Fox RP23 "kashima"

Registriert
12. April 2012
Reaktionspunkte
4
Hey leutz.....

fahre in meinen Steppenwolf nen RP23.

würde sich nen upgrade auf denn rp23 mit kashima coat lohnen ??bzw würde man diesen Unterschied am "popo-meter" merken ???

danke scho mal :daumen:

mfg Tom
 
zu manchen Rahmenfarben passt die Kashimafarbe besser als die normale Stahlfarbe hab ich rausgefunden... das wär für mich der einzige Grund zu wechseln, hätte ich ein schwarzes Rad und möchte einen auf Batman machen.
 
Ich denke da wirst du keinen Funktionsunterschied feststellen können.
Neue bessere Gleitlager samt schönen Buchsen könnten da mehr (=sensibleres Ansprechen) bringen und die kannst du dir auch in verschiedenen Farben bestellen: http://huber-bushings.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meinen 2011er RP gegen einen 2012 Kashima getauscht.
Man spürt den Unterschied!

Aber nicht im Ansprechen so wie man es sich klassisch vorstellt, sondern auf dem Trail.
Dass die Reibung etwa halbiert wird kann man auf der Seite von Kashima irgendwo nachlesen.
Durch die gesunkene Reibung "verkleben" die Dichtungen nicht so stark in der Richtungsänderung von Ein- und Ausfedern.

Der Dämpfer liegt satter am Trail wenn es ordentlich holpert.
(Tunes sind bei meinen Dämpfern gleich geblieben)

Allerdings bringen Nadellager einen deutlichereren Unterschied.
Ich habe beide mit Nadellagern gefahren.
 
Habe meinen 2011er RP gegen einen 2012 Kashima getauscht.
Man spürt den Unterschied!

Aber nicht im Ansprechen so wie man es sich klassisch vorstellt, sondern auf dem Trail.
Dass die Reibung etwa halbiert wird kann man auf der Seite von Kashima irgendwo nachlesen.
Durch die gesunkene Reibung "verkleben" die Dichtungen nicht so stark in der Richtungsänderung von Ein- und Ausfedern.

Der Dämpfer liegt satter am Trail wenn es ordentlich holpert.
(Tunes sind bei meinen Dämpfern gleich geblieben)

Allerdings bringen Nadellager einen deutlichereren Unterschied.
Ich habe beide mit Nadellagern gefahren.

Die Reibung von Dichtungen ist nur eine mickrige bruchteil von dem Gesammtreibung was Dämpungssystem in einem Dämpfer ezeugt. Und Placebo-effekt sollte man nicht unterschätzen, damit macht die Industrie miliarden Gewinn jedes Jahr. Dazu gehört nun leider auch diese Kashimagedöns. Der einziger Aspekt was beim Kashima Sinn machen könnte ist dass Dreck etwas schlechter an diese Öbrefläche haftet.
 
würden sie die beschichtung jetzt nächstes jahr blau färben würden wieder alle den unterschied merken.

für mich liegt der größte merkbare unterschied im preis.
 
Die Reibung von Dichtungen ist nur eine mickrige bruchteil von dem Gesammtreibung was Dämpungssystem ...

Wo kommt denn die andere Reibung her wenn schon Nadellager drin sind?
Bist du mal die beiden Möglichkeiten in ein und dem selben Bike gefahren?
Hast du einen Kashima- Dämpfer oder ist das nur wieder das übliche Fox. gebashe?
 
Wo kommt denn die andere Reibung her wenn schon Nadellager drin sind?

Verstehe nicht deine Frage:confused:

Bist du mal die beiden Möglichkeiten in ein und dem selben Bike gefahren?

Nein, und brauche auch nicht. Es reicht mir schon etwas Verstand von Materie zu haben.:D
BTW RP23 mit Kashima (mod 2012)hat eine etwas überarbeitete/optimierte Innenleben in Vergleich zu RP23 ohne Kashima - So weit zum vergleichbarkeit:D:D:D

Hast du einen Kashima- Dämpfer oder ist das nur wieder das übliche Fox. gebashe?

Um Gottes willen, nein!

