Fox Brain Ölwechsel

Registriert
8. September 2005
Reaktionspunkte
0
Hat schon mal jemand das Öl des Braindämpfers am Epic gewechselt? Mich würde interessieren, wie man die Luft am besten raus bekommt. Laut Fox benutzen die eine Unterdruckpumpe, es muß aber auch irgendwie anders gehen? Werde das Gefühl nicht los, daß hier eine große Geheimnisgrämerei seitens der Hersteller betrieben wird. Es gibt doch sicherlich viele Spezialisten hier im Forum, die sich damit schon beschäftigt haben. Würde mich über eure Hilfe freuen.
 
Jo, ich hab mich damit schonmal beschäftigt :)
Geht prinzipiell: das Brain komplett mit Öl auffüllen, am besten in nem Ölbad, mit deutlich zuviel Öl, d.h. der Trennkolben ist fast am Gewinde für den Deckel. Dann das Brain auf den restlichen Dämpfer schrauben, den Trennkolben auf die passende Tiefe drücken und dann den restlichen Dämpfer wie gehabt entlüften. Es ist ja eine kleine Inbusschraube dran, da kann man ja mit ner Spritze ohne Kolben problemlos entlüften.

MfG
Stefan
 
Hallo Stefan, danke für die Info. Hatte den Brainaufsatz im Ölbad befüllt, danach auf den gefüllten Dämpfer geschraubt und das Öl wie Du auch geschrieben hast durch den Dämpfer zurückgedrückt bis der Trennkolben an der ursprünglichen Stelle war. Habe lediglich anstelle der Spritze einen Adapter mit Schlauch benutzt. Das Problem ist nun, daß der Dämpfer zwar öffnet, aber unheimlich lange braucht, um wieder in den gesperrten Modus zurückzukommen. Habe 7,5er Gabelöl eingefüllt, laut Fox ist 30er drin. An der Viskosität kann es also nicht liegen. Am funtionierenden Dämpfer höre ich beim Schütteln in Richtung Brainachse ein deutliches Klacken, bei meinem neu befüllten Dämpfer nicht, kann das noch Luft sein? Die ehemalige Stickstoffkammer hat ein Befüllventil bekommen und wird mit der Dämpferpumpe befüllt. Was ich nicht genau kenne ist die richtige Position des Trennkolbens und den Druck in der Steickstoffkammer. Kannst Du mir die richtigen Werte nennen? Es ist der Brainaufsatz mit der Verstellung unten.
Gruß
Wolfgang
 
Äh, gute Frage. Die Tiefe des Trennkolbens ist imho eher unkritisch. Sollte halt nicht so viel Öl drin sein, das er bei max. Federweg gegen den Deckel stösst... Und auch nicht so wenig Öl drin sein, dass er nach ner Weile wg. minimalem Ölverlust gegen die Brain-Einheit stösst. Man kann den Dämpfer ja problemlos zusammendrücken ohne Deckel auf dem Ausgleichsbehälter. Dann sieht man ja, ob das alles so passt. Und wegen dem Druck: ich hab mich da an den üblichen Verdächtigen DHX und Co. orientiert, sprich so 15bar +-.

MfG
Stefan
 
Hallo Stefan,
was vermutest Du zu dem Problem, daß der Dämpfer zu lange braucht, um in den gesperrten Modus zurückzukommen? Luft? Ermüdete Feder am Braingewicht?
 
Hab ich so auf Anhieb keine Idee. Bei genauerem Hinsehen steckt da ne Menge KnowHow drin, sprich da müsste man mal ein wenig Zeit investieren und sich Gedanken machen, wie _genau_ da die Faktoren für das öffnen und schließen des Brains sind. Da das Brain-Gewicht ja bei der Bewegung ja Öl aus dem Unterteil des Ausgleichsbehälters verdrängt und dort ja noch dieser eine dünne Stahlring ist, scheint das also nicht einfach so zu gehen. Beim Schließen des Brains muß da ja auch wieder Öl reinströmen etc.

MfG
Stefan
 
Es gibt einfach Teile am Bike an denen man nicht selber rumbasteln sollte. Es könnte zum Schluß teurer werden als wenn man es gleich vom Speci-Händler machen läßt. Ist aber nur meine Meinung.
 
Es gibt einfach Teile am Bike an denen man nicht selber rumbasteln sollte. Es könnte zum Schluß teurer werden als wenn man es gleich vom Speci-Händler machen läßt. Ist aber nur meine Meinung.

Schön, danke für deine Meinung.

Der Epic Rahmen bei mir inzwischen quasi übrig, irgendwann will ich mal die Teile von dem alten Stumjumper an das Epic stecken und bis dahin hab ich eben Zeit, mir den Dämpfer mal etwas genauer anzusehen. Und wenn alle Stricke reißen, kann ich ihn auch gleich zusammenbauen und zu Toxoholics schicken, damit die nen Service machen. Und das kostet auch nicht mehr als sonst.

MfG
Stefan
 
Grund für meine Bastelaktionen war eigentlich, vom fest eingestellten
2004er Dämpfer zu einem verstellbaren Dämpfer zu kommen, da mir der Auslöseschlag noch zu heftig war. Habe mir dazu bei Ebay einen Dämpfer ersteigert. Dieser Dämpfer stammt eigentlich vom Stumpi, ist also mit Schlauch und ich habe ihn für das Epic passend gemacht. Das heißt im Klartext Adapter zwischen Dämpfer und Brain gefertigt, die Aufnahme auf der Gehäuseseite etwas nachgearbeitet, damit er in den Rahmen passt, kolbenseitig eine Verlängerung gebaut. Dazu mußte ich ihn zerlegen. Wenn ich die Teile nun so zu einem Service schicke, dann wird man mir einen neuen Dämpfer verkaufen wollen (+/-600 Euro). Habe mich auch schon mit einem Servicetechniker unterhalten, konnte aber außer der Info mit der Unterdruckbefüllung nichts weiteres erfahren. Nachdem das Brainsystem nun schon einige Jahre auf dem Markt ist, sollte es doch auch Leute geben, die sich damit befasst haben.
 
Hallo, es ist schon eine Zeit her aber ich würde mal gerne nochmal kurz fragen.
Was für ein Adapter hast du damals zwischen Brain und Dämpfer gefertigt?
Hast du ein Bild davon?
Würde mich interessieren, was du sehr interessieren, wass du da gebaut hast
 
Zurück