Formula R1

Anzeige

Re: Formula R1
Die Geschichte mit den Membranen hätte an sich seit langer Zeit ausgestanden sein sollen. Meines Wissens wurden da speziell die ersten Serien von geplagt. Schaut man sich die jetzige Verbreitung von R1/The One/RX an dürften die Probleme prozentual nicht mehr ins Gewicht fallen.

Stichwort hintere Leitung -> Beläge schon relativ weit runter gefahren bzw. länger die Flüssigkeit nicht gewechselt oder die Bremse entlüftet?
Etwas weicher ist beim Druckpunkt hinten ja normal.
 
Die Bremse ist noch keinen Meter gefahren. Hebel geht fast bis zum Lenker.
Nach einem Bremsleitungstausch habe ich die Bremse frisch befüllt. Nachdem ich das Problem mit dem Druckpunkt festgestellt hatte, habe ich mehrfach entlüftet. Es kamen aber keine Luftbläschen raus.
Von mete kam mal der Tip, dass man die Bremse "überfüllen" kann. Also beim Befüllen die Kolben etwas rausstehen lässt. Das habe ich noch nicht probiert. Kommen dann die Beläge näher zur Scheibe? Das würde dann nämlich nicht gehen, weil ich so schon die Bremse kaum schleiffrei bekomme.
 
Die Leitungen habe ich bei mir auch gewechselt und habe die Probleme nicht.
Beim Entlüften und vor allem beim Befüllen konnte ich mir durch eine zweite Spritze immer viel Ärger und Zeit sparen, Flüssigkeit ohnehin.
Es hilft wirklich nach dem "Durchdrücken" mit der zweiten Spritze die Flüssigkeit eine Weile unter "Zug" zu halten um die letzte Luft aus dem System zu kriegen.
Die Griffweiteneinstellung sollte man zudem ebenso ganz rausnehmen (Hebel also maximal vom Lenker entfernt) und die Kolben im Sattel ganz zurück drücken. Bestenfalls hat man einen Kunststoffkeil mit dem man sie beim Befüllen fixieren kann.
Wenn man es mal richtig gesehen bzw. selbst gemacht hat verliert das Entlüften jeglichen Schrecken.
 
Die Bremse ist noch keinen Meter gefahren. Hebel geht fast bis zum Lenker.
Nach einem Bremsleitungstausch habe ich die Bremse frisch befüllt. Nachdem ich das Problem mit dem Druckpunkt festgestellt hatte, habe ich mehrfach entlüftet. Es kamen aber keine Luftbläschen raus.
Von mete kam mal der Tip, dass man die Bremse "überfüllen" kann. Also beim Befüllen die Kolben etwas rausstehen lässt. Das habe ich noch nicht probiert. Kommen dann die Beläge näher zur Scheibe? Das würde dann nämlich nicht gehen, weil ich so schon die Bremse kaum schleiffrei bekomme.

Ich verstehe nicht das alle bei der R1 immer über eine schleifende Bremse meckern. Ich habe meine angebaut, ausgerichtet und beim ersten mal passte alles. Kein Schleifen, kein Schreien, alles super. :-)
 
Ist halt prinzipiell wie bei jeder Bremse. Im Vergleich zu meinen vorherigen Stoppern war die Montage vergleichweise einfach (da die Beläge bei der R1 kleiner sind), dicke und große Scheiben (2,0mm und 200/180) haben dennoch eine gewisse Sorgfalt erfordert.
Daß man die mit 160/140 und 1,75 draufwerfen kann steht sicher außer Frage :)
 
Bei der Testfahrt vom neuen Rad ist mir das mit den Originalbelägen passiert:
100_1595.JPG

:eek:

Ist der vordere Belag.
Die Beläge haben eine Konsistenz von Gips und sind schon ca. 1mm schmaler geworden.
Die Scheiben sind 160er Windcutter.

Was ist da los?

Nach einem Tipp für neue Beläge brauche ich ja wahrscheinlich nicht fragen; da gehen die Meinungen ziemlich auseinander. Ich werd´s mal mit den Kool Stops probieren.
 
