FOX RP23 wieviel Druck

Registriert
1. Juni 2007
Reaktionspunkte
2
Hallo,

wieviel Druck sollte auf einem FOX RP23 sein bei einem Fahrergewicht von 74kg?
Habe keine richtigen Werte für Dämpfer gefunden nur für die Gabeln.
Vielleicht hat jemand einige Erfahrungen sammeln können. Habe Angst das ich zuviel drauf gebe und der Dämpfer Schaden nimmt.
 
Empfehlungswerte vom Dämpferhersteller wären eigentlich vom Sinn befreit.
Je mehr Federweg der Rahmenhersteller aus dem Dämpferhub holt, desto mehr Druck braucht man.

Sag Einstellen und Fahren und mit dem Gummi immer wiederden maximalen Weg ermitteln und evtl koregieren.
Und dann noch das mit der Geschmackssache.
 
ok, werde es mal ausprobieren. Aber wieviel hält der Dämpfer aus?
Ich glaube auf der mitgelieferten CD irgendwas von 300 PSI gelesen zu haben, was irgendwas zwischen 20 und 21 bar sind.

Bin mir zu 70 Prozent sicher:D

15 - 16 - 17bar gehen immer, zu 100 Prozent:)

Die Tabelle im Link vom Wobbi ist super.
 
Ich glaube auf der mitgelieferten CD irgendwas von 300 PSI gelesen zu haben, was irgendwas zwischen 20 und 21 bar sind.

Bin mir zu 70 Prozent sicher:D

15 - 16 - 17bar gehen immer, zu 100 Prozent:)

Die Tabelle im Link vom Wobbi ist super.

Stimmt.
Die RP2 und RP23 haben 300 PSI als max. Druck angegeben. Hab mich seinerzeit auch erschrocken :lol:
 
So viel ist das nicht, ein bekannter von mir hat mit seinen 120kg (inclusive Gepäck) Probleme.
Mit 15 Bar geht gar nichts, mit 20 schwimmt er immer noch mehr schlecht als recht durch die gegend:rolleyes:
Es reicht einfach nicht.
Es wird bald ein Stahlfederdämpfer werden.

Bis dahin vermeide ich es, dierekt neber ihm zu fahren:D
 
So viel ist das nicht, ein bekannter von mir hat mit seinen 120kg (inclusive Gepäck) Probleme.
Mit 15 Bar geht gar nichts, mit 20 schwimmt er immer noch mehr schlecht als recht durch die gegend:rolleyes:
Es reicht einfach nicht.
Es wird bald ein Stahlfederdämpfer werden.

Bis dahin vermeide ich es, dierekt neber ihm zu fahren:D

Naja, wenn man vom DT Swiss 10 bis 12 bar gewohnt war, waren die 17 bis 19 bar, die ich zu Anfang auf dem RP2 gefahren bin, schon eine Umstellung. Mittlerweile bin ich allerdings auch bei dem RP2 wieder auf 14 bis 15 bar runter und fühl mich wohl auf dem Hobel.
 
So viel ist das nicht, ein bekannter von mir hat mit seinen 120kg (inclusive Gepäck) Probleme.
Mit 15 Bar geht gar nichts, mit 20 schwimmt er immer noch mehr schlecht als recht durch die gegend:rolleyes:
Es reicht einfach nicht.
Es wird bald ein Stahlfederdämpfer werden.

Bis dahin vermeide ich es, dierekt neber ihm zu fahren:D


Hatte auch 120kg + ca. 7 KG Ausrüstung. Hat mit 20 bar problemlos funktioniert. Keine durchschläge. fahrverhalten nach anpassung der druckstufe sehr gut.

ist also nicht allgemeingültig deine aussage;)

mfg jojo
 
Ich hab jetzt auch die selben Fragen... wieviel Druck.

Allerdings habe ich mein Rad erst heute bekommen, daher noch nicht die Möglichkeit gehabt ihm ausgiebig zu testen.

Bin das nur ich oder ist Zustufe MAX gleich ProPedal Stufe 2 (bei mir sind's 0-1-2 und nicht 1-2-3)?
 
