hinten kann man zwischen Belag und Scheibe hindurch sehen und auch von meiner alten Magura Clara bin ich das so gewohnt. Vorne geht das auf beiden Seiten nicht.
Ich frage mich nur wie das kommt. Es kann doch icht sein, daß die Ölkammer so unter Druck steht, daß die Beläge trotz entspanntem Bremshebel auf der Scheibe liegen bleiben... Dadurch ist auch fortwährend eine leichte Bremswirkung zu spüren.

Organische Beläge verändern bei mir lediglich die Art des "Gesangs", es wird etwas weniger hell, aber es bleibt.

Ich bin der Meinung man muss irgendwie dafür sorgen, daß sie sich Backen besser entspannen, nur wie?
 
Ja, bisher kann ich auch noch keine wirkliche Besserung mit den organischen Bremsbelägen feststellen. Ich wüsste auch nicht was ich da noch dran ändern könnte.

Allgemein bin ich etwas unzufrieden mit dem Rad, da sind für den Preis zwar relativ teure Komponenten dranne, aber Irgendwie knackt dann mal der Antrieb, oder die Sattelstütze, oder die zugekauften shimano spd-Pedale. Oder auch mal alles auf einmal, inklusive der klirrenden Vorderbremse. Das macht mitunter aggresiv :mad:, vor allem da ich ständig am einstellen, putzen, fetten und ölen bin.
Auch das Schaltwerk scheint schon einen weck zu haben, da gabs allerdings mal nen kleinen zwischenfall mit nem Ast.
Desweiteren ist die Kassette nach 2000km schon so angefressen das die kürzlich gewechselte Kette bei höheren Belastungen auch schonmal durchrutscht.

Naja, auseinanderfallen tuts bisher noch nicht und die Bremsen funktionieren wenigstens ganz passabel.
 
Angespornt durch die Zahlreichen Tipps hab ich mir jetzt endlich mal die Zeit genommen, dem "Singen" ein Ende zu bereiten.
Rund 50min hin und hergeschraube und eine Testfahrt später war es dann geschafft. Vorne schleift sie garnicht mehr. Hinten schrammt sie pro Umdrehung einmal ganz kurz vorbei.

Der Trick mit dem Festziehen bei gezogener Bremse habe ich am Hinterrad recht erfolgreich ausgeführt, am Vorderrad brachte das überhaupt nichts. Das manuelle Feintuning ist weitaus ergiebiger, aber auch zeitintensiver. Einfach immer wieder den Sockel hin und her schieben und schauen, daß links und rechts der Scheibe halt der gleiche Platz ist. Irgendwann passt das dann schon.

Eigentlich könnte mal eine Firma wie ParkTool auf die Idee kommen ein Werkzeug zu bauen, womit man diese Feinjustage leichter hinbekommt... Ich denke da an etwas, das direkt auf die Scheibe geklemmt wird. Eine Art Schraubzwinge an dessen Achsel Feingewindeschrauben sind, die direkt Druck auf den Sockel ausüben... vieleicht bastelt man sich sowas auch mal.

@tf2203
Das Knacken an den Pedalen und am Sattel bekomm ich immer ganz gut mit MontageFett weg. Pedalgewinde schön voll schmieren und du solltest Ruhe haben. Genauso einfach die ganze Sattelstütze.
 
@ dagobert, das problem mit dem neu ausrichten nach jedem Einbau hab ich auch. Ob das an der Bremse oder evtl. an der Gabel ( Rock schox Reba) oder Nabe (shimano xt) oder sonst was ( Radon zr team 7.0) liegt weiß ich nicht.
Ich bekomme es "meistens" hin wenn ich das Fahhrad auf den Kopf stelle, versuche das Rad möglichst gerade einzusetzen und dann den schnellspanner nicht zu fest zu ziehen. Wenn das beim ersten mal nicht klappt versuche ich es noch 2-3 mal.
Ist so sicher nicht Sinn der Sache aber was besseres ist mir bis jetzt nicht Eingefallen.

Ist eigentlich normal.
Mit beständigem Stift eine Markierung an die Nabe, damit sie immer gleich eingebaut wird, erspart das Gefummle.
Habe ich an 3 LRS, die ich öfters tausche.
Seitdem: Rad rein, Rad raus, Rad rein....paßt immer )
 
Hi, sagt mal, welche bremse meint ihr ist mindestens genau so gut wie die oro k18, klirrt dafür aber nicht und kostet unter 250€ das set??

und nochwas, ist jemand interessiert mir ne voll funktionsfähige oro k 18 (als set) mit r1 bremsscheiben für 160€ abzukaufen?
(Dazu gibts 1 paar fast neue Koolstop bremsbeläge und 2 mal halb verbrauchte original bremsbeläge)
 
Ich glaube, da gibst zur Zeit nur eine Antwort: Elixir! Die Elixir 5 bekommst du schon weit unter 200€, die Bremskraft ist um einiges stärker, klirren hast du da auch nicht.
 
Hallo zusammen,

ich glaube ich habe meine Bremse jetzt in den Griff bekommen.

Koolspo Beläge montiert

und die neue Formular Scheibe vorne bekommen.

Klirren tuts jetzt nicht mehr.

Danke
 
Zurück