Formula ORO K24 HR Vibriert

Ich habe mittlerweile alles (neuen Belägen) getestet. Bringt leider alles nichts. Der Hinterbau von meinem Canyon Lux vibriert wie blöd :mad:

Werde mal neue Beläge testen.
 
Hallo,

möchte mich auch mal wieder melden. Das Silpad ist mittlerweile vorn montiert. Ich war auch guter Dinge. Leider vibriert die Scheibe genau wie vorher. Entweder hilft hier wirklich nichts oder das Silpad ist im Durchmesser zu klein für 200mm Scheiben. Optisch stört es jedenfalls am Bike nicht.

@moloko-c: Kannst Du mal bitte ein Bild reinstellen von Deiner Kabelbinderbefestigung?

Silpad_02.jpg


Silpad_04.jpg


Silpad_03.jpg


Tschau
Mr. Teflon
 
mein tip-dein bremssattel sitzt zu hoch (dein belag hat oben sicher eine kante das verursacht die vibrationen), hab an 2 rädern oros bei einem hat sichs alnge gewehrt bis ich den satttel tiefer gesetzt habe (hab die befestigungsschrauben auf dehnschrauben abgedreht und dann hats gepasst, da kleine loch auf der bremsscheibe unten soll über die mitte abgenutzt sein, eine ordentliche fase oben hilft auch ein wenig aber nicht lange
 
Hallo,

meinst Du diese Kante? Leider ist das noch richtige keine Kante. Das sieht man zur Zeit nur durch die Verfärbung der Bremsfläche und den Lichteinfall.
Wenn ich mit dem Finger drüber gehe, merke ich nichts. Wirklich ohne Mist. Die Scheiben sind auch noch neu wenn man so möchte.
Den Bremssattel kann ich dennoch tiefer stellen, sodass die volle Fläche zwischen den Beläge ist. Nur was Du mit den Schrauben gemacht hast verstehe ich nicht. Wenn dann muß man doch den Adapter etwas flacher fräsen. Mit den Schrauben ändert sich doch die Position der Bremse nicht.

Silpad_05.jpg


Tschau
Mr. Teflon
 
nein ich meine wenn du deinen bremsbelag ausbaust hat der am oberen ende ein kante und die sägezahnartige bremsscheibe verursacht offensichtlich das vibrieren (zumindest bei mir war vorne das problem)

zum sattel tiefer setzen beides stimmt weil um den sattel näher zu rücken muss er in richtung der radachse wandern also am adapter nach vor und unten, aber für so kleine änderungen versuch mal alle 4 schrauben der befestigung so tief wie möglich (da du ja spiel in den löchern hast zu setzen) ziel sollte sein dass der von dir beschriebene helle ring unten verschwindet weil dann passts vermutlich auch oben- wie gesagt das kleine loch nach deinem roten pfeil ist bei mir über die mitte hinaus abgefahren
 
Mit der Kante meinte vtr eher die Kante, die an deinen Bremsbelägen entsteht. Siehe hier:

DSCN5579.JPG


An dem Schliffbild auf deiner Bremsscheibe sieht man sehr gut, dass der Bremssattel zu hoch sitzt.
Ganz nebenbei Bemerkt ist dieser Überstand, der da auf den Belägen entsteht, nicht ganz ungefährlich. Aber das ist ein anderes Thema in einem anderen Thread.
Meine Empfehlung gegen vibrieren und quietschen: Beläge von Swissstop oder Koolstop.
Gruß
Kono
 
danke kono so ein foto hab ich gesucht,er hat die kante gemeint

und da die oro ja ein kleiner belagfresser ist und gerne ein wenig fadet-mein absoluter liebling bis jetzt (brauch so alle 4-6 wo einen belag) trickstuff rsr, der einzige ohne fading (swissstop fehlt noch in der testreihe) und formula sinter aber die quitschen ab und zu
 
Nach meiner Erfahrung bringt der Kabelbinder nur dann wirklich was wenn er so nahe wie möglich am Bremssattel die Bremsleitung fixiert!!! Das ist auf dem Foto nicht der Fall.
 
Hallo,

in den Löchern des Adapters ist kein Spiel bei mir. Da müßte ich ein Langloch einfräsen. Das mache ich aber nicht! Wenn dann fräse ich vom Adapter etwas weg, sodass er flacher wird. Das ist mir sicherer. Müßte ich mal sehen wie ich das mache. Fräse habe ich keine.

Die Kanten der Bremsbeläge habe ich schon vor dem Einbau schräg gefeilt. Das Bike hat jetzt ca. 1100km weg.

Welche genauen Belagstyp soll man nehmen von Swissstop oder Koolstop? Bei der Vielfalt sieht ja keiner mehr durch. Organisch kann er schon sein.

@ Klinger: Meinst Du meine Kabelbinder am Gabelholm die zu hoch sind?
Der erste Kabelbinder ist genau an der Stelle, wo die Bremsleitung zuerst den Gabelholm berührt.

Tschau
Mr. Teflon
 
Bei mir hats geholfen als ich den Kabelbinder so nah wie möglich am Bremssattel angebracht habe (= im Bezug auf das Foto noch unterhalb des Tachosenders)
Versuchs mal, ich bin gespannt auf das Ergebnis!
 
