Fox RP23 vs. Fox Float X

Registriert
9. August 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe Anfang September ein Uncle Jimbo 6 bei Rose bestellt, und man hat mir geschrieben, dass es erst am 28.10. montiert werden sollte. Habe dann heute mal angerufen und gefragt warum es denn so lange dauert.
Der sehr nette Herr am Telefon meinte es läge unter anderem am Dämpfer. Der ursprüngliche Dämpfer ist ein FOX Float CTD Factory Series mit Remote. Er sagte mir, dass dieser bei Fox nicht mehr lieferbar wäre und man mir deswegen direkt den neuen Fox Float X Dämpfer (2014) verbauen will, dieser aber erst in ca. 6 Wochen lieferbar ist. Er sagte, dass er mir als Alternative einen RP23 Dämpfer aus dem Jahr 2012 für mein Rad anbieten kann und, dass ich mein Rad dann nächste Woche haben würde. Er sagte der RP23 hat kein CTD der neue Float X aber auch nicht. (Bin mir auch nicht sicher ob ich unbedingt CTD haben will/brauche). Bei Fox auf der Seite steht der Float X hat CTD.
Kurzum, ich habe mich dann auf seine Empfehlung hin für den RP23 entschieden.
Habe dann die Auftragsbestätigungen verglichen und gesehen, dass Rose selber eine Preisdifferenz von ca. 200€ zwischen 2012er und 2014er Dämpfer angibt. Jetzt ist meine Frage, sollte ich warten und doch den Float X nehmen? Und falls nicht sollte ich dann Rabatt verlangen?
Mich wundert es ebenfalls, dass Sie mir den 2014er Dämpfer verbauen obwohl das 2014 Uncle Jimbo eine andere Kinematik hat.
Mir ist dabei wohl klar, dass neuer nicht immer besser heißt.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
Der Float X sollte wegen dem Piggyback bergab mehr Performance bieten, aber ob der gescheit
auf den Rahmen abgestimmt ist kann dir keiner sagen. Auch beim Rp23 nicht, wobei ich bei
dem eher auf falschen Tune tippen würde, weil der einfach nur aus der Restekiste kommt.
 
Also alleine schon, weil der Float X um eine Eck mehr kostet als der RP23 aus 2012, würde ich mindestens einen Rabatt verlangen.

So tust du nur dem Händler einen gefallen, weil er teuer das alte Zeug weg bringt.

Ich würde den Float X nehmen, die paar Wochen sind auch schon egal.
Außer du hast gerade kein Rad und willst unbedingt fahren.
 
Ich bin schon das Uncle Jimbo gefahren und das Bike ist im Gelände wie ein Panzer. Auf längeren Touren auf besfestigten Wegen gibt es dann dafür richtig dicke Beine. Ein RP23 würde mit dem richtigen Tuning gehen, wenn es richtig fetten Preisnachlass geben würde. Das Dämpfer nicht da ist, ist deren Problem
Gerade beim Uncle Jimbo würde ich auf den Float X warten.:D
 
Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mich nun für den RP23 entschieden. Man hat mir, bei einem zweiten Anruf bei Rose, gesagt, dass der neue Float X extra für Rose ohne CTD geliefert wird, weil CTD wohl nicht so gut bei den Kunden angekommen wäre. Aufs CTD habe ich aber auch keinen Wert gelegt. Der RP23 soll ein solider und stetig verbesserter Dämpfer sein und das CTD wohl eher eine Erfindung des Marketings. Nur weil etwas neu ist muss es ja nicht unbedingt besser sein. Rose hat mir noch eine Gutschein versprochen, wenn ich das Rad behalte.
Insgesamt bin ich etwas unzufrieden weil ich mir den Kopf zerbrechen musste und weil man mir nicht direkt geschrieben hat, warum das Rad so lange braucht. Trotzdem muss ich die Freundlichkeit des Kundenservices loben.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass mein Rad nächste Woche kommt und ich mit dem Dämpfer wirklich zufrieden bin.
 