Ist der vordere Belag.
Die Beläge haben eine Konsistenz von Gips und sind schon ca. 1mm schmaler geworden.
Die Scheiben sind 160er Windcutter.

Was ist da los?

Nach einem Tipp für neue Beläge brauche ich ja wahrscheinlich nicht fragen; da gehen die Meinungen ziemlich auseinander. Ich werd´s mal mit den Kool Stops probieren.

Du gibst ja schon deine eigene Antwort. Windcutter sind bekannt dafür dass sie die Beläge killen. Weil die Beläge in die großen Löcher rutschen und dann gecuttet werden. Andere Beläge nutzen da nüscht.
 
Wieso man eine R1 mit Windcuttern bestückt ist mir jetzt schleierhaft!! Die R1 Scheiben sind doch leichter. Ganz offensichtlich passen die nicht zu den kleinen Belägen oder aber du musst die Position der Beläge anders ausrichten. Eventuell mittels Unterlegscheiben etwas weiter aussen?
 
Na ja, da stand der Geiz ein bisschen im Vordergrund. Es waren keine passenden Scheiben bei der R1 im Rose-Schlussverkauf dabei. Damals gab´s die Bremsscheibe meines Wissens auch noch nicht als 140er.

Mit den Unterlegscheiben ist eigentlich eine gute Idee; allerdings müsste die Bremse weiter nach innen. Ich werde mal die Adapter etwas bearbeiten.

Apropos bearbeiten: Die Windcutter ist ziemlich scharfkantig an den Löcherrändern. Da könnte man die Kanten doch eigentlich "entgraten"; oder bringt das irgendwelche Nachteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, da stand der Geiz ein bisschen im Vordergrund. Es waren keine passenden Scheiben bei der R1 im Rose-Schlussverkauf dabei. Damals gab´s die Bremsscheibe meines Wissens auch noch nicht als 140er.

Mit den Unterlegscheiben ist eigentlich eine gute Idee; allerdings müsste die Bremse weiter nach innen. Ich werde mal die Adapter etwas bearbeiten.

Apropos bearbeiten: Die Windcutter ist ziemlich scharfkantig an den Löcherrändern. Da könnte man die Kanten doch eigentlich "entgraten"; oder bringt das irgendwelche Nachteile?
Sicher keine Nachteile.Allerdings sollten die Beläge schon mal gar nicht so einhängen das es Stücke rausreisst. Da stimmt meiner Meinung nach die Position zur Scheibe nicht so recht.Also mehr nach innen oder aussen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mehr nach innen oder aussen...

In Bezug auf den Durchmesser der Scheibe oder bezüglich der Mittigkeit der Scheibe?
Beläge sind mittig.


Ich bin eher davon ausgegangen, das Problem die Beläge sind. Als das erste Stückchen rausgeflogen ist, habe ich die Beläge plangeschliffen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie die Konsistenz wie Gips haben. Also sehr weich.
Habe schon überlegt, ob die Beläge irgendwie Dot aufgesogen haben könnten und sich so auflösen. Meines Wissens werden die organischen Beläge mit Harz "zusammengehalten". Dem dürfte das Dot ja nichts anhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bezug auf den Durchmesser der Scheibe oder bezüglich der Mittigkeit der Scheibe?
Beläge sind mittig.


Ich bin eher davon ausgegangen, das Problem die Beläge sind. Als das erste Stückchen rausgeflogen ist, habe ich die Beläge plangeschliffen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie die Konsistenz wie Gips haben. Also sehr weich.
Habe schon überlegt, ob die Beläge irgendwie Dot aufgesogen haben könnten und sich so auflösen. Meines Wissens werden die organischen Beläge mit Harz "zusammengehalten". Dem dürfte das Dot ja nichts anhaben.
Mittig zur Scheibe ist klar.Nein ich meinte schon radial, also entweder weiter aussen oder innen.
Aber so wie du die Konsistenz beschreibst klingt das auch eigenartig.Wie dem auch sei-Sintermetall ist bei leichten Stahlscheiben zu empfehlen allein schon wegen der grossen Hitzeentwicklung auf so wenig Metall...
 
