Fox Gabelwartung für Geizige?

  • Ersteller Ersteller rennradler6
  • Erstellt am Erstellt am
R

rennradler6

Guest
Hallo,

irgendwann (ich sag mal in 4 Monaten) steht die Wartung meiner Fox Gabel an. Es ist eine FOX 32 F100 FIT Remote. Anleitungen gibt es im Netz einige, das bekomme ich problemlos hin. Nur wird mit schlecht, wenn ich zusammenrechne, was ich da alles kaufen soll. Fox-Staubdichtungssatz, Fox Gabelöl, Fox Spritzen zum Öl einfüllen, Fox Gabelfett. Da sind gleich ein oder zwei Hunderter weg. Ich denke, daß das billiger gehen müßte.

Meine Vermutung: Staubdichtungen werden ok sein, Schaumstoffringe auswaschen wird reichen. Neue Staubdichtungen braucht es vielleicht in ein paar Jahren.

Wie seht Ihr das?

Mein Plan: Gabelfett (welches?), Motorex Gabelöl (welches?) sollte reichen. Also Kostenpunkt ca. 15 Euro. Brauche ich sonst noch was?

Wie macht Ihr das mit den Dichtungen für die Schrauben an den Tauchrohren? Die sind ja bei den Staubdichtungssatz dabei. Kann man die wiederverwendenen oder soll ich neue Alu- oder Kupferdichtringe (Normteile) einbauen?
 
Gabelfett (welches?)

Keins.

Motorex Gabelöl (welches?)

Keins. Motoröl reicht. Hat jeder, bzw. Nachbarn, Freunde, Bekannte, rumliegen.

Wie macht Ihr das mit den Dichtungen für die Schrauben an den Tauchrohren? Die sind ja bei den Staubdichtungssatz dabei. Kann man die wiederverwendenen oder soll ich neue Alu- oder Kupferdichtringe (Normteile) einbauen?

Kann man wiederverwenden, solange man sie nicht beim Ausbau kaputtmacht - sauber machen und gut anschauen. Bei 32er Fox Gabeln sind sie alle aus Plastik, außer die Dämpfungsseite von Talas Modellen. Obwohl die Unterschiede im Material sicherlich ihre Berechtigung haben, kann ich mir kaum vorstellen, dass an der Stelle durchgehend Alu falsch angebracht wäre. Kupfer könnte unter Umständen korrodieren.
 
Ja, ich plane einen kleinen Gabelservice (Staubdichtungen reinigen + Schmieröl wechseln). Mehr braucht es bestimmt nicht.
 
Noch billiger ist es, außer stets die Standrohre sauber zu halten mit ein bischen Gabelöl auf den Staubschutzdichtungen sonst überhaupt nichts zu machen und einfach weiterzufahren.

Habe ich bei meiner alten Talas 120 5 Jahre lang so gemacht. Nach den 5 Jahren wurde mal ein Ölwechsel in den Tauchrohren gemacht und die Gabel läuft immernoch.

Wer viel rumschraubt, macht unter Umständen mehr kaputt als er gut macht. Never change a running system ist mein Motto. Nur wenn wirklich etwas wäre, erst dann wird an der Gabel rumgeschraubt.
 
Ein kleiner Gabelservice ist durchaus sinnvoll.
Also brauchst du noch nicht einmal Gabelöl (und musst Kohle ausgeben), sondern ganz normales Motoröl zum Schmieren. Das hast du vielleicht sogar noch in der Garage stehen?!
Den Alu-Dichtungsring kannst du wiederverwenden, sofern er heile ist. Kannst ein bißchen Fett ranmachen. Das dürfte noch ein wenig zusätzlich abdichten.
So hast du deinen kleinen Service nahezu kostenlos, eine bessere Performance... und die Gewissheit, dass genug Schmierstoff in deiner Gabel ist.

Gruß, Kiwi.
 
Duschen? --> Standrohre stets sauber halten mit etwas Gabelöl als Duschgel (ist sogar rückfettend :D).

Autowaschen? --> Der Wasserschlauch wird regelmäßig benutzt.

Wartungsarbeiten? --> Wird gemacht, aber nur wenn's sinnvoll ist. Das Öl in der Gabel löst sich ja nicht in Luft auf. Die erhöhte Reibung wegen Abrieb wird in einer Federgabel meiner Ansicht nach überbewertet. Eine Gabel ist ja kein schnell laufender Motor. Meine alte 120er Talas läuft immer noch.

Ist nur meine Meinung.
 
Durch das regelmäßige 'Duschen mit ein paar Tropfen Gabelöl' auf den Abstreifern mit anschliessendem Abwischen des Drecks aus den Abstreifern gab's kein wahrnehmbares Abschleifen der Standrohrbeschichtung an meiner alten Talas.
 
Die Standrohre mache ich regelmäßig sauber und sorge dafür, daß sich kein Dreck an der Dichtung ansammelt.

Ich werde am Saisonsende die Gabel mal aufmachen und die Schaumstoffringe auswaschen. Wenn die sauber sind und im Schmieröl kein Dreck drin ist, kann ich es ja im Jahr darauf sein lassen.
 
Ich würde die Standrohre nur sauberwischen. Es sieht zwar gut aus, wie das Öl dann den Dreck aufnimmt, aber ich will nicht wissen wie viel man damit erst unter den Abstreifern durchdrückt!

Naja muss jeder selber wissen!
 
Zurück