@Swissstop:
Hatte sie hinten dran. Empfehlung vom Händler. Haben nur schlappe 300km gehalten!! Teurer Spaß...
Hätte noch ein jungfäuliches Paar davon abzugeben. Nie wieder! :mad:
Davon ab verliert man die Garantie bei Formula. Kann ja mal ganz interessant sein, wenn man die noch hat... ;)
 
Hallo,

um einen Kabelbinder noch weiter unten anzusetzen, müßte ich die Bremsleitung mit Gewalt verbiegen. Das widerstrebt mir. Ist Deine Leitung in einen anderen Winkel befestigt? Etwas lösen, etwas verdrehen, festziehen, Kabelbinder drum? Das könnte ich bestimmt machen.

Tschau
Mr. Teflon
 
Kann zZt kein Bild einstellen weil ich das Bike nicht aus dem Keller kriege (Gipsarm :()
Im Bezug auf das Foto würde ich die Bremsleitung soweit vordrehen das ich sie direkt unter dem tiefsten Kabelbinder befestigen kann.
 
Sodele - auch noch ein kleiner Tip von mir, da ich dasselbe Problem nach einem Wechsel meiner Bremsbeläge hatte: korrekte Ausrichtung des Bremssattels.
In der Vergangenheit hatte ich immer Pi x Auge den Sattel ausgerichtet und es hat immer gepasst. Diesmal war es etwas anders, denn die hintere Bremse hat immer etwas gerubbelt/vibriert. Die Lösung für mich bei der Ausrichtung der Bremssättel sah wie folgt aus (wurde auch im Forum mehrfach vorgeschlagen):
- lösen der Bremssattelschrauben
- Bremse anziehen, damit die Beläge fest an der Bremsscheibe anliegen
- "anlegen" der Bremssattelschrauben
- Bremse lösen und festziehen der Schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment
- et voilá, das Rubbeln und vibrieren ist Geschichte.

Das mag jetzt nicht auf jeden Fall zutreffen - mir hat es mein Problem behoben.

Grüssle,

Jo
 
Hallo,

das mit den Kabelbinder tiefer ansetzen hat auch leider nichts gebracht.
Ich bin am Ende.

Bremssattel hatte ich schon x-mal ausgerichtet, mittig, links oder rechts leicht schleifend usw. Brachte alles nichts.

Wegen dem Sicherrungsring. Zum abheben einen Schlitzschraubendreher unten ansetzen. Vorher Ring entsprechend drehen. Zum draufdrücken vorher gucken ob der nicht aufgebogen ist, sonst sachte etwas zusammendrücken. Dann oben aufsetzen und wieder mit einem Schlitzschraubendreher von oben flach draufdrücken. Beim ab und drauf 2 Finger ranhalten, damit er nicht wegfliegen kann.

Tschau
Mr. Teflon
 
**ausgrab**


Habe schon viel gelesen hier, alles nichts gebracht:

- ausgerichtet
- Kabelbinder an Leitung
- Kupferpaste
- Beläge abgezogen (plangeschliffen)
- Kupferpaste unter 6-Loch-Aufnahme von Nabe
- Kupferpaste hinter Beläge
- gut eingebremst
- Bremsbeläge gewechselt

weiß nicht mehr weiter....wenn ich einen Trail runterfahre, hört man mich im Umkreis von nem Kilometer.....

meint Ihr, eine andere Bremsscheibe bringt Abhilfe?
 
Hallo,

wir sind nicht zu blöd zum bremsen. Das Problem des klingelns oder vibrierens hat mit dem bremsen als Tätigkeit nichts zu tun. Bei uns kommen mehrere Faktoren zusammen, es müßte Zufall sein wenn man ein Teil tauscht und das Problem ist weg.
Anderes Bsp. Kumpel von mir, deutlich kräftiger/schwerer, tauschte seine Bremsscheiben gegen größere, von 180 auf 210er. Seitdem klingelt die Bremse fast ständig, egal wie schnell er fährt.

Die Scheiben werden bei uns ungünstigerweise vom Reifen über Felge, Speichen, Nabe zur Scheibe durch eine Vibration angeregt. Die Scheibe müßte dicker sein damit die Resonanzfrequenz woanders liegt. Andersrum ist die Scheibe selbst bestimmt nicht das alleinige Problem. Wenn man sich die neuen Scheiben ansieht, wie filigran die geschnitten sind um paar Gramm einzusparen ...

Ich weis nicht ob man mit Slicks auf glatten Boden bei unseren Bikes auch ein klingeln hätte. Im Winter werde ich mal meine Laufräder zum überprüfen/zentrieren geben. Vielleicht ist dann im Frühjahr Ruhe oder es wird noch schlimmer. Bei mir klingelt die Bremse ja immer nur zwischen 16 und 19km/h. Ich habe das experimentieren aufgegeben.
 
Anfangs hatte ich auch am Vorderrad dieses sssZZinggeräusch. Nach einer Neuausrichtung des Bremssattels ist Ruhe. Fahre Conti Mountain King und Leftygabel.

Wie schon erwähnt wurde, können hier mehrere Ursachen dafür Verantwortlich sein. Das fängt bei den Reifen an, gerade bei Nobby Nic gibt es da mit Formulas öfters Probleme und hört bei der Scheibe auf. Soweit ich weiß hat Formula eine neue Scheibe herausgebracht womit das Problem behoben sein soll. Angeblich funktioniert es mit der R1 und der XT Bremsscheibe. :ka:
 
Zurück