Es freut mich ungemein das du mit deinem Kashima Dämpfer glücklich bist, erlich! Ich werde auch nichts hier beweisen. Mensch ist so ein Wesen, der braucht immer was neues, egal ob dies was bringt. Es gibt in jede Branche Nischen, die etwas mit WOODOO zu tun haben (Hier im Radsport zB Kashima, im HIFI zB. Spezialkabel die nach bestimmten Himmelsrichtungen und Formeln gewickelt sind..... etc... und und und) und gutes Geld machen. BTW Firma Fox muss ja was neues auf dem Markt bringen um die Konkurenzschlacht zwischen RockShox, Marzocchi etc. zu überlebn - hier kommt dan Kashima erfindung ins Spiel. Vielleicht nächstes Jahr wird Rockshox "Mushibeschichtung" erfinden.... meinetwegen.

schönen Tag noch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bist du mal die beiden Möglichkeiten in ein und dem selben Bike gefahren?

Nein, und brauche auch nicht. Es reicht mir schon etwas Verstand von Materie zu haben.:D
BTW RP23 mit Kashima (mod 2012)hat eine etwas überarbeitete/optimierte Innenleben in Vergleich zu RP23 ohne Kashima - So weit zum vergleichbarkeit:D:D:D



D.h. du redest nur von Deiner Theorie ohne praktische Erfahrung mit Kashima?
Klar gibt es noch viele andere Faktoren für die unterschiedliche Performance. Ich frage mich nur, wie Du Kashima als Faktor ausschließen kannst? Da hat sich das von Rocky mit Test unter gleichen Umständen schon aufschlussreicher angehört.

Gruß,
F.B.
 
es gibt sogar die Laboergebnisse von Kashima im Netz.
Wenn ich wüsste wie man sie wieder hochläd, würde ich es gerne für dich machen.

Richtig ist, an einer Stahlfedergabel spürt man es kaum.
Wenn du etwas Erfahrung hättest, dann hättest du auch gemerkt, dass Kashima in seiner Perfomance mehr Zuwendung braucht.
Sonst hat man schnell den Effekt vom Standard.

Natürlich bekommt man Neuentwicklungen nur Scheibchenweise, dass ist die Industrie.
Sobald andere Nachgezogen haben, kommt die nächste Scheibe.

Kashima gint es übrigens im MX schon lange.

Solange du noch keine Erfahrung sammeln konntest, ist deine theoretische Meinung recht wertlos.
Im Übrigen habe ich nicht behauptet, dass man es zwingend braucht.
Aber darum geht es wohl auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gibt es Laborergebnisse die (nehmen wir an) zB 30% weniger Reibung aufweisen. Aber, die Dämpfungsenergie (was größteils aus inneren Reibung von Öl und/gegen Dämpfungssystem im Dämpfer ensteht) ist um mehrere Faktoren größer. Klar das dieses + Kashima Effekt im Labor man sehen/registrieren kann, aber niemals als Fahrer (so lange man gegen gut gepflegthen "Normaldämfer" vergleicht). Das unterschiet ist zu mickrig.

@frogbite:
Für dich spezial: unterschätze nicht menschlichen Placebo (Einbildungskraft), der kann/ist stärker als du selbst. Im Doppelblindtest mit identischen Rädern und mit dem einzigen unterschied Kashima coating wird kein Mensch den Unterschied erkennen. (Im Labortest allerdings wohl).

Was hat da Herr von Fox gesagt...http://www.ridemonkey.com/forums/f140/news-new-suspension-technology-fox-racing-kashima-coat-228759/

Many will ask what the difference is between Kashima Coat and the Titanium Nitride coating process that other manufacturers have used in the past, and that the machining industry has used on cutting heads for the last few dozen years.

We spoke to Fox Engineer and Executive VP Mario Galasso, and this is what he had to say about it:


“Hmmm….great question.


Here’s the hmm part. Ti-Nitride is lower friction and harder/more wear resistant than aluminum…IF it is applied properly…and IF it is used in the right application.


You have to chrome plate or electroless nickel plate the aluminum first. Then Ti-Nitride on top of the chrome or en. Chroming or en-ing aluminum is prone to flaking. And since the chrome or en, and ultimately the ti-nitriding is so much stiffer than the aluminum base metal, it is even more prone to flaking/delamination in applications that see flex loads, like fork upper tubes.


Kashima provides most of the wear resistance and low friction properties of tinitriding, but does it in a very stable, repeatable and less expensive way, with none of the downside delamination/flaking issues associated with tiNitriding aluminium and/or flex load applications. It is also more environmentally friendly”


 
Solange du noch keine Erfahrung sammeln konntest, ist deine theoretische Meinung recht wertlos.

