-
Fahrwerkseinstellung: Die heutigen Luftfederelemente lassen sich einfach auf das eigene Körpergewicht anpassen. Wenn an den Standrohren der Gabel und am Dämpfer kein Ring vorhanden ist, hilft ein Kabelbinder beim Einstellen des SAG (Negativfederweg). Dabei überprüft man, um wie weit die Gabel bzw. der Dämpfer einfedern, wenn man sich nur mit dem eigenen Körpergewicht in der Grundposition auf das Bike stellt. Je nach Einsatzbereich beträgt der SAG 15 - 30 Prozent des Gesamtfederwegs (Marathon- und XC-Fahrer fahren weniger SAG und mögen es straff, während Enduristen und Freerider mit mehr SAG unterwegs sind). Mit einer
Dämpferpumpe kann man so den SAG nach den eigenen individuellen Vorlieben einstellen.
Erster Schritt: Man schiebt den Ring oder Kabelbinder runter auf die Dichtung.
Dann stellt man sich in die Grundposition zentral über das Bike.
Absteigen und den SAG ablesen - je mehr es eingefedert hat, desto softer ist die Federung.
Bei Bedarf greift man zu Dämpferpumpe und stellt das Fahrwerk straffer.
Tipp: Häufig sind die Fahrwerke von Werk aus zu straff abgestimmt. Viele Anfänger lassen dieses Setup so, weil sie es nicht besser wissen. Doch Mountainbikes sind keine Trekking-Räder und wenn man sich einmal an die sensible Federung gewöhnt hat, werden die Vorteile einer aktiven und schluckfreudigen Federung überwiegen - try it!
-
Dämpfungseinstellung: Bei den meisten Federelementen justiert man die Zugstufendämpfung (Ausfedergeschwindigkeit) mit einem roten Einstellrad ein. Am Anfang stellt man sie ganz offen: Man dreht das Einstellrädchen solange gegen den Uhrzeigersinn, bis man an den Anschlag kommt. Dann rollt man im Sitzen über eine flache Bordsteinkante und achtet darauf, wie oft der Dämpfer nachwippt. Er sollte dies nicht mehr als 1 1/2 mal tun, denn sonst schaukelt er sich im Gelände bei vielen Schlägen hintereinander auf. Wenn er zu sehr nachwippt, dreht man das Einstellrad der Zugstufe etwas zu (im Uhrzeigersinn). Dabei merkt man sich am besten die Anzahl der Klicks, die man dabei hört (so kann man es bei Bedarf wieder auf die alte Einstellung zurückdrehen).