Fox Float CTD, BV LV Dämpfer ersetzen für Cube Stereo 29 SHPC 140

Registriert
2. September 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Bikegemeinde,

Ich besitze ein 2013er Cube Stereo 29 SHPC 140 mit einem Fox Float CTD Dämpfer, die genaue Bezeichnung lautet:

2013 Factory Series FLOAT
2013, FLOAT-A F-S, CTD-Adj BV LV, Cube, Stereo 29, 7.875, 2.250, 0.6 Spacer, VTM, RTL, 175, 16


aufgrund eines Defektes muss jetzt ein neuer Dämpfer her. Da ich finanziell keine riesigen Sprünge machen kann, würde ich gerne einen in der "Bucht" erwerben. Ich habe mich auch durch etliche Foren gelesen und mir angesehen auf was es da an kommt, aber die Details fehlen was die exakte Bezeichnung angeht bzw. welche werte ich davon eher vernachlässigen kann. Ich möchte aber keine Einbußen in der Performance meines Rades, denn ich bin damit zufrieden. Falls aber jemand einen Tipp zu Verbesserung durch einen anderen Fox Dämpfer hat, wäre ich dem gegenüber offen. Dazu ist mein Körpergewicht vielleicht wichtig! ich wiege 84kg.

Einen Dämpfer den ich gerade in der Bucht gefunden habe, wäre dieser hier:


2014 Factory Series FLOAT
2014, FLOAT-K F-S, CTD-Adj BV LV, Santa Cruz, Bronson, 7.875, 2.250, 0.6 Spacer, VTM, RTL, 200, 16


meine Fragen dazu: könnte ich diesen Dämpfer ohne Performanceverlust einbauen? Spielt der Boostdruck (200psi) hier eine entscheidende Rolle? Ich bin mir ebenfalls nicht sicher wo der Unterschied bei Float-A und Float-K liegt.

ich danke euch jetzt schon für eure Meinung !!!:)
 
Hast du mal überlegt, deinen Dämpfer zum Service zu schicken? TF-Tuned kriegen so ziemlich jeden Dämpfer wieder zum Leben, wenn nicht gerade die Kolbenstange gebrochen ist.
 
Hallo Toolkid,
ja ich habe schon drüber nachgedacht. Bei einer Tour hat mein Kumpel einen Stein mit dem Profil erwischt der mir mit voller Wucht gegen die Kolbenstange geflogen ist. Diese müsste jetzt ausgetauscht werden! zudem hat die ziemlich grosse Macke dazu geführt das die Dichtungen kaputt gerieben wurden. auf einem Alpencross kann man sowas leider nicht so schnell machen :mad:
Die Auskunft vom Händler war, dass ich für den Preis der Wartung und Reparatur auch einen neuen (aus einem Neurad) in der Bucht bekommen könnte.
 
Was das ist musst du mir mal erklären :confused: Ich stell mir das gerade als kleine Rakete unterm Sattel vor, die dir nochmal Schub gibt, wenn du den Boostknopf drückst :D

Ansonsten kannst du prinzipiell mal jeden Dämpfer verwenden der die selbe Einbaulänge sowie den gleichen Hub aufweist. Da einfach mal nachmessen.
Anstatt der Bucht würde ich eher oder zumindest parallel im Bikemarkt hier schauen.

Wenn du dann deinen neuen Dämpfer hast brauchst du noch neue Gleitlager (Sparvariante) und verwendest die alten Buchsen ("Spacer") weiter, oder besorgst dir neue. Entweder vom Hersteller oder die Huber-Buchsen haben einen sehr guten Ruf. Da könntest du die Performace nochmal steigern.
 
Ansonsten kannst du prinzipiell mal jeden Dämpfer verwenden der die selbe Einbaulänge sowie den gleichen Hub aufweist. Da einfach mal nachmessen."

Rowingmax, ich weiß nicht ob du ein Fachmann bist. Wenn dem so ist, dann hab ich bis jetzt nur Quatsch gelesen. Natürlich passt der Dämpfer von den Maßen her, ABER ich will damit auch fahren und brauche mein Bike nicht nur für die Eisdiele!
bei Fox gibt es 300 verschiedene Möglichkeiten einen Däpfer auf ein Bike anzupassen, diese geschieht durch verschiedene Luftkammern und die unterschiede bei den Shimstacks. Dadurch kannn der Dämpfer an alle möglichen Bikegeometrien angepasst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
dein Dämpfer ist ein eher weich abgestimmter Kamerad.
Cube verbaut mit Vorliebe die sehr weichen Dinger.
Bei deinem Gewicht kannst du ohne es zu bemerken einen Standarddämpfer fahren.
Also M/M/200.
Gibt es je nach Länge für weniger als 200€ in Factory neu im Shop.
 
Boostdruck kann zwischen 175 und etwa 300psi liegen.
Wirkt sich in erster Linie auf den Hydraulischen Durchschlagschutz aus.
 
Rowingmax, ich weiß nicht ob du ein Fachmann bist.
Wir sind in einem Forum, hier ist jeder Experte :mexican: */Ironie off/* Nein ich will auch kein Experte sein.
Ich zitiere mich kurz selbst:
Ansonsten kannst du prinzipiell mal jeden Dämpfer verwenden der die selbe Einbaulänge sowie den gleichen Hub aufweist. Da einfach mal nachmessen.
Ich hab hier kein Wort darüber verloren, dass der 120kg Brocken von gegenüber den Dämpfer mit der kleinsten Luftkammer und dem weichsten Dämpfungs-tune fahren soll!
Die Länge und der Hub bestimmen zuerst ja nur einmal die Geometrie des Hinterbaus.

Dadurch kannn der Dämpfer an alle möglichen Bikegeometrien angepasst werden.
Schwammig formuliert. Wie Lang dein Oberrohr ist und welchen Lenkwinkel du am Bike hast interessiert den Dämpfer ja reichlich wenig.

Ansonsten bleibe ich bei meinen Tipps: Bikemarkt wenns gebraucht sein soll und HuberBushings.
 
Danke RockyRider das ist sehr hilfreich!
Ich muss zugeben, dass mir schon ab und an der Dämpfer an die Grenze gekommen ist. D.h. ich würde mit dem anderen Dämpfer sogar einen bekommen der etwas mehr verträgt!!

wo meinst du das ich einen für etwa 200€ bekomme? bei Fox direkt?
 
aboniere mal den newsletter von rcz, da gehen die Dinger teilweise unter 200,-€ weg.
Bei Fox Deutschland ist auch manchmal was im Angebot, muss deren Website mal im Auge behalten.

Kollege von mir hat da einen 200/57 Factoty CTD für 200,-€ ergattert.

Etwas Geduld. ..
 
Float A ist Ano (anodiziert, ohne Kashima)
Float K ist Kashima
F-S
ist Factory Series
P-S
ist Performance Series
E-S
ist Evolution Series

Der Unterschied beim Boostvalve 175 zu 200 ist relativ gering, aber durchaus spürbar. Erstrecht wenn man ein sensibleres Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen haben möchte.
Zwischen Ano und Kashima merkt man aber dagegen keinen Unterschied. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück