Formula Oro Mega Druckpunkt ?!?!?!?

Registriert
25. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Neuss
Habe eine Formula Oro Mega und da ich die Leitung kürzen musste habe ich sie natürlich direkt entlüftet. Das Problem dabei wie vorher auch ist mein Druckpunkt irgendwo ganz nah am Lenker!!!
Ich hätte gerne einen ganz kurzen Weg zwischen Ruhestellung des Hebels und Druckpunkt also wenn die Bremse zupackt.
Im Forum haben schon einige von euch geschrieben das sich der Druckpunkt bzw der Weg nicht beeinflussen lässt, aber beim entlüften bzw beim befüllen habe ich doch Einfluss darauf oder???
Jemand verstanden was ich eigentlich will??? Wenn ja Lösungsvorschläge????
 
Hi Speedstar
Ich habe fast genau das gleiche Problem , nur das ich keine Leitungen gekürzt habe .
Hab die die K18 . Und der Druckpunkt ist jenseits von Gut und Böse :-( kann die Bremshebel locker 2-3 cm ziehen , bevor sich an den Belägen etwas von wegen zupacken tut !
Habe jetzt mal versucht beim entlüften die 2,5mm Plätchen (Bremsscheibenausgleich) wegzulassen . Dann ist der Druckpunkt bedeutend besser . Sozusagen fast schon in Ruhestellung . Da ist echt das Poblem das mann mit nem Tröpfchen zu viel DOT4 Schleifen an den Belägen hat .
Verstehe die Sache auch nicht so ganz , das man nicht nach dem entlüften den Druckpunkt direkt da hat wo er sein soll ....

Evtl. mit nem 1mm oder 1,5mm Plätchen zwischen den Belägen ?!

Aber vieleicht äüßert sich ja noch einer mehr erfahrung hat ... ich für meinen Teil würde mich auch darüber freuen ;-)

Gruß Mika
 
Genau den Gedanken hatte ich auch die Differenz zwischen Scheibe und klötzen zu messen dann die beiden zu adieren und davon 3-4 zehntel abziehen und dann etwas finden z.b. ein stück fühlerlehre finden welches das rectmaß aufweist und das ganze entlüften dann zu wiederholen
 
Genauso meine ich das . Formula sagt 2,5mm , wie auch die Bremsscheibe ist . Ich werde die Sache gleich mal ausprobieren mit 2mm und mal mit 1,5 mm .
Will Morgen ne Tour fahren wo es auch lange steil Bergab geht , die beste vorraussetzung zum testen ;-)

Werde mal berichten wie es ausgegangen ist


Also , hab die Bremse mal neu Entlüftet mit dem Formulakit und anstelle der 2,5mm wie angegeben nur 1,5 mm zwischen die Baläge gesteckt . Dann am Ende bevor ich die Spritze an der Pumpe abgemacht habe , etwas Druck auf der Spritze gehalten und den Bremshebel ein paar mal betätigt . Dann den Bremshebel losgelassen , die Spritze entspannt und dann ab gemacht und die Verschlußschraube wieder drauf gemacht .
Mußte die Bremse ein zwei mal kräftig drücken damit der Sattel ein wenig spiel hatte um die Bremse wieder auf die Scheibe auszurichten . Schleifen konnte ich keins auf dr Scheibe feststellen , wenn ich das Rad gedreht habe .
Wie sich das jetzt verhält wenn sie mal richtig heiss gebremst wurde sehe ich morgen . Hab ein wenig das gefühl , das evtl. jetzt zu viel DOT4 drin ist ( zumindest was ich hier im Forum schon so gelesen habe, von wegen " die Bremse blockiert von alleine bei Sonneneinstrahlung " ) Eigentlich sollte sie das nicht , weil deshalb haben sie ja das DOT erfunden :-)
Aber probieren geht über studieren .... Morgen weiß ich es

soweit ..... Mika
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß sagen , ich bin zufrieden . Keinerlei schleifen der Beläge an der Scheibe und der Druckpunkt ist knackig und sehr direkt , mußte mich die ersten bremsungen erst mal auf die "neue" Bremse einstellen ;-) Ist bedeutend besser wie zum Zeitpunkt als ich sie neu hatte !

