Fox Float DPS 2018 entwickelte neue Geräusche

Registriert
4. Dezember 2017
Reaktionspunkte
1.138
Ort
Westpfalz
In Vorbereitung auf eine Tour morgen habe ich eben mal alle Drucke am Rad überprüft und nachgestellt. Beim Dämpfer, ein 2018er Fox Float DPS (knapp über ein Jahr alt) fiel mir direkt auf dass er neben dem normalen Luftausgleich-Geräusch nun plötzlich bei schnellem Ein/Ausfedern (und nur da) noch ein mir neues Quietschen bis Pfeifen entwickelte. Die Funktion ist gefühlt normal, vielleicht nicht mehr so fluffig wie neu aber schwer zu beurteilen ohne Direktvergleich. Die Tour morgen fahre ich auf jeden Fall, würde aber gerne wissen was da los sein könnte. Im Frühjahr habe ich der Gabel einen Service verpasst, aufgrund fehlender Werkzeuge (Mounting-Buchsen) und Muße beim Dämpfer aber nur etwas Fox Float Liquid nachgefüllt. Sollte ich einen Luftkammer-Service machen, für Rebuild einschicken? Fahren und einfach mal abwarten ob das Teil einfach zu warm hatte (stand einfach in der Garage, jetzt nicht übermäßig warm)?
 
Hatte Float Liquid nachgekippt, war definitiv nicht trocken. Geht morgen an Fox raus, spricht laut einem MTBR User für undichte Dämpfereinheit und benötigt einen Rebuild. Ich gehe leider eher nicht davon aus, werde aber Garantie/Kulanz ansprechen. Dämpfer ist etwa 13 Monate alt und hat wahrscheinlich nichtmal die 50h Nutzung.
 
Ist default fast ganz auf (bin mittlerweile ein Leichtgewicht, 65kg / 150 psi, 3 Clicks von Max), so wurde aufgenommen. Ganz zu meine ich war es auch, da würde ich jetzt aber nicht mehr meine Hand für ins Feuer legen.
 
Wie ist denn da der grundsätzliche Ablauf? Man liest ja doch Horrorstories über die Verarbeitungsdauer (momentan mit 11 Werktagen angegeben). Bekomme ich Rückmeldung bei Wareneingang oder erst bei Bearbeitungsbeginn meines Auftrages? Hätte vielleicht mal anrufen sollen vorm Absenden um eventuellen Garantiefall abzuklären, hatte aber lieber auf dem Weg zum Büro das Abgeben des Pakets abgehandelt.
 
Wie ist denn da der grundsätzliche Ablauf? Man liest ja doch Horrorstories über die Verarbeitungsdauer (momentan mit 11 Werktagen angegeben). Bekomme ich Rückmeldung bei Wareneingang oder erst bei Bearbeitungsbeginn meines Auftrages? Hätte vielleicht mal anrufen sollen vorm Absenden um eventuellen Garantiefall abzuklären, hatte aber lieber auf dem Weg zum Büro das Abgeben des Pakets abgehandelt.
Bekommst Eingangsbestätigung und Versand.
Garantie dauert 48h idR
 
Ja habe das später gehört. Hab' Garantie händisch mit Vermerk EVENTUELL auf dem Wisch im Paket angekreuzt, nicht aber auf der elektronischen Voranmeldung. Habe auch händisch Factory Tuning angekreuzt, da würde ich mir mal anhören was es da so gäbe. Meine ursprünglich was von 20€ rum gelesen zu haben für Shim-Anpassungen (in den ganzen Ankündigungen vor 1,2,3 Jahren), in der Preisliste stand aber was Kante 69€. Letzteres wäre mir für den Mehrwert den ich für mich erwarte in Relation zum Dämpferpreis eigentlich zu teuer. Genauso könnten sie beim Rebuild einfach den Spacer rausmachen der den Hub von 65 auf 60mm begrenzt. Das würde mir 10cm mehr Federweg geben aber ob ich den brauche, nunja. ;) Da bin ich auch gespannt ob/was da berechnet würde.
 
Mit den 20€ kommt aber noch nen Komplettservice von ca 129€ (?).
Da musste mal googeln...MTB news hatte da nen Artikel dazu.
Horrorgeschichten liest man oft.
Der FOX Service ist schuld das ich immer Fox als Fahrwerk wählen würde;)
 
Mit den 20€ kommt aber noch nen Komplettservice von ca 129€ (?).
Ja dass der Service muss ist klar. In der 2019er Preisliste steht für Shim-Änderungen jetzt was Größenordnung 69€.

Der FOX Service ist schuld das ich immer Fox als Fahrwerk wählen würde;)
Alla hopp, das klingt erbaulicher als Horror.

Montag auf der Post abgegeben und die müssten sogar das selbe Postzentrum haben, mal gespannt wann ich was höre.
 
Gestern kurz mit Fox telefoniert, heute wurde der Eingang bestätigt. Muss wegen des Alters (bis zu einem halben Jahr hätten sie es auf Garantie gemacht) den Rebuild von 122€ selbst zahlen, alla hopp. Hub erhöhen sie mir kostenlos (Spacer rauslassen) auf 65mm (Reingewinn an Federweg ohne Geo-Änderung, why not). Die Tage meldet sich dann ein Spezi und wir überlegen ob noch was angepasst wird (ca. 10€).
 
