Formula ORO K24 HR Vibriert

Mein Optimismus ist von gestern morgen ist wieder wegvibriert.
Nach zwei weiteren längeren Abfahrten beliebt die K24 bei v < 20 km/h nun wieder stark zu vibrieren, wobei (copyright klaus_fusion heute 11:50) beim Uhse Dreierpack eher 220V als 24V anliegen. Das ist kein hochfrequentiges Resonanzschwingen sondern ein "durchbeuteln".

Abhilfeversuche durch meinen Händler letzte Woche und heute Abend:

- Magura Venti-Disc eingebaut: Starke Vibration
- organische Formula-Beläge: nur vorübergehende Besserung der Vibrationen; Geräusche sind besser geblieben.
- mein VR (DT 240/aerolite/XR 4.2) mit meiner Disc in Serien-Rotwild RCC 0.3 eingebaut: Ruhe
- Serien VR (DT OEM/comp/XR 4.2) in meinem Bike: Starke Vibration
- kreisrunde BBB-Zubehör-Disc auf meinem VR: absolute Ruhe

Dass die Scheibenform ein Problem sein könnte, kann ich mir nach den bisherigen Beiträgen schon vorstellen. Das Ausmaß der Kontaktfläche zwischen Belägen und Scheibe ändert sich aufgrund der unterschiedlichen Breite der Scheibe im Laufe einer Radumdrehung 24 mal deutlich. Dass das bei gleichbleibendem Anpressdruck zu Unruhe führen kann, scheint mir eigentlich logisch, ist aber vielleicht dennoch technischer Unsinn. Ich weiß es nicht: Zwei Kolleginnen fahren neue RCC 0.3 bzw. RCC 0.1 ebenfalls mit der Oro K24. Sie bremsen vibrationsfrei. Mein HR mit der formgleichen 160er Disc ist ja auch ruhig.

Eigentlich will ich die Original-Bremsanlage mit abgestimmten Originalscheiben behalten. Was sie oberhalb von 20 km/h bietet ist gewaltig. Und dass Formula bei Verwendung anderer Scheiben im Garantie- oder Haftungsfall auzusteigen versuchen würde, sollten nicht die Originalscheiben verwendet werden, ist evident.

Morgen wird ein anderer Bremssattel ausprobiert. Sollte das zu keiner Besserung führen, sehen wir weiter.

Servus
 
Hallo,
ich habe ein 2 Wochen altes AMS 125 mit der Formula Oro K18 180/180 und habe das gleiche Problem:
Die Bremse vorne geht super, aber die hintere Bremse vibriert, wenn sie warm ist, seit der ersten grösseren Tour so stark, daß es den ganzen Rahmen durchrüttelt. Mann kann die Bremse gar nicht mehr richtig dosieren.
Habe schon die Bremsscheibe mit Bremsenreiniger gereinigt, aber keine Verbesserung festgestellt.

Servus
:confused:
 
Hallo Zusammen!

Hab jetzt gemeinsam mit meinen Schrauber so ziemlich alles probiert was man versuchen kann ausser die Bremscheibe zu tauschen. Dies wollte ich gestern machen. Beim Ausbaun des Hinterades musste ich feststellen, dass die Sitzstrebe einen gewaltigen Haarriss hat und defekt ist.
Jetzt stellt sich die Frage: War das vibrieren der Scheibe durch eine von anfang an defekte Sitzstrebe (Bike ist jetzt ca. 2 Monate alt, das vibrieren war ab der zweiten ausfahrt nicht loszuwerden) oder ist die Sitzstrebe gebrochen auf Grund der massiven vibrationen die das ganze Rad durchschütteln und am stärksten natürlich auf der Sitzstrebe auftreten an der die Bremse befestigt ist....
Ich denke eher zweiteres, dachte mir bei jeder Bremsung wo es mein Bike hergearbeitet hat.... gut kann das fürs Material auch nicht sein..... und wies scheint ist es auch nicht gut! :heul:
Rahmen:Ghost AMR 9000