Mika
 
habe es heute noch mal probiert aber ohne erfolg.
habe 1 ganz volle spritze unten an den sattel montiert
eine halbvolle an den senkrecht gestellten geberkolben
dann beide hin und her gedrückt oben den griff herangezogen um den tank frei zu gaben habe auch etlich viel luft raus geholt aber das mit unserem blech funktioniert bedi mir nicht da die bremsbeläge zu keinem zeitpunkt anliegen
 
Du darfst die Spritzen nicht einfach so hin und her Pumpen .
Ich habs so gemacht .... am Sattel die mit 20ml und am Griff die mit 10 ml .
Dann durch den Sattel die Suppe bis knapp 5ml durchgepummt , am Griff kurz mal einen kleinen Unterdruck gemacht damit die Luft in der Pumpe schon mal weg ist ( aber nur kurz und langsam , nicht das du die letzten 5ml aus der Spritze am Sattel ziehst ! )

Dann den Griff in Anschlagstellung gebracht .... also gezogen ( ich hab ihn fest gebunden )

Jetzt durch Unterdruck am Sattel die Spritze am Griff auch bis auf kanpp 5ml leer ziehen , dabei aber darauf achten das die Spritze am Griff immer Senkrecht ist , sonst ziehst du nur die Luft hin und her !

Nun an der Spirtze am Sattel leicht! Druck geben und dabei den Griff langsam offnen .

Das wars schon ... das ganze hab ich dann 4 bis 5 mal gemacht . Halt so lange bis wirklich keine Luft mehr am Sattel raus kam .

Am Ende hab ich die Spritze am Sattel abgemacht , Schraube rein , die 1,5mm U-Scheibe zwischen die Beläge und dann am Griff unter leichtem Druck auf die Spritze den Hebel paar mal betätigt . Wenn du den Druck etwas erhöhst merkst du auch schon das der Druckpunkt besser wird .

Griff los lassen , dann den Druck von der Spritze weg nehmen , ab schauben und Öffnung verschliessen .

Ahja , wenn das mit dem Unterdruck ziehen am Sattel zu schwer geht ( wie es bei mir der Fall war) da hab ich einfach leicht Druck auf die Spritze am Griff gegeben . Aber wirklich nur ganz leichten , sonst ist dein Unterdruck ja wieder weg !



Ich glaube das mit der vollen Spirtze ist auch nicht so gut . Wenn du am anderen Ende ein halb volle hast kannst du ja eh nur eine halbe hin und her pumpen !
Um mehr durchdrücken zu können könntest du etwa 25ml am Sattel und 5ml am Griff machen . Aber die 5ml am Griff sind dann schon fast minimum . Ich würds mit 20/10ml machen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bis zu dem Punkt wo die 1,5mm Scheibe ins Spiel kommt habe ich alles genauso gemacht. Denn bei kompletten Befüll oder Entlüftungsvorgang was ja dasselbe ist, liegen bei mir und ich glaube auch bei dir die Beläge nie an. Ansonsten müsste man ja einen Druck während des Befüllens aufbauen aber man macht ja genau das andere! Durch das Vakuum kommt ja erst die Luft raus auch wenn ich glaube für ein komplett Luftfreies System braucht man Stunden:-)
Aber als du die 1,5mm Scheibe eingelegt hast und ein paar mal gebremst hasthaben sich die Beläge warscheinlich angelegt und durch den kleineren Abstand hat sich sogesehen die Belagnachstellung ins Spiel gebracht. Weiss nicht genau wie ich es ausdrücken soll aber dadurch das du das System verarscht hast hast du einen direkteren Druckpunkt. Aber beim Entlüften ändert sich gar nicht!!!
 
Zurück