Formula R1

Na ja, wobei die aktuelle Marta halt auch 350 bis 400 kostet (und die R1 keine 500.-). Äpfel und Birnen kann man nicht vergleichen.

1. wer redet von der aktuellen Marta? die ist eh nur ein Werbegag, der sogar ziemlich in die Hose ging.

2. eine R1 mit Carbonhebeln gibt es zumindest nicht für deutlich weniger als 500.

3. Äpfel und Birnen kann man vergleichen, gehören beide der Klasse des "Kernobst" an.
 

Anzeige

Re: Formula R1
Meine R1 quietscht doch deutlich, vorne und hinten (Originalbeläge). Kein brachiales Röhren wie zB. eine Deore aber ein lautes Zwitschern.

Hat wer das selbe Problem und eine Lösung?

lg

Roger
 
Quietscht sie bei dir von anfang an oder erst wenn sie wärmer wird? Ich hatte ja auch das Problem und habe nun ne vorne ne XT-Scheibe montiert (ca. 16Euro). Seidem ist es besser geworden. Ganz weg ist es leider noch nicht aber ich werde es jetzt nochmal ein paar Wochen probieren.
Wenn nicht kommt die R1 raus und ne Avid rein.
 
meine hat am anfang auch etwas gequitscht.
vor allem, wenne s richtig nass war.

jetzt, nach rund 1000km quitscht sie nur noch gelegentlich mal, wenn die scheiben nass sind.

ansonsten keine geräusche :daumen:
 
Meine quietscht bei längeren Abfahrten, wenn sie schön warm wird. Was solls, mir wurscht.

Mehr geärgert hat mich neulich das Spiel der Floats, also die Beweglichkeit zwischen Scheibe und farbigem Alu-Teil. Nach Vorbauwechsel hat bei festgezogenem Steuersatz immer noch etwas gewackelt beim Bewegungstest mit festgezogener Bremse. Hat ne halbe Ewigkeit gebraucht, bis ich die Disk als Übeltäter identifiziert habe. Denke das ist bei Floats ok (wenn auch nur bei einer vorhanden), aber das nächste mal kommen Einteiler drauf.
 
Trollalaaaaarm!


Ist jetzt ein bißchen OT aber weil grad so viele R1-Experten zusammen sind:

Ich hab von meinem Händler eine Bedienungsanleitung für die Oro zur Bremse bekommen. Ist das okay, gibts wirklich für die R1 keine eigene Bedienungsanleitung?
 
Mußte meine gestern zum Händler bringen. Die Hinterbremse hat nach längeren Downhills blockiert, Hebel ließ sich nicht mehr ziehen. Nach 10 Minuten warten wars wieder besser aber Hebel ließ sich trotzdem kaum bewegen und Beläge lagen ganz eng an der Scheibe an.

Bremse wird ausgetauscht, hoffe ohne lange Wartezeit.
 
sorglos unter 270g...

3528098749_b4d7855cb5_o.jpg
 
Gute Besserung, hatte ich auch, geht je älter je länger:-) In zwei Wochen bist Du es los.

R1 = Plastik = quitschen = leicht = unbrauchbar ?
 
Sind diese Schrauben aus Alu?


R1-Schrauben.JPG


Von links nach rechts (jeweils für eine Bremse):

1. Schraube braucht man zweimal. Jeweils unten und oben um den Bremsgriff zu befestigen. (Im Bremsgriff selbst ist ein Innengewinde.)
Länge über alles: 8,30mm
Länge Kopf: 3mm
Länge Gewinde: 3,5mm
M: M4

2. Schraube braucht man auch zweimal um die Schelle zu verschrauben.
Länge über alles: 18mm
Länge Kopf: 4mm
Länge Gewinde: 11mm
M: M4

3. Schraube braucht man einmal um die Bremsbeläge zu fixieren.
Länge über alles: 24,1mm
Länge Kopf: 4,5mm
Länge Gewinde: 4,4mm
M: M5


So, ich hoffe das hilft!?
 
Die Teile sehen eloxiert aus, deshalb würde ich auf JA tippen. Die R1 ist ja schließlich ne Leichtbaubremse. Eventuell sind die Schrauben auch aus Titan.
 
Ich hab schraube nr 3 verloren bei meine K18 und wenn das functioniert beim R1 mit alu functioniert das auch bei meine K18 mit alu oder?
 
Titan kann man nicht eloxieren, da eloxal für ELektrische OXidation von ALuminium steht. Allgemein heißt ein solches Verfahren, bei dem das zu oxidierende WErkstück als Anode geschaltet wird, Anodisieren.
Titan ist nicht besonder edel und lässt sich dementsprechend ebenfalls anodisieren.
Allerdings hängt hier die entstehende Farbe von der Spannung ab, mit der Elektrolysiert wird, genau hab ich das da noicht kapiert. Beim Alu entstehen schlicht Taschen in der Eloxalschicht, in diese werden Farbpigmente eingelagert, anschließend werden die Taschen durch schlichtes Kochen in Wasser verschlossen. Deshalb auch die Tiefenwirkung der Farbe.

Beim Titan gibt es z.B. solche Farben:

Ti-Farbscala.jpg
 
Zurück