Mein Optimismus ist von gestern morgen ist wieder wegvibriert.
Nach zwei weiteren längeren Abfahrten beliebt die K24 bei v < 20 km/h nun wieder stark zu vibrieren, wobei (copyright klaus_fusion heute 11:50) beim Uhse Dreierpack eher 220V als 24V anliegen. Das ist kein hochfrequentiges Resonanzschwingen sondern ein "durchbeuteln".
Abhilfeversuche durch meinen Händler letzte Woche und heute Abend:
- Magura Venti-Disc eingebaut: Starke Vibration
- organische Formula-Beläge: nur vorübergehende Besserung der Vibrationen; Geräusche sind besser geblieben.
- mein VR (DT 240/aerolite/XR 4.2) mit meiner Disc in Serien-Rotwild RCC 0.3 eingebaut: Ruhe
- Serien VR (DT OEM/comp/XR 4.2) in meinem Bike: Starke Vibration
- kreisrunde BBB-Zubehör-Disc auf meinem VR: absolute Ruhe
Dass die Scheibenform ein Problem sein könnte, kann ich mir nach den bisherigen Beiträgen schon vorstellen. Das Ausmaß der Kontaktfläche zwischen Belägen und Scheibe ändert sich aufgrund der unterschiedlichen Breite der Scheibe im Laufe einer Radumdrehung 24 mal deutlich. Dass das bei gleichbleibendem Anpressdruck zu Unruhe führen kann, scheint mir eigentlich logisch, ist aber vielleicht dennoch technischer Unsinn. Ich weiß es nicht: Zwei Kolleginnen fahren neue RCC 0.3 bzw. RCC 0.1 ebenfalls mit der Oro K24. Sie bremsen vibrationsfrei. Mein HR mit der formgleichen 160er Disc ist ja auch ruhig.
Eigentlich will ich die Original-Bremsanlage mit abgestimmten Originalscheiben behalten. Was sie oberhalb von 20 km/h bietet ist gewaltig. Und dass Formula bei Verwendung anderer Scheiben im Garantie- oder Haftungsfall auzusteigen versuchen würde, sollten nicht die Originalscheiben verwendet werden, ist evident.
Morgen wird ein anderer Bremssattel ausprobiert. Sollte das zu keiner Besserung führen, sehen wir weiter.
Servus
Nach zwei weiteren längeren Abfahrten beliebt die K24 bei v < 20 km/h nun wieder stark zu vibrieren, wobei (copyright klaus_fusion heute 11:50) beim Uhse Dreierpack eher 220V als 24V anliegen. Das ist kein hochfrequentiges Resonanzschwingen sondern ein "durchbeuteln".
Abhilfeversuche durch meinen Händler letzte Woche und heute Abend:
- Magura Venti-Disc eingebaut: Starke Vibration
- organische Formula-Beläge: nur vorübergehende Besserung der Vibrationen; Geräusche sind besser geblieben.
- mein VR (DT 240/aerolite/XR 4.2) mit meiner Disc in Serien-Rotwild RCC 0.3 eingebaut: Ruhe
- Serien VR (DT OEM/comp/XR 4.2) in meinem Bike: Starke Vibration
- kreisrunde BBB-Zubehör-Disc auf meinem VR: absolute Ruhe
Dass die Scheibenform ein Problem sein könnte, kann ich mir nach den bisherigen Beiträgen schon vorstellen. Das Ausmaß der Kontaktfläche zwischen Belägen und Scheibe ändert sich aufgrund der unterschiedlichen Breite der Scheibe im Laufe einer Radumdrehung 24 mal deutlich. Dass das bei gleichbleibendem Anpressdruck zu Unruhe führen kann, scheint mir eigentlich logisch, ist aber vielleicht dennoch technischer Unsinn. Ich weiß es nicht: Zwei Kolleginnen fahren neue RCC 0.3 bzw. RCC 0.1 ebenfalls mit der Oro K24. Sie bremsen vibrationsfrei. Mein HR mit der formgleichen 160er Disc ist ja auch ruhig.
Eigentlich will ich die Original-Bremsanlage mit abgestimmten Originalscheiben behalten. Was sie oberhalb von 20 km/h bietet ist gewaltig. Und dass Formula bei Verwendung anderer Scheiben im Garantie- oder Haftungsfall auzusteigen versuchen würde, sollten nicht die Originalscheiben verwendet werden, ist evident.
Morgen wird ein anderer Bremssattel ausprobiert. Sollte das zu keiner Besserung führen, sehen wir weiter.
Servus