Fox F100 Tuning --> weniger progressiv/ Mehr Federweg

Diese Plastikdichtringchen unter der Mutter könnten auch noch mal dicht sein... Ausprobieren

wo und unter welcher mutter befinde die sich ?!
wo kann ich diese kaufen ...würde die dan schon ganz gerne direkt mit tauschen bevor ich die gabel wieder aufmachen muss wenn undicht ist :(

eine frage habe ich noch ;) wenn ich die gabel progressiv bekommen will wo muss ich dan mehr/härteres öl einfüllen ? luft seite unten oder oben ? oder dämpfer seite ???
(gabel: fox 32 float rl qr15mm)
lg max
 
Diese Plastikdichtringchen unter der Mutter könnten auch noch mal dicht sein... Ausprobieren

wo und unter welcher mutter befinde die sich ?!
wo kann ich diese kaufen ...würde die dan schon ganz gerne direkt mit tauschen bevor ich die gabel wieder aufmachen muss wenn undicht ist :(

eine frage habe ich noch ;) wenn ich die gabel progressiv bekommen will wo muss ich dan mehr/härteres öl einfüllen ? luft seite unten oder oben ? oder dämpfer seite ???
(gabel: fox 32 float rl qr15mm)
lg max

Ich hab jetzt meine Float schon ein paar mal zerlegt aber die Dichtscheibe noch nie erneuert. Sie ist immer noch dicht. Also würde ich mir da nicht so große Sorgen machen. Die Dichtscheibe ist unten an den Tauchrohren wo du die Standrohre lösen mußt um diese zu entfernen.
 
Die Dichtscheibe ist unten an den Tauchrohren wo du die Standrohre lösen mußt um diese zu entfernen.

Meinst du die Unterlegscheibe unter den 10er Muttern?
Die soll dichten?
Die beiden Kartuschen, also Dämpfung und Federung haben doch innen bereits jeweils 2 kleine Gummiringe, die das dichten. Seit Ihr sicher dass die Unterlegscheiben da noch was ausrichten?
Außer Lackschutz is das doch nix...
 
Ich hätte nocheinmal ein eine Speziellere Frage;

Und zwar; für meine 150er Talas gibts keine Remote-lockout KArtuschen, auch nich auf Anfrage etc... der einzige weg wäre ein 2010er Genius zu kaufen...:lol:

Ich möcht aber an meinem 09er Genius auch schon remoten; daher meine Frage:

Wenn ich eine RL oder RLC Kartusche mit Fernbedienung kaufe, sagen wir von einer Float 120. Dann is die Ja zu kurz weil das dunkelgraue Rohr vom Dämpfer irgendwo ein Ende hat.
Könnte man sich ein solches Rohr von der 150er Dämpfungskartusche Abschrauben und die beiden somit quasi tauschen?

Ich hatte heut von meinen beiden Gabeln die Dämpfer auseinander geschraubt, aber nur auf einer Seite. Wisst Ihr wie ich die andere Seite aufschraube?

Ich hab das Bild vom TE mal modifiziert damit Ihr wisst, was ich meine (schwarze Markierung), bisher noch ohne Einverständnis des TE. Nicht, dass ich jetzt ne Anzeige bekomme;)
 

Anhänge

  • bearbeitet.JPG
    bearbeitet.JPG
    36,8 KB · Aufrufe: 160
Meinst du die Unterlegscheibe unter den 10er Muttern?
Die soll dichten?
Die beiden Kartuschen, also Dämpfung und Federung haben doch innen bereits jeweils 2 kleine Gummiringe, die das dichten. Seit Ihr sicher dass die Unterlegscheiben da noch was ausrichten?
Außer Lackschutz is das doch nix...

Lass sie mal wech und siehe was passiert ;)
 
Ich hätte nocheinmal ein eine Speziellere Frage;

Und zwar; für meine 150er Talas gibts keine Remote-lockout KArtuschen, auch nich auf Anfrage etc... der einzige weg wäre ein 2010er Genius zu kaufen...:lol:

Ich möcht aber an meinem 09er Genius auch schon remoten; daher meine Frage:

Wenn ich eine RL oder RLC Kartusche mit Fernbedienung kaufe, sagen wir von einer Float 120. Dann is die Ja zu kurz weil das dunkelgraue Rohr vom Dämpfer irgendwo ein Ende hat.
Könnte man sich ein solches Rohr von der 150er Dämpfungskartusche Abschrauben und die beiden somit quasi tauschen?

Ich hatte heut von meinen beiden Gabeln die Dämpfer auseinander geschraubt, aber nur auf einer Seite. Wisst Ihr wie ich die andere Seite aufschraube?

Ich hab das Bild vom TE mal modifiziert damit Ihr wisst, was ich meine (schwarze Markierung), bisher noch ohne Einverständnis des TE. Nicht, dass ich jetzt ne Anzeige bekomme;)

Die Remote Kartuschen sehen so aus .... Link

Die Remote Kartusche passiert auf der FIT Technologie, das Bild zeigt die "alte" offene Kartusche (ohne Fit).