LG
 

Anhänge

  • Hinterbau Innenansicht.JPG
    Hinterbau Innenansicht.JPG
    52,9 KB · Aufrufe: 225
Seit meinem Bericht vom 4.6. wurde die vordere Bremse (bei mir macht ja die VR-Bremse Probleme) gegen ein anderes Originalteil getauscht.
Meine frühere Bremse läuft in einem anderen Serien-RCC 0.3 völlig problemlos.
Bei mir zeigt sich nach ca 80 Km und 3000 Hm das folgende doch wesentlich verbesserte Bild:
Zwischen 0 und 12 km/h sowie oberhalb von 15 km/h läuft das Bike beim Bremsen bei ohnehin immer optimaler Bremswirkung völlig ruhig. Zwischen 12 und 15 km/h treten beim Bremsen weiterhin Vibrationen auf. In diesem Geschwindigkeitsbereich vibriert das "linke Bein" der Fox 32 RL beim Bremsen deutlich, was sich auf das gesamte Bike überträgt. Bremst man bei einer Abfahrt relativ stark beispielsweise von 40 km/h auf unter 12 km/h ist die Vibration nur als kurze Unruhe zu spüren, da ja der Geschwindigkeitsrahmen von 15 - 12 km/h schnell wieder verlassen wird. Unangenehmer ist die Sache dann, wenn ich mich etwa im technisch schwierigeren Gelände abwärtsfahrend gerade in jenem Geschwindigkeitsbereich bewege und das Tempo in jenem Rahmen halten will, weil er eben gerade passt.
Geringfügige Lageänderungen des Bremssattels durch Einlegen dünner Distanzscheiben zwischen Adapter und Bremssattel haben ebenso keine keine Änderungen bewirkt wie mehrfaches Neueinstellen des ohnehin optimal liegenden Bremssattels.
Mein Händler und ich sind am "hirnen". Ich werde weiter berichten.
Servus zusammen!
 
Evtl. liegt das Problem ja nicht an der Bremse sondern an der Gabel oder an einer Kombination von beiden?

@mekki99: Haarriss ist gut :lol: das ist ein deftiger Bruch würd ich mal sagen, das Rohr it ja fast schon ganz durch, wenn man bedenkt, dass es unter dem Lack vielleicht auf beiden Seiten noch nen mm weitergeht...
Die Stelle an de Kante der Schweissnaht ist typisch für sowas, da wurde das Rohr geschwächt, bzw. ist am wenigsten flexibel.
Ob das auf die Vibrationen oder nen Material/Verarbeitungsfehler hindeutet, wage ich nicht zu beurteilen. Das wäre reine Spekulation.
 
Hatte neulich berichtet, dass mein Händler die Oro K24 Bremsscheiben ausgetauscht hatte, nachdem der "Oro Vertreter" behauptet hatte, dass es sich um eine schlechte Charge gehandelt hatte.
Hat aber auch nichts gebracht. Es ist um keinen Deut besser geworden.

Letzter und 4.Versuch beim Hersteller Cube läuft gerade, mal abwarten, ob dass noch was bringt.
In der Zwischenzeit geht aber auch das Gerücht um, dass es beim ams 125 öfters zu diesen Problemen kommt.

Ciao
 
soderla...., hab meine neue Sitzstrebe eingebaut und Bremse hat weiter vibriert.....
Was für mich bedeutet, dass die Sitzstrebe durch die Vibration gerissen ist.
Wenn man wärend dem vibrieren auf die Strebe greift und spührt wie diese vibriert ist das auch weiters nicht verwunderlich... (wie schon weiter oben beschrieben, ein 220 V Vibrator ist nichts dagegen....)
Dabei ist mir dann aufgefallen, dass immer wenn ich die Scheibe beim arbeiten mit fettige Finger angegriffen habe das vibrieren die ersten paar Bremsungen nicht mehr vorhanden war.
Weitere Versuche....Scheibe mit 100%igen Alkohol gereinigt. Rubbeln war noch stärker. Scheibe noch mehr mit schmierigen Finger betapst... Rubben weg!
In der Not der Verzweiflung habe ich die Scheibe mit Silikonspray eingespüht und damit poliert.
Ergebnis. ca 10-20% weniger Bremsleistung (was meiner Meinung trotz meiner 95kg kein Thema ist) Dosierteres Bremsen, und aber seit ca. 1000 hm nicht den geringsten Ansatz von rubbeln.
Tja, ob das eine Lösung ist oder nicht keine Ahnung. War auf jeden Fall mal super eine ganze Tour ohne einer rubbelten Hinterbremse zu fahren und ich kann nur hoffen, dass das so bleibt!
 
Viele zentrieren den Sattel nicht 100%ig, bzw. wird beim Ausrichten das gleichmäßige Anziehen der Schrauben vernachlässigt. Wird die obere der beiden Schrauben verhältnismäßig zu fest geschraubt, versetzt es den Sattel im Uhrzeigersinn.

-Kleine Abhilfe kann ein tränken der Unterlagscheibe in Teflonspray (Trockenschmiermittel) bewirken. Reibwirkung wird herabgesetzt und die Drehbewegung des Bremssattels geht zurück.

Was "kann" passieren?

Die Beläge sitzten nicht 100%ig plan auf, dazu kommt das die Scheibe auch nicht 100%ig Rund läuft und sogenannten Scheibenschlag aufweist. Irgendwo muss beim Bremsen ein Niveauausgleich zwischen Belägen, Scheiben und/oder Bremskolben stattfinden.
Der Rest ist simple Mathematik 1 + 1 macht 3 :eek: natürlich 2 :lol:

Es kristallisiert sich hier schon stark heraus, dass es - vorsichtig gesagt - mit bestimmten Rahmen auftritt. Ich habe keinerlei solcher Geräusche, bis auf das liebliche Klingeln, aber hier danke ich meinem "noch" LRS.

