fox float 100 rlc frage

jprem

-------
Registriert
12. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
wien, österreich
hallo,

ich habe diese gabel an meinem bike. da man bei diesem teil alles ganz gut justieren kann, habe ich mich mal daran versucht.

meine frage ist nun:
ich merke beim einstellen der druckstufe absolut keine unterschied im verhalten der gabel. habe ich da etwas grundsätzlich mißverstanden oder ist bei der gabel etwas defekt ?

danke.
 
Die Druckstufenverstellung wird gegen Ende des Federwegs spürbar. D.h die Druckstufe wird progressiv. Da aber die Float100 schon eine progressive Federkennlinie besitzt, wird es schwierg Unterschiede in der Druckstufe auszumachen. Wenn Du die Gabel so abstimmst, dass Du viel Federweg ausnutzen kannst, dann spürst Du im Fahrbetrieb die progressive Druckstufe.
 
danke erstmal.

ich habe eben mit dem rädchen rumgespielt und dann einfach die gabel per hand (im stand) reingedrückt und da eben nichts gemerkt. merkt man denn die unterschiede nur im fahrbetrieb ?
 
Ich häng mich einfach hier mal dran:
KLT schrieb:
Die Druckstufenverstellung wird gegen Ende des Federwegs spürbar. D.h die Druckstufe wird progressiv. Da aber die Float100 schon eine progressive Federkennlinie besitzt, wird es schwierg Unterschiede in der Druckstufe auszumachen. Wenn Du die Gabel so abstimmst, dass Du viel Federweg ausnutzen kannst, dann spürst Du im Fahrbetrieb die progressive Druckstufe.
Das heißt, wenn mir die Gabel zu progressiv ist, kann ich durch Aufdrehen der Druckstufe den genutzen Federweg verlängern?

Bei meiner Gabel wird selbst bei den ruppigsten Abfahrten nur 80% des Federwegs genutzt - oder ist das normal?

Viele Grüße
Stefan
 
Die Float100 hat eine progressive Federkennlinie. Wenn man mehr als die erwähnten 80% des Wegs ausnutzen möchte, muss man sie mit weniger Luftdruck fahren. Damit sie dann aber nicht durchsackt und durchschlägt sollte die Druckstufe erhöht werden. Dieses Abstimmen bedarf einer Strecke die die Gabel fordert und die wiederholt durchfahren werden kann. Nur so können Unterschiede im Federverhalten festgestellt werden.
Aber: aufgrund der progressiven Feder (typisch Luftfeder) wird es kaum eine Abstimmung geben die über 90% des Weges ausnutzt!
 
KLT schrieb:
Die Float100 hat eine progressive Federkennlinie. ...
Aber: aufgrund der progressiven Feder (typisch Luftfeder) wird es kaum eine Abstimmung geben die über 90% des Weges ausnutzt!
Ssschhhei...... :heul:
Ich hab mir die FOX Float deswegen gekauft, weil sie in allen Tests als super linear gelobt wurde. Warum wird sie als Gabel mit 100mm Federweg verkauft, wenn man ohne Abstimmungsorgie bloß 80mm nutzen kann? :aufreg: :kotz:

Will vielleicht jemand eine 1/2 Jahr alte FOX Float RLC gegen eine (möglichst neue :geschenk: ) Vanilla RLC tauschen? - oder nutzt die auch nur so wenig Federweg?

Viele Grüße
Stefan
 
Vanilla geht voll bis unten und mit der Druckstufe lässt sie sich optimal abstimmen.
Tja, die Tests vergleichen oft Luftgabeln mit Luftgabeln, dann ist die Float tatsächlich nicht schlecht. Gegen eine Stahlfedergabel kann sie aber nicht konkurieren. Nicht mal die Talas kann es gegen Stahlfedern aufnehmen.
 
Zurück