Fox Float RL Dämpfer / Gleitlager

Manitou Dämpfer Gleitbuchsenlagerset Swinger,Radium, Revox und Evolver bis 2010 12,5mm 2er-P 8,49€
Manitou Dämpferbuchsen 8x22,2mm 2 Stck. 12,95€

für die Huber sollte ich ca. 40€ bezahlen, also vom Preis her macht das keinen Sinn und ob du das merkst das sich das Ansprechverhalten bei den Hubers verbessert....na ja:rolleyes:

Ich brauche lange Fox- Buchsen und Lager. Kosten 35€.

Ansprechverhalten merkt jeder!!!
 
Klar die Lager halten ewig, und was ist mit dem Dämpferauge? :eek:

Was soll damit sein ? Wenn da eine VHM Buchse eingesetzt wird geht das auch nie kaputt. Das ist natürlich eine Geldfrage. So eine Buchse herzustellen dauert mindestens 1,5-2h (Minimum). Weil das Material sehr dicht ist kann man das auch nicht mehr mit gewöhnlichen Schleifscheiben bearbeiten, es sind Diamantwerkzeuge nötig. Von Laien ist so eine Arbeit nicht mehr ausführbar. Wenn ich aber ein Rad für 3000 oder 5000 Euro habe, will ich nicht jeden Monat in die Werkstatt rennen, nur wegen einer Buchse. Ich will eine brauchbare Lösung. Und sei es für 100 oder 200 Euro !

Was ich hier hauptsächlich sagen will, ist das alle Lösungen, die es zu kaufen gibt geradezu nach geplanter Obsoleszenz schreien. Es werden grundlegende Verfahren des Maschinenbaus sträflichst mißachtet nur damit wir als Verbraucher gezwungen werden in die Werkstatt zu gehen und neues zu kaufen. Wer mehr darüber erfahren will kann sich ja den Film darüber ansehen. Bei dem Thema kocht mir vor Wut das Blut auf !

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA"]Kaufen für die Müllhalde (ARTE/HD) - YouTube[/nomedia]

Deshalb poste ich auch solche Anleitungen, wie man aus der Falle der geplanten Obsoleszens herauskommt. Meine beschriebene Lösung für das Problem mit der Lagerung der Federbeindämpfer ist nichts als die klassische Standardvariante , die der Maschinenbau für so etwas einsetzt. Es ist keine Neuerfindung und nichts besonderes. Es ist nur haltbarer als alle angebotenen Lösungen.

Wer sich den Film anschaut, wird mich verstehen.

Sylvester68
 
Wenn du dich schon so akribisch mit den Dämpferlagern beschäftigst, wäre eine Überarbeitung der Lager am Umlenkhebel ebenfalls angebracht. Hier im Fred gibts ein paar Details zu dieser Mistkonstruktion.

Ich durfte auch schon zerbröselte Lager entfernen, deren Zustand man von außen nicht erkennen konnte und sich auch nicht durch übermäßiges Wackeln bemerkbar gemacht hätte. Der Dämpfer fand das dann weniger lustig und endete als Totalschaden (ständiger Luftverlust und Ölaustritt im Inneren.)
 
Leider kann ich zu den Thema Lager an den Umlenkhebeln nichts finden.

Was für Lager waren denn in den Umlenkhebeln verbaut ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man , ich sehe das Problem. Die Käfige in den Lagern sind gebrochen.

Meine erste Vermutung ist, daß hier jemand um Gewicht einzusparen die Lager unterdimensioniert hat. Die Kraft, die das Auge am Dämpfer aufnimmt + die Querkräfte die beim Kurvenfahren auftreten gehen als Schlagbelastung direkt auf die Lager. Nur sind Kugellager dafür gedacht, daß sie auch rotieren können. Diese Lager stehen aber faktisch still , bzw. bewegen sich nur leicht hin und her. Mit jeden "Schlag werden die Kugeln oder die Schalen leicht deformiert, was zu erhöhten Belastungen des Käfigs führt, der irgendwann bricht. Damit rollen die Kugeln aus ihrer Position und das gesamte Gestänge verbiegt sich.

Es dürfte schwer sein das umzukonstruieren. Ich muß mir die Konstruktion mal in Ruhe anschauen. Vermutlich sind hier Gleitlager eine bessere Wahl. Es können vielfach höhere Kräfte abgeleitet werden.

Danke für den Hinweis. Vor dem Problem stehe ich auch.

Sylvester68
 
Wenn man nicht gute Beziehungen zum Werkzeugbau hat, hilft im Grunde nur präventives Tauschen der Lager, spätestens nach 1 Jahr. Zuerst hörte man von sich ständig lockernden Lagerbolzen, das habe ich immer schön kontrolliert. Daß aber das bzw. die gesamten Lager inzwischen innerlich zerfallen waren (Kugeln nur noch kleine Brösel), konnte man eben von außen nicht sehen und vor allem nicht spüren.

Aber wie gesagt, billige Lager aus der Bucht kosten 10St. vielleicht 10Eu incl. Versand. Teure Lager lohnen hier überhaupt nicht, die fallen genauso schnell auseinander wegen der im Grunde falschen Schwenk-Belastung für Wälzlager. Dann lieber billige und öfter wechseln. Der Dämpfer wirds einem danken...
 
Schaut euch mal die Lager und Buchsen von Nicolai an. Für mein Verständnis ist es die beste Lagerung/Buchsen.
 
Wenn man nicht gute Beziehungen zum Werkzeugbau hat, hilft im Grunde nur präventives Tauschen der Lager, spätestens nach 1 Jahr. Zuerst hörte man von sich ständig lockernden Lagerbolzen, das habe ich immer schön kontrolliert. Daß aber das bzw. die gesamten Lager inzwischen innerlich zerfallen waren (Kugeln nur noch kleine Brösel), konnte man eben von außen nicht sehen und vor allem nicht spüren.

Aber wie gesagt, billige Lager aus der Bucht kosten 10St. vielleicht 10Eu incl. Versand. Teure Lager lohnen hier überhaupt nicht, die fallen genauso schnell auseinander wegen der im Grunde falschen Schwenk-Belastung für Wälzlager. Dann lieber billige und öfter wechseln. Der Dämpfer wirds einem danken...

Das ganze ist schon mächtig entmutigend. Ich bin letzte Jahr 9500km gefahren. Bislang habe ich in neue Ritzel, neue Bremsen und neue Reifen investieren müssen. Daß nun auch noch die Lager zerfallen ist schlicht weg entmutigend. Aber genau das will die Industrie erreichen. Wir sollen ständig neues kaufen, damit wieder mehr Wachstum geschaffen wird.

Also alle paar Jahre ein neues Fahrrad, neue Fernseher, neue Autos, neue Haushaltsgeräte weil das alte einfach zerfällt. Das alte landet auf der Müllkippe obwohl es eigentlich nur an Kleinigkeiten mangelt. Und unsere dämlichen Politiker nennen das dann Wachstum und brüllen von noch mehr Wachstum. Damit brauchen wir neue Müllhalden für noch mehr Schrott und müssen noch mehr arbeiten um neuen Schrott zu produzieren. Das ist einfach nur noch grotesk und saudämlich. Eines Tages wird daran die Menschheit zugrunde gehen.

Kannst Du mir mal einen Link geben, wo Du diese Lager kaufst ? "Bucht" allein sagt mir wenig.

schönen Sonntag,

Sylvester68
 
Zurück