Deine Wunsch Gabel sieht so aus Link.

Der Umbau sollte durch das Tauschen des Zylinderröhrchen funktionieren.

Hier ein Bild aus einer Open Bath Variante der Zylinderröhrchen.


Diese sollten auch in die Fit Kartusche passen!

MMN
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Remote Kartusche passiert auf der FIT Technologie, das Bild zeigt die "alte" offene Kartusche (ohne Fit).


Danke für den Link, vor einem Monat schrieb mir Toxo noch es gäbe keine Remote Kartuschen für 150mm Federweg. Anscheinend hat sich das geändert.

Aber, kann es sein, dass wir aneinander vorbei geredet haben?


Lass sie mal wech und siehe was passiert ;)

Wenn wir vom selben Reden, habe ich das bereits, bzw durch andere U-Scheiben ersetzt. Alles dicht und Paletti.


danke, also so wie ich das sehe haben die eine bessere Rohrzange:lol:
 
Nachdem ich hier auf das Thema gestoßen bin, habe ich auch überlegt meine Fox zu traveln. Ich habe eine 2006er Fox F100 RL. Laut Fox kann man den Federweg aber nur auf 80mm traveln. Mehr Federweg wäre wohl mit den Fox F100 nicht drin. Hat jemand Erfahrung mit dieser Gabel bzw. schon einen Versuch unternommen?
 
Wenn du schon auf das Thema hier gestoßen warum liest du es nicht mal durch? Ein paar Seiten weiter vorne steht das irgend wo um deine Frage zu beantworten.
 
eine Frage zu Standrohren;

meine Talas 150 hat qr 15... ich hab einfach mal das chassis meiner alten f100 von 2003 eingebaut und musste feststellen, dass die standrohre bei 150 mm unten aus den führungsbuchse rausspringen;

zur Frage:
ab welchem Jahrgang bzw ab welchem Modell ist die zweite Führungsbuchse höher, damit man da 150 mm durchführen kann?=
 
Eine kurze Frage zu der Federwegserhöhung : Habe eine 2009 er Fox 80 RL und möchte diese Umbauen auf 100 mm . Habe den Luftspieß ausgebaut und dort sind noch 2 freie Löcher , einmal für 100 mm und einmal für 120 mm Federweg . Wenn ich die Gabel jetzt auseinander ziehe ( ohne die ausgebaute Luftstange ) habe ich zwischen Krone und Abstreifer ca 105 mm . Wenn ich doch jetzt den Federweg durch Umstecken auf 100 mm erhöhe habe ich rein rechnerisch noch 5 mm bevor im linken Holm die Dämpfung anschlägt . Ist das richtig ?
 
Hallo an alle,
super thread!

Damit ich der Diskussion folgen kann und den Umbau auch selbst machen kann habe ich drei Fragen die der Thread bis jetzt noch nicht beantworten konnte.

1. Erweiterung der Luftkammer durch absägen des Spießes verändert nicht oder nur unwesentlich die Einbauhöhe der Gabel. Stimmt das?
2. Ein Traveln von 100mm (F 100) auf die maximal möglichen ca. 110mm verändert die Einbauhöhe, nämlich um 10mm. Stimmt das?
3. Wenn ich ein Öl für die Luftfederungsseite der Gabel aus nem Motoradshop kaufen will, was muss da drauf stehen (sollte dem Originalzustand nahe kommen)? 7W40, 7W30 oder 7Wsonstwas oder ist das egal?

Vielen Dank für die Klärung.
suedse
 
Hallo an alle,
super thread!

Damit ich der Diskussion folgen kann und den Umbau auch selbst machen kann habe ich drei Fragen die der Thread bis jetzt noch nicht beantworten konnte.

1. Erweiterung der Luftkammer durch absägen des Spießes verändert nicht oder nur unwesentlich die Einbauhöhe der Gabel. Stimmt das?
2. Ein Traveln von 100mm (F 100) auf die maximal möglichen ca. 110mm verändert die Einbauhöhe, nämlich um 10mm. Stimmt das?
3. Wenn ich ein Öl für die Luftfederungsseite der Gabel aus nem Motoradshop kaufen will, was muss da drauf stehen (sollte dem Originalzustand nahe kommen)? 7W40, 7W30 oder 7Wsonstwas oder ist das egal?

Vielen Dank für die Klärung.
suedse

1: Richtig

2: Richtig

3: Ich hab in der Luftammerseite einfaches Motoröl (10W40) genomen. Das was unten rein kommt ist nur für die Schmierung da. Dort finde ich Motoröl um einiges besser wie Gabelöl. Auch hab ich in die Lufkammer oben das selbe Öl gefüllt. Dieses ist ja auch nur zur Schmierung da. Anders schaut es da auf der Dämpferseite aus. Wenn du diese auch öffenst mußt/solltest du Gabelöl verwenden. Machst du aber nur die Luftseite auf tut es normales Öl vom Auto auch.
 
@norma68: danke für die rasche Antwort.

Das Argument für das orignal Float Fluid für oben ist nur die zähigkeit, die vielleicht besser an den richtigen stellen schmiert und auch da bleibt. hat keinen anderen sinn, gell?

Eine frage hätte ich noch:
In den Manuals steht ja, dass man die Gabeln eigentlich nicht in richtung mehr federweg traveln kann oder soll. ein blick hinein zeigt aber vorhandene bohrungen (es ginge von demher also). sind also die spieße universell für 80,100 und 130mm federweg und die standrohr-gabelbrückeneinheit ist verschieden? anders kann ich mir das nicht denken.

bin auf ne antwort gespannt.
grüsse
suedse
 
Zu deiner Frage wegen dem Mehrfederweg kann ich dir nicht beantworten. Ich bin die andere Richtung gegangen. Nämlich von 120mm auf 100mm. Aber deiner Vermutung würde ich bestätigen ist aber in diesem Thread auch schon duchgekaut wurden. Also lese doch noch mal sollte zu finden sein.
 
sind also die spieße universell für 80,100 und 130mm federweg und die standrohr-gabelbrückeneinheit ist verschieden? anders kann ich mir das nicht denken.

die standrohr gabelbrückeneinheit is eigentlich nicht verschieden, (außer ab der f120, die hat keine einfräsungen), unterschiedlich sind lt. meiner Erfahrung die unterschiedlichen einheiten verschiedener Jahrgänge, hier zumindest die Tauchrohreinheit, da gabs / gibts unterschiedliche positionen der 2. Führungbuchsen (die weiter unten).

was aber von modell her wirklich verschieden ist, und was das traveln nach oben hin ins unermessliche verbietet ist, ein paar beiträge weiter oben (selbe seite) beschrieben; und zwar is das die länge des dämpfers auf der rechten Seite, und hier auch nur das Dämpfungs-Öl Rohr.
Das is auch zu recht kürzer bei der jweiligen gabel, da je länger das ding sein muss, desto mehr öl braucht man in der gabel und desto schwerer wird das ding.

die gewichtsunterschiede begründen sich daher m.meinung nur von der dämpferlänge.


Die Standrohreinheit darf gar nicht unterschiedlich sein, wenn ich das richtig verstanden hab, da ja die unerversal Federwegs-spieße sonst nicht passen / anderen Federweg etc. verursachen würden, da sich ja die negativ-Feder an den Standrohren unten abstützt.
 
Also sind Fox RL(C) 80/100/120 was sämtliche Teile angeht komplett baugleich, der einzige Unterschied besteht in der Position der Negativfeder?

Aufgrund der jetzt kleineren Luftkammer (F 120 runter auf 100) ist meine Gabel äusserst progressiv geworden, ich nutze bei korrektem SAG/Luftdruck ca. die Hälfte des eigentlichen Federwegs... Ich kann mir nicht vorstellen das eine original gekaufte F 100 sich so verhält.. oder ist da der Spiess kürzer und somit die Luftkammer Größer?
 
Also sind Fox RL(C) 80/100/120 was sämtliche Teile angeht komplett baugleich, der einzige Unterschied besteht in der Position der Negativfeder?

Aufgrund der jetzt kleineren Luftkammer (F 120 runter auf 100) ist meine Gabel äusserst progressiv geworden, ich nutze bei korrektem SAG/Luftdruck ca. die Hälfte des eigentlichen Federwegs... Ich kann mir nicht vorstellen das eine original gekaufte F 100 sich so verhält.. oder ist da der Spiess kürzer und somit die Luftkammer Größer?

Doch!!!
 
Mumpitz.. Viel zu hart für meine 71kg... Da muss ich wohl weiter basteln.. Was die Federkennlinie angeht waren diverse Marzocchi, Rock Shox und C'dale Fatty Gabeln die ich schon hatte besser..

Dabei sind Fox Gabeln doch fast immer DIE Referenz in irgendwelchen Tests..
 
Hast du vielleicht zu viel Öl oder ein falsches Öl drin?

Meinst du jetzt in der Luftkammer? Der Rest dürfte ja nicht so viel ausmachen...

Also die Dämpferseite habe ich nicht angerührt. Unten in die Gabel habe ich ca. so viel Öl reingekippt wie vorher drin war, das gleiche gilt für die Luftkammer.. so 'nen kleinen Schuss halt... Allerdings kein Fox Fluid oder so sondern auch Gabelöl. Viskosität habe ich grad keine Ahnung....
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist deine Luftkammer kleiner? Hier wurde doch beschrieben wie man sie vergrößert. Hast du deine Luftspieß nicht gekürzt? Über die Menge an Öl was oben in die Luftkammer kommt kannst du sehr wohl die Eigenschaften der Gabel beeinflussen. Da solltest du schon acht geben wie viel du da rein schüttest.
 
Zurück