Fox 34 Float 2016: ausgelegt auf 27.5+ Reifen (bis 3,25″ Breite)

Fox 34 Float 2016: ausgelegt auf 27.5+ Reifen (bis 3,25″ Breite)

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDE1LTAzLTEyLXVtLTE4LjI4LjAxLnBuZw.png
Fox Racing Shox hat heute die neue Fox 34 Float 2016 vorgestellt, die als erste Gabel der Amerikaner auf die anrollende Welle der 27,5+ Laufräder vorbereitet sein soll. Ausgerüstet mit 110 - 150 mm Federweg soll die Gabel für breite Reifen bis 3,25″ auf 27,5″ Felgen bereit sein. Dazu wird ein neues Einbaumaß mit 15 x 110 mm Steckachse eingeführt. Weitere Informationen zur 650b+ kompatiblen Fox 34 2016 findet ihr in diesem Artikel basierend auf einer Pressemitteilung von Fox.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fox 34 Float 2016: ausgelegt auf 27.5+ Reifen (bis 3,25″ Breite)
 
Reicht ein normaler 650b/29' rahmen nicht um 26+/B+ fahren zu können? Vertragen die hinterbauten die breite des + reifens?

Nein (i.A.). Selbst wenn ein 29er 3" Reifen reinpassen wuerde, heisst das nicht dass auch ein 27.5+ Reifen reinpasst, da die breiteste Stelle beim 27.5+er weiter hinten liegt.
 
Es passt auch nicht in jeden 26er Rahmen ein 2.4x26, wie soll dann ein "+" Reifen in einen nativen "nicht +" Rahmen passen? Das Thema ist genauso sinnlos wie die 27" Anfänge... Da wurden 27er Felgen mit schmalen Reifen in 26" Rahmen gebastelt... Ein FETTER 26 hätte mehr gebracht...

Ist ja nett das man neue Alternativen bekommt, nur leider rächt sich die hohe Varianz früher oder später durch höhere Preise bei den "normalen" Bikes...
 
Inwieweit muss der rahmenbau egtl. speziell auf + ausgerichtet sein?

Reicht ein normaler 650b/29' rahmen nicht um 26+/B+ fahren zu können? Vertragen die hinterbauten die breite des + reifens?

Guck dir mal aktuelle Enduros an und wieviel Platz da teilweise für die Reifen ist. Paradebeispiel ist da das Conway WME. Da schleift dir ein 2,35er Hans Dampf schon die Ketten- und Druckstreben weg. Wo soll da noch Platz für nen 26*3,25" Reifen sein?
 
Mich würds ja mal interessieren wie ein Bike (von nem Hersteller der "weiß was er tut") aussehen würde bei dem ganz konsequent auf maximale Integration der Komponenten gesetzt würde und komplett auf die Standards und die Austauschbarkeit gesch***** wird. Wenn der Hersteller dann noch die "Eier" hätte auf Massenkompatibilität zu verzichten und richtung Performance zu optimieren wäre das wahrscheinlich ne ziemlich geile Kiste... (Und wirtschaftlich ein desaster ;))

Das gibts schon: Cannondale nennt das "System Integration" und sorgt damit dafür, dass ich nie eins ihrer Bikes kaufen werde.
 
ach wie nett.... "Boost 148 compatible XX1 and X1 cranks will also be available."

d.h. ich brauche neue kurbel, naben, Rahmen und Gabel für neue Reifen.


fehlen noch die 27,5"+ Enduro plus extra Griffe für Lenker mit 1/16" mehr Durchmesser für mehr Steifigkeit.
 
ich frag mich wie ich mit einem 6mm offset/135mm Hinterbau beim SX-Trail 2009 herumfahren konnte ! das muß ein Hexenwerk gewesen sein !
Wie ist das dann zukünftig bei Menschen die so Richtung 90kg wiegen, halb-Ballon Reifen 27,5+ mit wenig Luftdruck fahren und richtig Kurven pressen können ? Die Laufräder müssten dank BOOST-blabla dann so steif sein dass es diesen zukunftsorientierten Nutzern permanent die Reifen von den Felgen reisst ! oder?
 
da wird nicht der Reifen komprimiert... dank boost drück man die Welt nach unten.

Wenn man das wie cannondale "system integration" nennt ist das wenigstens ehrlich.
und man kann sich ausrechnen das man keine Teile tauschen wird.

Ich hab erst festgestellt das es jetzt schon schwer wird noch den Wunschlenker in 31,8mm klemmung zu bekommen. ja ne ist klar... die 35mm klemmung merkt man sicher extrem
 
System Integration funktioniert aber auch nur, wenn die Kundschaft darauf abgerichtet ist. Wer ein Kanonental für 10 Riesen kauft, den kratzt es nicht, wenn der Händler sagt: Da passt nur Teil xy für z €. Bei nem "Volumenmodell" für 2-3 kT€uronen sieht das en bisserl anders aus ;)

Und dann muss sich das noch lohnen. Denn man holt sich die gesamten Risiken ins Haus, statt sie bei den jeweiligen Herstellern zu lassen. HT2 Lager durch? Können wir nix für, ist Shimanos Schuld: Das geht dann nicht mehr.
 
Im Augenblick gibts nichts zu befürchten, da die ganzen neuen Standards, Boost148, 110x15 (aka Rock Shox Boost), 650b+, 29+, Torque Cap nur zusätzlich hergestellt werden, zusätzlich zu den bestehenden Standards. Frage nur, wie lange.
 
SRAM versuchts ja mal als Testballon mit der Torque Cap. Es ist halt auch mit normalen Naben kompatibel, das wirds wohl retten.
 
Die ersten RS Infos für 2016 sind gerade im Umlauf. Dort schlägt man natürlich in die gleiche Kerbe.
 
Dass du mehr Platz fuer den Reifen hast, wenn die Kettenlinie 3mm weiter draussen, ist doch wohl klar?!

Richtig, das macht den Braten in Hinsicht auf 3,25er Reifen aber nicht fett. Zumal das Problem derzeit nicht im Bauraum, sondern an anderen Stellen liegt. Wer es nicht schafft genug Reifenfreiheit für nen 62mm HansDampf in nem "Enduro" zu schaffen, der wird mit der um 3mm verschobenen Kettenlinie auch keine 80mm+ Reifen unterkriegen.

Zumal ja mittlerweile das Fehlen eines Umwerfers an nicht-Downhillbikes ein "Feature" ist ;)

PS: Bei der Sache hat mal wieder keiner Bedacht, dass dann Leute mit Schuhgröße >40 schön die Druckstreben durchscheuern, das ist ja bei 73er Tretlager mit 142er Hinterbau schon oft genug ein Problem.
 
Hm, hab 47-48, ein 73er LAger und 142er Achse... aber keine Probleme das die Füße an die Kettenstrebe kommen.
Und mein Trailkking 2,4 hat auch noch luft.

geht also schon....

Und Umwerfer kommt auch bald weg :-)
 
Zurück