Klingt doch erstmal nicht schlecht. Okay 122€ ist blöd zu zahlen aber dafür Komplettservice, Reparatur und Tuning.
Geht doch.
Was willst du am Dämpfer anders haben bzw wie soll er dann besser funktionieren?
 
Da ich recht leicht bin wäre ein Light Tune eventuell interessant. Allerdings tendiere ich selber etwas dagegen momentan, das eher stramme Heck mag ich eigentlich schon bzw es stört mich nicht.
 
Klingt doch erstmal nicht schlecht. Okay 122€ ist blöd zu zahlen aber dafür Komplettservice, Reparatur und Tuning.
Geht doch.
Joa, die Ausfallzeit kratzt mich erheblich mehr.

Dann lass dir die Zugstufe auf light stellen und lass die Druckstufe bei M.
Interessant, was ändert das? Ich habe den Rebound sagen wir mal 2-3 Klicks vom Max (bei 150psi), würde da nicht einfach die Bandbreite verschoben werden? Oder ändert sich grundsätzlich das Verhalten. Am Telefon mit einem nicht-Techniker wurde auch erwähnt man könnte die Tunes so lassen und den Druck intern etwas runtersetzen (ist das dieses IFP/Bladder was andere sowieso zugänglich haben?).
 
Prinzipiell ja, sowohl bei Luftkammer- als auch IFP-Druck (meines besten Wissens nach). Durch die Progression des Jeffsy finde ich aber witzigerweise, so meine Erfahrung, dass das Teil mit 30% Sag eben weniger zappelt als mit 25%! Eben weil dann schon der Sweet-Spot der höheren Übersetzung ins Spiel kommt.
 
Die Zugstufe kümmert sich ja bekanntlich um die Ausfedergeschwindigkeit.
Dabei kann sie zwischen schnellem Ausfedern (also wenn man weit eingefedert hat) und langsamem Ausfedern (also die ersten cm des Federweges) unterscheiden.

Das schnelle Ausfedern wird von einem Tellerventil übernommen (Shims) welches Öl nur in EINE Richtung durchlässt.
Das langsame Ausfedern kontrolliert ein Nadelventil welches aber Öl in beide Richtungen durchlässt (das ist das was man am roten Rad einstellen kann).

Der Rahmenhersteller odert beim Dämpferhersteller seine Dämpfer mit bestimmten Abstimmungen, also den Tunes die meist nix anderes sind als verschieden Shimbelegungen.
Er achtet dabei darauf, dass der Dämpfer in seinem Bike ein breitses Einstellsperktrum abdeckt, sprich sowohl leichte Fahrer als auch schwere Fahrer eine Einstellung finden können.
Ob die Auswahl immer was taugt lasse ich mal dahingestellt.

Bis hierhin alles klar?
Dann weiter:
Ist man nun ein leichter Fahrer der wenig Luftdruck braucht wandert man an den unteren Rand des Einstellbereiches.
Ergo macht er die Zugstufe weit auf.
Das hat zur Folge, das viel Öl über das Nadelventil geht und kaum etwas überig bleibt für die Tellerventile.
Demnach kann der Dämpfer kaum noch zwischen schnellem und langsamem Ausfedern unterscheiden.

Hier macht es Sinn die Shims zu reduzieren damit die tellerventile früher ansprechen können.
Das merkt man dann daran, dass man die Zugstufe etwas weiter zudrehen muss.
Jetzt kann der Dämpfer wieder eindeutiger zwischen schnellem und langsamem Ausfedern unterscheiden.
M. E. passt der Tune dann am besten, wenn man die Zugstufe etwas in der mitte einstellen muss.
Ich habe überigends den DPS am Bike meiner Lebensgefährtin auf Anraten von Fox von medium auf light umbauen lassen- einafch ein anderes Bike!

Noch ein weiterführender Exkurs:
Da das Nadelventil Öl in beide Richtungen durchlässt beeinflusst man damit auch indirekt das Einfedern, sprich die Tellerventile der Druckstufen bekommen auch weniger Öl.
Genau genommen verstellt man dann mit der Zugstufe auch die Druckstufen.

Abhilfe schafft hier nur ein sog. Bleedport über dem Nadelventil der dafür sorgt, dass das Öl der Zugstufe nur in eine Richtung fließen kann.
Das haben aber nur wenige Dämpfer und würde heir auch zu weit führen-
 
Ahhh, ok, ich verstelle nur die Low-Speed Compression während die High-Speed Compression fix gegeben ist. Okay, da macht das dann Sinn.
Ja und nein!
Du verstellst mit dem roten Rad die Lowspeedzugstufe, also reden wir von Lowspped- Rbound und Highspeed- Rebound.
Compression beschreibt die Druckstufen, also das Einfedern.
 
Ja, sorry, klar. Meinte ich. Kompression im offenen Modus ist fix bei meinem simplen Modell. Mit der Fox 34 Rhythm vorne ja genauso (Low-Speed Rebound) außer dass ich mit dem kontinuierlichen Hebel noch die Low-Speed Compression ändern kann.
 
Zurück