Fox Float R // Float RP2 // Float RP23 Schnittbilder

Registriert
31. August 2009
Reaktionspunkte
0
Hey!

Ich wollte fragen ob irgend jemand von euch vielleicht Schnittbilder (am liebsten technische CAD Bilder und dergleichen, aber "normale" Schnittbilder wären auch schon toll) von den oben genannten Feder / Dämpfer Elementen für den Hinterbau hat.

Oder kann mir jemand erklären wie diese Einheiten genauer funktionieren? Ich meine in Wahrheit hat man ja dabei zwei Lufkammern wobei eine unter Druck steht, oder? Ich verstehe nicht ganz wie man damit den Rebound / Propedal verstellen kann...

Liebe Grüße
 
ja, gibt es. Ein Bild hab ich in meiner Gallerie, für genau solche Fragen:



CAD-Zeichnungen gibts prinzipiell auch, muss ich mal beizeiten hochladen.

MfG
Stefan
 
Hier noch ein RP23

FOX_2010_media3.JPG


und zum Vergleich der DHX Air, der eigentlich weniger mit DHX und mehr mit dem Float gemeinsam hat.
Fox_Racing_Shox_DHX_Air_cutaway.jpg
 
Danke euch allen....

Hat mir sehr weitergeholfen...hab auch andere Threads dazu gelesen und es ist super duper interessant!
 
Hallo zusammen
würde das Thema nochmals gerne aufgreifen da seit dem letzten Wochenende mein FOX RP3 nicht mehr auf PP oder lockaout reagiert hatte.
Demontage zeigte dass kein Stickstoff mehr in der Kammer war.

-> reo-fahrer sehr gutes Schnittbild, aber hättest Du die CAD Daten zu besseren Verständniss

-> PaulG ; deine Links sind nicht mehr aktuell, könntest Du sie nochmals einstellen oder ggf. als PM

Der Stickstoff scheint über eine Art Nagel durch das Elastomer gestochen eingebracht zu werden.
Hat jamand hierzu genaueres? Sonst lasse ich mir was einfallen.

Bräuchte noch den Stickstoffdruck und die Füllmenge ÖL , wieß die jemand?

LG
 
http://www.sendspace.com/file/arudvr

alles weitere steht da drin, auch Fülldruck etc.
In Kurzform: die Füllmenge wird durch die Tiefe des Trennkolbens bestimmt, sprich halt soviel, dass die Ölkammer voll ist. Und Stickstoff gibts 400 oder 500PSI, je nach Baujahr, Modell etc. Steht aber auch in den Fox-Anleitungen drin.

Für die Nadelbefüllung hab ich mir mal was gebaut, schau mal in meine Gallerie.
 
WOW, das war aber superschnell. Alles vorhanden was ich brauche.
Betreffend der Stickstoffüllung werde ich mal ein Rectus 02KA Ventil probieren. Sollte mit einem kleinen Adapter gut passen bei rund 16mm bauhöhe.

Als Dämpferöl versuche ich ein Fuchs PRO RSF, habe den Vertreter sowiso demnächst da.

vielen Dank
:lol:
 
http://www.rectus.de/products/qcde_products/low_pressure/brasssteel/single_shut_off/02ka/

Working Pressure PB = 35 bar, maximum static working pressure with safety factor of 4 to 1.

das reicht nur begrenzt, wenn du 500PSI statisch hast, beim Einfedern wird das ja noch etwas höher. Ok, du hast Faktor 4 als Sicherheit, aber wirklich ausreizen würde ich das nicht wollen.
Nebenbei bemerkt bekommst du so die Luftkammer nicht mehr drauf bzw. runter, wenn das Ventil raussteht. Das ist bei der Montage etwas unpraktisch ;)

Grüße,
Stefan
 
Hallo zusammen,
bei meinem RP23 hat sich über die zeit eine zwischenstufe in der Platform-Zuschaltung eingestellt, früher gab es links oder rechts aber keine mittelstellung. Wollte das jetzt mal untersuchen und habe entsprechend den Hebel stück für stück abgebaut. Wie ich leider feststellen musste, zu weit! Man bekommt beim Zusammenbau den Zugstufensteller nicht mehr tief genug rein, weil der "stössel" aus der Platformkammer gegen die Bedienachse drückt.
Frage an die Experten: Kann man den Schaft zwischen Platformkammer, wo auch der Stössel durch geht, aus dem Bedienkopf etwas heraus drehen, ohne dass das Öl aus der Platformkammer kommt? Wenn man sich das Schnittbild weiter oben anschaut, müsste es gehen. Hat jemand schon Erfahrung damit? Oder gibt es einen anderen Trick?
Habe trotz Demontage des Knebels immer noch nicht herausd bekommen, warum ich eine so komische Zwischenstellung habe. Hat vielleicht hierzu jemand eine Idee?
 
Ist zwar schon älter der Thread, aber ich bräuchte dringend das Foxmanual, da die Links alle nicht funktionieren.
Oder noch einfacher: Wie weit in mm gehört die Stickstofftrennwand beim rp23 hineingeschoben?
THX
 
Ok, jetzt hab ich mal ein Ventil besorgt, im Hydraulikshop!
M8 x1 Gewinde gemacht und als Dichtung eine kleinen Dichtungsring von denMavic Schlauchlosventilen, die passen genau!
Problem bei der Einschubtiefe der Stickstofftrennkammer: Der RP 23 Daempfer beim Specialized Enduro ist 216 mm lang und der Hub ist 54 mm!
Gibts zwar im alten Fox Manual nicht, aber Logik machts auch!

Nachdem der Hub 54 mm ist, muss der IFP etwas größer sein!
Beim 51 er ists ca. 54 bis 56
Also beim 54 er sollte es halt mehr sein!
Ich hab 58 mm genommen, damit das Ölventil nicht am IFPankommt! (Rechnung ergäbe 57mm)
Nachdem ich nur Luft eingepumpt habe, habe ich das eingepumpt, was am 2011 er Dämpfer steht: Max 300psi
Funktioniert mal wunderbar!
 
Max. kommt je nach Modelljahr bis zu 500PSI drauf, aber über den Luftdruck in der IFP-Kammer kann man das Durchschlagverhalten noch ganz gut anpassen.
 
Yepp!
Bin heute mal kleine Dropps gesprungen und das war scheinbar kein Problem!
Werde noch etwas experimentieren, wenn ich die neue Dämpferpumpe habe, die bis 40 Bar geht!
Der Druck dürfte bei diesem kleinen Volumen gefahrenmäßig kein Problem sein! Eher die Dichtheit wird wahrscheinlich
Probs. ergeben, wobei: kurz Luftkammer abschrauben, mit Inbus Falschluft ablassen und mehr Druck einpumpen wird schon eine Zeit
Lang gehen!
 
@easy.vic: die von dir genannten hohen Drücke kommen in die Stickstoffkammer, nicht in die Luftkammer. Und ja, in deinem RP2 sind 400PSI dort drin.
 
Alles klar. Ich weiß das die Stickstoffkammer einen sehr hohen Druck inne hat. Ich habe das hier falsch herausgelesen und dachte es handelt sich um die Luftkammer.
 
Zurück