Servus BingoDingo,

für meinen Geschmack liest es sich so, als seist Du schlichtweg "abgespeist" worden.

Natürlich steckt hinter jeglicher "Neuheit" ein gewisses Marketing. Davon leben nunmal Firmen. Das Rad kann nicht - nach heutigem Wissenstand - neu erfunden werden.
Aber das CTD kann/sollte man von der praktischen Seite sehen, es vereinfacht vielen ein Setup! Nur zu oft wird einfach geradelt und erheblich Fahrwerksqualität verschenkt und viele sind mit frei einstellbarem Equipment schlichtweg überfordert. Stichwort "CTD".

Wenn für Rose ein spezieller Float X geliefert wird, sprich ohne CTD, dann wird dieser mit Sicherheit teilst einstellbar, evtl. hinsichtlich Rebound, LSC, HSC kommen. Was tatsächlich sogar noch besser wäre.

Ein Float X ohne BoostValve wäre ein Traum! Das ist aber reines Wunschdenken und kommt später wohl nur als Tuning aus anderem Hause.

Insgesamt ist der RP23 ein super Dämpfer. Er unterliegt nur Systembedingt, Aufbauprinzip durch Piggyback, dem Float X und folglich der Leistungscharakteristik.
Den aber zu TF nach England geschickt und Du wirst ein traumhaftes Fahrwerk fahren.

Ich persönlich wäre definitiv auf Float X gegangen.
Zudem wird es auch für diesen ein Tuning geben und dann ist das Teil erst recht eine Macht am Heck. Aber das zählt nur für "gesunden Ambitionismus". :D

Gruß
Franco
 
Zuletzt bearbeitet:
Kriegst du denn jetzt Rabatt?

CTD am Dämpfer ist auch nix anderes als die alte Plattform am RP23. Und an der
Gabel Schwachsinn ^50, für den Waldautobahnenduropiloten mag das funktionieren,
aber wenn du mit deinen Vorliebe zwischen den CTD Stufen liegst hast du ein Problem.

PS: Nen Float X würde ich mir nicht dranschrauben, was meinst du wie schnell sich da
der Drehknopf für den Rebound verklemmt?

PPS: Es gibt nen verdammt guten Grund, warum Push Porpedal und Boostvalve rausreißt
und nen effen Shimstack verbaut.
 
Kriegst du denn jetzt Rabatt?

CTD am Dämpfer ist auch nix anderes als die alte Plattform am RP23. Und an der
Gabel Schwachsinn ^50, für den Waldautobahnenduropiloten mag das funktionieren,
aber wenn du mit deinen Vorliebe zwischen den CTD Stufen liegst hast du ein Problem.
...

Waldautobahnenduropiloten ... eine gewagte Aussage und sehr voreingenommen. Denn, wenn man dazwischen liegt, hat man immernoch für das T, 3 Stufen oder die Möglichkeit den Druck in der IFP Kammer anzupassen ... oder mit der Ölviskosität zu arbeiten ... oder mit der Federhärte bzw. -vorspannung der Plattform.

... PS: Nen Float X würde ich mir nicht dranschrauben, was meinst du wie schnell sich da der Drehknopf für den Rebound verklemmt?
Fährst du den Float X? Hast Du Langzeiterfahrung?
Ein wenig Konservant (Trockenfilm) drüber und alles ist gut. Man sollte lediglich versuchen, nach einer Dreckschlacht nicht unbedingt dran herum zu drehen. Zumindest vorher mal ein wenig säubern, dann funktioniert das schon.

Ganz einfach, weil von Weg- auf Geschwindigkeitsabhängigkeit umgebaut wird. Ist deutlich effektiver!

Gruß
Franco
 
Zuletzt bearbeitet:
Waldautobahnenduropiloten ... eine gewagte Aussage und sehr voreingenommen. Denn, wenn man dazwischen liegt, hat man immernoch für das T, 3 Stufen oder die Möglichkeit den Druck in der IFP Kammer anzupassen ... oder mit der Ölviskosität zu arbeiten ... oder mit der Federhärte bzw. -vorspannung der Plattform.