Grüssle MeO
 
Nachdem ich jetzt fast alle Beiträge gelesen hatte weiß ich jetzt gar nicht mehr so worum es so richtig geht. - Ich dachte besagtes Problem wäre ein Vibrieren, welches beim Bremsen von ca. 15 km/h bis zum Stillstand das Bremsen zur "Hölle" macht - So bei meiner HFX-nine der Fall.

Sollt das auch Euer Problem gewesen sein, hier meine Lösung:
In den Griff bekommen habe ich es nach etlichen Einstellversuchen, Entfetten, Bremsbelag-Wechsel usw. jetzt durch ein ziemlich starkes "festknallen" des Schnellspanners. - zur Zeit vibriert es glücklicher Weise nicht (ach ja, die Bremse war grad wegen Undichtigkeit beim Service ist sonst aber auch erst 300 Km alt).

Und noch ein Erklärungsversuch:
Viele von Euch haben geschrieben, Fettfinger/Entfetten, Scheibe anschleifen, Bremsbeläge bearbeiten, Steuersatz anziehen usw. führt alles kurzweilig zur Verminderung der Vibrationen. Ebenso verändert natürlich eine "stärkere" Befestigung des Vorderrades die Vibrationsübertragung. - Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen auch eine Lösung.
 
Habe heute mit meinem Dealer telefoniert. Mein Bike wird bei GHOST immer noch repariert, soll aber nächste Woche zurück kommen. Das wären dann 5 WOCHEN WARTEN. Ist ja nicht gerade schnell. Aber wenns dann geht dann bin ich zufrieden.

(Aber ich glaub erst dran wenn ich es sehe...)

Viele Grüsse
 
So, laut Ghost Technik haben sie nun herausgefunden dass es an den Laufrädern liegt. Diese wären "zu weich".
Ghost baut jetzt neue "Mavic Crossmax ST Disc" ein. Dann testen sie wieder. Mal schaun...
Zuerst hatten sie die Lager des Hinterbaus als Ursache vermutet. Wahr wohl NIX.

Bisher bin ich 6 Wochen ohne das Bike...
Und das bei einem neuen Radel, das sofort auf der ersten Tour defekt war.

:mad:
 
Hallo,

stellt Euch vor mein neues Bike vibriert nicht mehr beim Bremsen. :) :)

Die ORO K24 wurde jetzt vom Hersteller durch eine Magura Louise 180 mm ausgewechselt und jetzt gibt es nur noch bei Extrembremsungen leichte Vibrationen, stört aber nicht.
Jetzt kann ich endlich ohne einen Hörschaden zu fürchten hemmungslos bremsen.

Ich habe beim 1 Mal beim Händler bereits nachgefragt, ob es nicht vernünftiger wäre eine andere Bremse einzubauen. Nachdem er es verneint hatte (angeblich wegen der Garantie), durfte ich insgesamt 4 mal beim Händler antanzen. Das hat 2 Monate gedauert. Im Gegenteil ich wurde auch noch schräg angequatscht, von wegen, dass ich falsch bremse ... und sonsten im wahrsten Sinne des Wortes zu dämlich zum Biken wäre.
Ich habe noch nie so einen schlechten und unverschämten Service erlebt.
Auf jedenfall werde ich mir nur noch Bikes bei Händlern kaufen, die Testberge in der Nähe haben und wissen wie man Bike schreibt.
 
Halo,
mal ne kurze Zwischenfrage:

Gib es die Probleme nur mit der ORO K 24?
oder vielleicht auch bei der K 18?

gruß
el martn
 
K18 und K24 sind bis auf den FCS Verstellhebel technisch identisch. D.h. die Bremszangen und Scheiben sind die gleichen und am Hebel ist nur ein Zusatzteil eingebaut. Das Problem sollte also überall existieren, macht es aber nicht.

Ich tippe in den angesprochenen Fällen auf Inkompatibilitäten zwischen Rahmen(konstruktion) und Bremse oder halt einfach auch schlecht gefertigte Exemplare.

Fazit: Die Probleme KANN es bei einer K18 genausogut geben, MUSS es aber nicht!
 
2007er Ghost AMR 9000 mit Formula Oro Puro

Ghost hat festgestellt:
1. Es liegt NICHT an den HinterbauLagern
2. Es liegt NICHT an den Laufrädern (Mavic Crossmax ST Disc)
3. Es liegt an *irgendwas* (Da wollten sie sich mal nicht so genau festlegen...) :confused:

LösungsPlan von Ghost:
Sie wollen eine XTR Bremse montieren.

Ha! Das will ich aber nicht. Von Shimano Bremsen bin ich nicht sehr überzeugt. Da will ich was anderes! Nur was?
 
Warum hast du nicht einfach mal zum testen nur die Scheiben von deiner Julie drangebaut, wär vllt nen Versuch wert, auch wenn's nicht die ganz alten runden sind ;)
 
Zurück