Fox Float DPX2 im 301 MK14

Hi,
habe den Dämpfer im Mk12 und bin sehr zufrieden, mir taugt er besser als der Monarch Plus, vor allem in Verbindung mit der 36er.
Liegt satter und bietet mehr Feedback im mittleren FW Bereich, keine Durchschläge und super Ansprechverhalten.

Gruß Stefan
 
Der Dämpfer arbeitet nach dem Doppelkolbenprinzip und wird überall sehr gelobt.
Viel mehr als Testergebnisse wirst du sicher nicht finden.

Unterm Strich soll das Ding sehr nah am X2 liegen, jedoch deutlich schneller einzustellen.
 
außerdem leichter und weniger "fett" von den Einbaumaßen her.
Habe im einen LV nen x" - im anderen noch ein Float X, den könnte ich durchaus mal durch diesen ersetzen. Aber aktuell isser mir noch zu teuer.
 
Ich denke das MK14 ist da sehr eng konstruiert, ich bin nicht sicher ob da was anderes als der RS reinpasst?
 
Hat Trek_er oben ja schon geschrieben...

„Liegt satter und bietet mehr Feedback im mittleren FW Bereich, keine Durchschläge und super Ansprechverhalte“

Hab den X2 im mk12 und finde ihn auch deutlich besser als der RS der drin war...
 
Hat Trek_er oben ja schon geschrieben...

„Liegt satter und bietet mehr Feedback im mittleren FW Bereich, keine Durchschläge und super Ansprechverhalte“

Hab den X2 im mk12 und finde ihn auch deutlich besser als der RS der drin war...


wobei ich ehrlich gestehen muss das ich den RS im Mk14 auch ziemlich gut fand, definitiv besser als Mk12 mit Standartdämpfer.
 
Lohnt sich dann der finanzielle Mehraufwand?

Hat schon jemand den direkten Vergleich im MK 14 zwischen den Produkten erfahren?

Genau das war mein Gedanke/Frage...
Der direkte Vergleich im MK14 hätte mich interessiert.
Unzufrieden bin ich mit dem RS nicht.
Aus meiner Sicht hat der RS ein schönes Ansprechverhalten. Hatte jedoch wenn es etwas ruppiger wird auch schon ein paar Durchschläge welche für mich eher „überraschend“ kamen.
Etwas mehr Endprogression wär aus meiner Sicht wünschenswert.

„Liegt satter und bietet mehr Feedback im mittleren FW Bereich, keine Durchschläge und super Ansprechverhalte“
.

Mehr Feedback im mittleren FW klingt schon mal positiv.
 
Etwas mehr Endprogression wär aus meiner Sicht wünschenswert.

Wozu wurden denn Spacer erfunden? :D

Bis jetzt haben viele geklagt, dass der Hinterbau des 301 zusammen mit einem Luftdämpfer zu progressiv sei und wie toll andere Bikes wären, bei denen man selber mit Hilfe von Tokens die Progression auf die eigenen Vorlieben einstellen kann. Jetzt ist der Hinterbau offenbar endlich weniger progressiv, passt aber auch nicht :ka:
 
Wozu wurden denn Spacer erfunden? :D

Bis jetzt haben viele geklagt, dass der Hinterbau des 301 zusammen mit einem Luftdämpfer zu progressiv sei und wie toll andere Bikes wären, bei denen man selber mit Hilfe von Tokens die Progression auf die eigenen Vorlieben einstellen kann. Jetzt ist der Hinterbau offenbar endlich weniger progressiv, passt aber auch nicht :ka:
Das ist wie mit dem Essen in der Kantine, allen wird es nie schmecken :ka:
Ich habe bei meinem Fox den größten Spacer drin und bekomme ihn kaum durchgeschlagen.
 
Um den MK14 Faden nicht vollzumüllen, gebe ich meine Kommentare hier zum Besten. Hier geht es schließlich um den Dämpfer.

Nach diversen Fahrten in unterschiedlichem Terrain, muss ich sagen, dass ich mit dem Dämpfer im Serien-tune sehr zufrieden bin. Ich fahre den Hinterbau jetzt eher im soften Bereich, d.h. halber Pin in Richtung weich. Das sind je nach Beladung mit Rucksack oder ohne 240 oder 250 Psi bei ca. 100kg Fahrergewicht.
Die LSC im offenen Modus fahre ich mit nur 2 Klicks. Das ist dann sehr plush. Meist fahre ich die Druckstufe jedoch im mittleren Modus.
Die Zugstufe fahre ich schon immer eher schnell.
Was mir beim DPX2 besonders gefällt, ist die geschlossene Druckstufeneinstellung. Ich nutze sie jetzt recht oft bei langen Uphills. Der Dämpfer ist nicht zu wird jedoch sehr straff und bleibt im Sag Bereich stehen - auch wenn es steil bergauf geht. Das Rad fährt sich dann wie ein sehr komfortables Hardtail bergauf. Grobe Schläge schluckt der Dämpfer in der Position dennoch.
Mit anderen Dämpfern habe ich eher wenig zwischen den drei Modi gewechselt. Die Verstellung beim DPX2 geht aber sehr einfach auch während der Fahrt, da die Versteller seitlich am Dämpfer sind und durch ihre Größe auch gut mit Handschuh zu bedienen sind.

Ich hoffe, der Dämpfer hält auch im Dauerbetrieb, was die Anfangsphase gezeigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will hier kurz meine ersten Eindrücke zum DPX2 im MK14 schildern.
Ich fahre bei 78kg Körpergewicht die Druckstufe im offenen Modus vollständig geöffnet und Zugstufe 8 Klicks offen. Luftdruck ca. 220 Psi. Bergauf reicht mir meist der mittlere Druckstufenmodus aus, es ist genügend Vortrieb vorhanden.
Ich bin mit dem Dämpfer bisher super zufrieden muss aber ganz klar dazusagen, dass es für mich in den von mir gewählten Einstellungen und auf meinen Wegen (Schwäbische Alb) keinen nennenswerten Unterschied zum originalen RS gibt. Wie sich das in den Alpen auf längeren Abfahrten dann verhält wird sich zeigen. Ich bin der Meinung, dass im MK14 der originale RS super funktioniert und dieser in meinem Fall hätte nicht getauscht werden müssen.
 
Den Original RS Dämpfer bin ich nur einen Tag am Testrad in Torbole gefahren. Schlecht war der nicht. Lediglich der Gegendruck im mittleren Bereich kam mir etwas geringer vor als beim Fox. Nicht schlechter aber anders.
 
Zurück