Der Ottonormalbiker hat keinen Bock an den Innereien der Gabel zu werkeln,
für den ist idR schon zu viel die Gabel aufzumachen und den Ölstand zu prüfen. ;)
Die Ölviskosität bringt einen auch nur bei ner OB Kartusche großartig weiter.

Ich persönlich hab da lieber ne stufenlose verstellbare Lowspeeddruckstufe

Warst du schonmal in München? Dann verstehst du was ich mit Waldautobahnenduropiloten meine ;)

Fährst du den Float X? Hast Du Langzeiterfahrung?

Nein, aber für mich ist das ne Fehlkonstruktion. Kann doch nicht so schwer sein ein Rädchen irgendwo unterzubringen, oder?
 
Der Ottonormalbiker hat keinen Bock an den Innereien der Gabel zu werkeln,
für den ist idR schon zu viel die Gabel aufzumachen und den Ölstand zu prüfen. ;) ...

Ich weiß nicht recht, weshalb Du ständig von einer Gabel sprichst? Hier geht es doch schlichtweg um einen Dämpfer und die Gegenüberstellung ob RP23 oder Float X. Im direkten Vergleich würde ich den Float X dem RP23, an diesem Bike, vorziehen. Grundlegend funktioniert das CTD und der RP23 verfügt leider auch über das Boostvalve. Ob es bestimmte Erwartungen trifft, das bleibt mal aussen vor. Für den Interessierten bleibt das Tuning über "Fachleute" und den Ambitionierten der eigene Eingriff. Für alle anderen langt es, wie es ist und das tut es in der Regel gut.

Die Ölviskosität bringt einen auch nur bei ner OB Kartusche großartig weiter.

Ich persönlich hab da lieber ne stufenlose verstellbare Lowspeeddruckstufe
Klar bringt auch hinsichtlich FIT Kartusche eine Änderung, sofern nötig, der Ölviskosität etwas. Dies im Zusammenhang mit anderen Eingriffen, kann entscheidende Unterschiede machen. Achtsam muss man nur auf das Rebound und dessen Range sein. Musste ich grad kürzlich erst ran und kenne gleiches von manchen Fox 40rty Fahreren. Aber darum geht es hier nicht.

Bei letzterem möchte ich mich anschließen. Grundlegend bevorzuge ich auch frei einstellbare Parameter.

Warst du schonmal in München? Dann verstehst du was ich mit Waldautobahnenduropiloten meine ;)

Nein, aber für mich ist das ne Fehlkonstruktion. Kann doch nicht so schwer sein ein Rädchen irgendwo unterzubringen, oder?

Nein, in München bin ich (noch) nicht gefahren. Aber wichtig ist doch, dass jeder auf seine Art in den Genuss des Fahrens kommt. Sonst müssten sicherlich viele mit HT und Starrgabel unterwegs sein.

Fehlkonstruktion ist relativ. Sicherlich kann man das unterschiedlich lösen. Auch Fox wird seine Gründe hierfür haben. Aber das als reines Manko aussprechen, finde ich doch ein wenig übertrieben. Etwas Konservierung (Trockenfilm) drüber und gut ist. Nach einer Schlammschlacht einfach zunächst reinigen, bevor man dran herum dreht. Aber die Notwendigkeit ist von Rahmen zu Rahmen unterschiedlich.

Gruß
Franco
 
...RP23 aus 2012 gibt es derzeit beim Versender für 219€ statt 429€. Ist die Gabel Kashima? Falls ja,..der Dämpfer? Wenn sie dir einen "30€ Gutschein und einen Service" (ohne Dämpfer+Gabel) zusätzlich anbieten,...hört sich wirklich nach abspeisen an. Wenn der Dämpfer so gut paßt, könnten sie ihn auch direkt anbieten :p:p:p Ist die Gabel Kashima? Falls ja,..der Dämpfer?

Ein Schelm, wer ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ist den den Flaot X schon gefahren?
Ist das CDT nicht einfach eine Veränderung der Vorspannung fürs PP- Ventil?
So wie bei allen RP´s?
 
Zurück