Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Bremse ist noch keinen Meter gefahren. Hebel geht fast bis zum Lenker.
Nach einem Bremsleitungstausch habe ich die Bremse frisch befüllt. Nachdem ich das Problem mit dem Druckpunkt festgestellt hatte, habe ich mehrfach entlüftet. Es kamen aber keine Luftbläschen raus.
Von mete kam mal der Tip, dass man die Bremse "überfüllen" kann. Also beim Befüllen die Kolben etwas rausstehen lässt. Das habe ich noch nicht probiert. Kommen dann die Beläge näher zur Scheibe? Das würde dann nämlich nicht gehen, weil ich so schon die Bremse kaum schleiffrei bekomme.
Ist der vordere Belag.
Die Beläge haben eine Konsistenz von Gips und sind schon ca. 1mm schmaler geworden.
Die Scheiben sind 160er Windcutter.
Was ist da los?
Nach einem Tipp für neue Beläge brauche ich ja wahrscheinlich nicht fragen; da gehen die Meinungen ziemlich auseinander. Ich werd´s mal mit den Kool Stops probieren.
Sicher keine Nachteile.Allerdings sollten die Beläge schon mal gar nicht so einhängen das es Stücke rausreisst. Da stimmt meiner Meinung nach die Position zur Scheibe nicht so recht.Also mehr nach innen oder aussen...Na ja, da stand der Geiz ein bisschen im Vordergrund. Es waren keine passenden Scheiben bei der R1 im Rose-Schlussverkauf dabei. Damals gab´s die Bremsscheibe meines Wissens auch noch nicht als 140er.
Mit den Unterlegscheiben ist eigentlich eine gute Idee; allerdings müsste die Bremse weiter nach innen. Ich werde mal die Adapter etwas bearbeiten.
Apropos bearbeiten: Die Windcutter ist ziemlich scharfkantig an den Löcherrändern. Da könnte man die Kanten doch eigentlich "entgraten"; oder bringt das irgendwelche Nachteile?
Also mehr nach innen oder aussen...
Mittig zur Scheibe ist klar.Nein ich meinte schon radial, also entweder weiter aussen oder innen.In Bezug auf den Durchmesser der Scheibe oder bezüglich der Mittigkeit der Scheibe?
Beläge sind mittig.
Ich bin eher davon ausgegangen, das Problem die Beläge sind. Als das erste Stückchen rausgeflogen ist, habe ich die Beläge plangeschliffen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie die Konsistenz wie Gips haben. Also sehr weich.
Habe schon überlegt, ob die Beläge irgendwie Dot aufgesogen haben könnten und sich so auflösen. Meines Wissens werden die organischen Beläge mit Harz "zusammengehalten". Dem dürfte das Dot ja nichts anhaben.
wenn man die Bremsleitungen der R1 tauschen will, ist es ratsam das Oel vorher aus der ganzen Bremsanlage zu entziehen, damit man nicht alles vollsabbert?
oder kann dies problemlos mit dem Oel in den Leitungen gemacht werden?
bisher habe ich nur Leitungen gekürzt, nie ausgetauscht.
Danke
Also meine R1 ist nach dem Einfahren der Kool Stop Sintermetallbeläge auf die Avid G3 Scheiben nen Wurfanker. Bin sehr zufrieden.
Was hast du für ein Modelljahr?
das öl im geber kannst du beruhigt drinnen lassen.
die beläge würd ich sicherheitshalber entfernen.
achtung: besser zuerst die leitung an der bremszange entfernen und die leitung dann in ein kl. gefäß halten - weil sobald du oben die leitung abschraubst, fließt das öl in der leitung brav nach unten hin raus....
ich würd die gelegenheit nutzen und das öl komplett tauschen, ist sicher grundsätzlich nicht von nachteil!
...da ist nämlich dot drin.