Schade daß sie da nicht mehr Daten und Modelle in den letzten Brems(belags)-Tests der Magazine hatten.
Belags-, Scheiben- und Satteltemperaturen z.B. bei einer vorgegebenen Bremskraft wären im Vergleich verschiedener Bremsmodelle und Kombinationen sicher interessant zu sehen gewesen.
 
Hat die Bremsleistung mit den Jahren von den R1-Modellen zugenommen? Auf meinem alten Element war ich die letzte Zeit eine gebrauchte R1 gefahren. War ein älteres Modell nehme ich an. Auch mit Kool Stop Belägen konnte mich die Bremse nicht überzeugen und bei langen Abfahrten gab es starkes Fading ohne das der Druckpunkt wandert. Sind die neuen eine gute Ecke besser geworden? Jetzt kam mein neues Element mit einer 2012er RX. Nur muss ich jetzt alles erstmal einfahren bevor ich mir ein Bild machen kann. Da bin ich sehr gespannt ob die Bremsleistung/Standfestigkeit der 2012er RX besser ist.
Das Gewicht der R1 ist halt schon fein und ich habe mal gelesen das die Bremsleistung der R1 eine Ecke besser sein soll als die der RX. Da ich jetzt allerdings schon schlechte Erfahrungen mit einem zumindest altne Modell der R1 habe, habe ich Bedenken ob ich mich darauf einlassen soll mal ein aktuelles Model der R1 zu testen. Würde mich freuen wenn da jemand was zu sagen könnte. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu verwöhnt von der Saint am Downhiller. Wobei ich sogar die Deore mit Kool Stop besser in Erinnerung habe als die R1
 
wenn man die Bremsleitungen der R1 tauschen will, ist es ratsam das Oel vorher aus der ganzen Bremsanlage zu entziehen, damit man nicht alles vollsabbert?
oder kann dies problemlos mit dem Oel in den Leitungen gemacht werden?
bisher habe ich nur Leitungen gekürzt, nie ausgetauscht.
Danke
 
wenn man die Bremsleitungen der R1 tauschen will, ist es ratsam das Oel vorher aus der ganzen Bremsanlage zu entziehen, damit man nicht alles vollsabbert?
oder kann dies problemlos mit dem Oel in den Leitungen gemacht werden?
bisher habe ich nur Leitungen gekürzt, nie ausgetauscht.
Danke

das öl im geber kannst du beruhigt drinnen lassen.
die beläge würd ich sicherheitshalber entfernen.
achtung: besser zuerst die leitung an der bremszange entfernen und die leitung dann in ein kl. gefäß halten - weil sobald du oben die leitung abschraubst, fließt das öl in der leitung brav nach unten hin raus....

ich würd die gelegenheit nutzen und das öl komplett tauschen, ist sicher grundsätzlich nicht von nachteil!
 
das öl im geber kannst du beruhigt drinnen lassen.
die beläge würd ich sicherheitshalber entfernen.
achtung: besser zuerst die leitung an der bremszange entfernen und die leitung dann in ein kl. gefäß halten - weil sobald du oben die leitung abschraubst, fließt das öl in der leitung brav nach unten hin raus....

ich würd die gelegenheit nutzen und das öl komplett tauschen, ist sicher grundsätzlich nicht von nachteil!

ja Danke, werde ich so machen.
 
...da ist nämlich dot drin.

ups..... deshalb, um mich in rechtlicher hinsicht abzusichern - nicht dass jemand auf die idee kommt mir die schuld in die schuhe zu schieben, weil er bei mir die idee aufgeschnappt hat in die r1 öl reinzufüllen:

alle meine getätigten aussagen hier im forum sind natürlich ohne gewähr und ohne anspruch auf vollständigkeit ;-)
 
Zurück