Dein Satz ist leider ein wenig vorbei, wie war das mit Einsteins relativitäts Theorie? Kannst gerne die auch niederschmettern:D, der hatte ja auch keine praktische Erfahrung..(ps. ist etwas auf der Spitze getrieben, aber ich hoffs so ist es offentsichticher)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Satz ist leider ein wenig vorbei, wie war das mit Einsteins relativitäts Theorie? Kannst gerne die auch niederschmettern:D, der hatte ja auch keine praktische Erfahrung..(ps. ist etwas auf der Spitze getrieben, aber ich hoffs so ist es offentsichticher)

Die wurde übrigens nie bewiesen!:)
Die "Praxis" hat hier auch für sehr viele Unstimmigkeiten gesorgt!;)

Kashima:

Habe keine praktische Erfahrung.
Wenn man allerdings bedenkt, dass die Reibung beim "normalen" RP schon sehr sehr gering ist, kann der Effekt der Beschichtung nur minimal sein.
Immerhin ist hier auch Öl im Spiel.
 
wenn man eine Dichtung betrachtet, dann sicher.
aber wieviele dichtungen reiben beim rp auf kashima rum?
und in der summe....
ich hab aber nirgends behauüptet, dass man es dringend braucht
 
Du stellst mit Einstein auf eine Stufe?
OK, da kann nicht gegen anstinken...

Nope, ich bin kein Physiker ;)

Die wurde übrigens nie bewiesen!
smile.gif

eeemmm... die wurde nie widerlegt, und eine Reihe (noch nicht alle) Thesen wurde schon bewiesen. ;)

und Deutschland hat gewonnen !!!:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten :daumen::daumen::daumen:


werde mal die Huber Bushings probieren.
und evtl mal andere Druckkammern probieren...

Falls mal nen schnapper bei der Bucht kommt :D werd ich die kashima geschichte mal testen....
 
Für dich spezial: unterschätze nicht menschlichen Placebo (Einbildungskraft), der kann/ist stärker als du selbst. Im Doppelblindtest mit identischen Rädern und mit dem einzigen unterschied Kashima coating wird kein Mensch den Unterschied erkennen. (Im Labortest allerdings wohl).


Ich wage sogar zu behaupten, daß man eine normale Oberfläche in Ka$hima-Farbe einfärben könnte, und die Masse an Testfahrern würde trotzdem eine "Verbesserung" feststellen ;)


werde mal die Huber Bushings probieren.
....

gute Wahl :daumen:
 
Nope, ich bin kein Physiker ;)



eeemmm... die wurde nie widerlegt, und eine Reihe (noch nicht alle) Thesen wurde schon bewiesen. ;)

Offtopic aber egal:

Sie wurde schon oft "widerlegt", jedoch gibt es immer wieder Erklärungen warum manche Effekte (Die seine Theorie widerlegen) auftreten und blablabla.
Ab einem bestimmten Punkt hab ich das Thema einfach nicht mehr verstanden.
Fakt ist aber, dass sie nie bewiesen wurde und in der allgemeinen Physik einfach für richtig gehalten wird.
Viele Physiker halten sie für falsch und liefern auch Begründungen dazu.
 
Ich krame den alten Thread nochmal aus, da ich mittlerweile zu diesem Thema auch meinen Senf duzu geben kann. :)
Hatte Gelegenheit, den RP23 mit Kashima in meinem Cube AMS 130 auszubrobieren. Der Dämpfer hatte natürlich schon die neuen Gleiltager von FOX. Davon abgesehen hatte ich mir aber bereits in meinem alten RP23 Iglidur Gleitlager von Huber eingebaut.
Was soll ich sagen: Ich habe keinen Unterschied bemerkt. Bei analoger Einstellung sprechen beide Dämpfer in der Grundkonfiguration RB:M; VC:M herrlich sensibel an.
 
Hatte mir jedenfalls Gabel und Dämpfer gekauft, beides ctd float 2013 Modelle. Aber nicht hier. Übern großen Teich kosten sie deutlich weniger :p . Der Dämpfer hat noch Huber bushings bekommen. Jedenfalls gefällt mir so das Setup. Ich brauch nicht ewig an der druckstufe zu probieren. Einfach drauf und Spaß haben. Sauberes ansprechen und nen Mais stoppelfeld wird zur Autobahn. DH habe ich noch nicht so probiert. Bei meinen WP Dämpfern an der eatv kann ich zwar mehr einstellen, jedoch dauert das bedeutend länger. :p
 
Zurück