Fox 32 SC spricht besser an als Fox 36?

Registriert
8. September 2019
Reaktionspunkte
574
Ort
Harz
Moin,

ich habe die Suche bemüht aber nichts gefunden.

Also ich fahre ein 2020er YT Jeffsy mit 2020 Fox 36 Rhythm 160mm (GRIP) und ein 2021 Orbea Alma mit 2021 Fox 32 SC Performance (GRIP) 100mm.

Das Ansprechverhalten und die "small bump compliance" der Fox 32 fühlt sich vieeel besser an als bei der Fox 36, ich merke es vor allem auf Kopfsteinpflaster und Feldwegen, sie schluckt einfach alles besser.

Die Fox 36 des Jeffsys war von Anfang an vergleichsweise hölzern, ich habe es anfangs einfach hingenommen, da ich von Rockshox kam und dachte das wäre normal.

Jetzt habe ich die Fox 32 und bin verwirrt, da sie sich besser anfühlt als meine Endurogabel.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Rein theoretisch, wenn sonst alles identisch ist:
Dünnere Gabel -> weniger Kontaktfläche zwischen Buchsen/Abstreifern und Standrohren -> weniger Reibung

Wenn man davon ausgeht, dass die Oberflächengüte sich bei einer 32 und einer 36 nicht unterscheiden, wäre es damit nicht so abwegig, dass die 32 bei kleinen kieseln besser anspricht.

Dafür kackt die 32 dann eben ab, wenn es grob wird ;)
 
Das kann man IMHO nicht am Hersteller oder einem Modell abhängig machen. das kommt immer auch auf das jeweilige Exemplar an. Hatte schon exakt identische gabeln parallel im Einsatz bei denen ich das selbe feststellen konnte wie du

Danke für das Feedback.

Völlig verrückt, wenn das Serienstreuung sein soll. So fühlt sich 900€ High Tech nicht an.

Ich werde die Fox 36 auf Garantie zu Fox schicken (Krone knackt, und Standrohre haben mir zu viel Spiel).

Vielleicht hat die 36 zu viel Fett an der Luftfeder oder so. Habe mal gehört, dass das zu Problemen mit dem Ausgleich zwischen Positiv und Negativkammee kommen kann.
 
Völlig verrückt, wenn das Serienstreuung sein soll. So fühlt sich 900€ High Tech nicht an.

Ich werde die Fox 36 auf Garantie zu Fox schicken (Krone knackt, und Standrohre haben mir zu viel Spiel).
Wenn das Buchsenspiel ab Werk zu groß oder zu klein ist dann nennt sich das Arbeitsausschuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie eingefahren sind beide Gabeln und sind beide auf einem vergleichbaren Service-Stand? Der kleine 50 Stunden Service wird gerne vernachlässigt, macht aber echt verdammt viel aus.

Abgesehen davon: Kleinerer Rohrdurchmesser = weniger Reibung an den Dichtungen = sensibleres Ansprechverhalten unabhängig vom Dämpfer
 
Mal prüfen ob die Dämpferkartusche ein Udate in 2021 bekommen hat, so wie die FIT4, ist jetzt mit 8mm Kolbenstange und anderem Setup spürbar sensibler geworden.
Die FIT4 gibt es zudem jetzt auch mit unterschiedlichen Tunes .
Vielleicht gab es auch was für die Rythem?
 
Das Einsatzgebiet der 36 ist halt nicht Feldweg und Kopfsteinpflaster. Auf Kopfsteinpflaster ist meine DH Gabel am komfortabelsten. Wäre vielleicht ne Überlegung wert.

Ich vermute, der Druck in den Gabeln ist einfach unterschiedlich. Hast du eine Dämpferpumpe?
 
Das Einsatzgebiet der 36 ist halt nicht Feldweg und Kopfsteinpflaster. Auf Kopfsteinpflaster ist meine DH Gabel am komfortabelsten. Wäre vielleicht ne Überlegung wert.

Ich vermute, der Druck in den Gabeln ist einfach unterschiedlich. Hast du eine Dämpferpumpe?
Ich soll eine DH Gabel an mein Trailbike schrauben, oder wie meinst du das?
Ja, ich habe eine Dämpferpumpe und fahre beide Gabeln auf weichen 20% SAG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! ;)
Ich habe bei meiner allerersten Federgabel gelernt, dass Kopsteinpflaster nicht in eine frisch geteerte Straße verwandelt wird und ich bin auch der Meinung, dass das nicht die Aufgabe einer MTB-Federgabel ist.

Andererseits ist es schon komisch, dass die 32 bei dir besser anspricht als die 36, bei mir ist es genau umgekehrt, je dicker und länger die Gabel, desto flauschiger.
 
Genau! ;)
Ich habe bei meiner allerersten Federgabel gelernt, dass Kopsteinpflaster nicht in eine frisch geteerte Straße verwandelt wird und ich bin auch der Meinung, dass das nicht die Aufgabe einer MTB-Federgabel ist.

Andererseits ist es schon komisch, dass die 32 bei dir besser anspricht als die 36, bei mir ist es genau umgekehrt, je dicker und länger die Gabel, desto flauschiger.
Ich habe nie gesagt, dass ich Kopfsteinplaster in Asphalt umwandeln möchte :D
Aber dort merke ich halt den Unterschied sehr deutlich.

Ich werde der Fox 36 mal einen Service gönnen. Mal sehen wie es danach aussieht.
 
Nee, nicht so viel.
Inzwischen fahre ich an meinem Enduro eine 2019er Fox 36 Factory mit Grip2, die besser anspricht.
An meinem Hardtail fahre ich eine Marzocchi Z2 die im Bezug auf das Ansprechverhalten, meine Erwartungen erfüllt wenn nicht sogar übertrifft.

Im ausgebautem Zustand kann ich ersten paar Millimenter Federweg der Z2 recht locker per Hand nutzen, das war bei der alten Fox 36 nicht möglich.
 
Zurück