1.)
Ich hab jetzt auch die selben Fragen... wieviel Druck.
es gilt immer noch das, was oben steht:
Empfehlungswerte vom Dämpferhersteller wären eigentlich vom Sinn befreit.
Je mehr Federweg der Rahmenhersteller aus dem Dämpferhub holt, desto mehr Druck braucht man.

Sag Einstellen und Fahren und mit dem Gummi immer wieder den maximalen Weg ermitteln und evtl korrigieren.
Und dann noch das mit der Geschmackssache.

weisst du, was man unter "sag" versteht?

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


2.)
Bin das nur ich oder ist Zustufe MAX gleich ProPedal Stufe 2 (bei mir sind's 0-1-2 und nicht 1-2-3)?
rp23withoutADsmaller.gif

rp23wADsmaller.gif

welchen hast du denn?
 
OK, das mit dem Gummi ist mir halb-klar - soweit ich verstehe, der Gummi darf nicht zu weit bewegt werden. Wieviel ist zu weit?

Sag - nein, was heisst das?

Ich hab den RP23, aber nicht mit 1-2-3 sondern steht bei mir 0-1-2. Und es ist auch so, 0 ist weich und 2 ist hart (härter).

Also darf man max 300 psi reinpumpen - muss mal ausprobieren was für mich klar geht. Strassenfahrt will ich relativ hart natürlich, ohne grossartigen Bewegungen, minimal halt, und auf offen soll schon nachgeben.

Ich muss gleich sagen es ist mein erster Fully und meine erste Federung.
 
1. einstellung: sag messen.
sag: "Zum Messen des Negativ-Federwegs an der Gabel und am Luftdämpfer benutzen Sie einen Kabelbinder, der sich beim Aufsitzen nach oben schiebt. Bei Luftdämpfern ist oft ein Gummiring angebracht, der den Einsatz des Kabelbinders erübrigt. Tipp: Lassen Sie den Kabelbinder danach an der Gabel. So können Sie immer erfassen, wie viel Federweg Sie ausnutzen."

im einzelnen:
- Fahrwerkseinstellung: Die heutigen Luftfederelemente lassen sich einfach auf das eigene Körpergewicht anpassen. Wenn an den Standrohren der Gabel und am Dämpfer kein Ring vorhanden ist, hilft ein Kabelbinder beim Einstellen des SAG (Negativfederweg). Dabei überprüft man, um wie weit die Gabel bzw. der Dämpfer einfedern, wenn man sich nur mit dem eigenen Körpergewicht in der Grundposition auf das Bike stellt. Je nach Einsatzbereich beträgt der SAG 15 - 30 Prozent des Gesamtfederwegs (Marathon- und XC-Fahrer fahren weniger SAG und mögen es straff, während Enduristen und Freerider mit mehr SAG unterwegs sind). Mit einer Dämpferpumpe kann man so den SAG nach den eigenen individuellen Vorlieben einstellen.

Erster Schritt: Man schiebt den Ring oder Kabelbinder runter auf die Dichtung.

Dann stellt man sich in die Grundposition zentral über das Bike.

Absteigen und den SAG ablesen - je mehr es eingefedert hat, desto softer ist die Federung.

Bei Bedarf greift man zu Dämpferpumpe und stellt das Fahrwerk straffer.


Tipp: Häufig sind die Fahrwerke von Werk aus zu straff abgestimmt. Viele Anfänger lassen dieses Setup so, weil sie es nicht besser wissen. Doch Mountainbikes sind keine Trekking-Räder und wenn man sich einmal an die sensible Federung gewöhnt hat, werden die Vorteile einer aktiven und schluckfreudigen Federung überwiegen - try it!

- Dämpfungseinstellung: Bei den meisten Federelementen justiert man die Zugstufendämpfung (Ausfedergeschwindigkeit) mit einem roten Einstellrad ein. Am Anfang stellt man sie ganz offen: Man dreht das Einstellrädchen solange gegen den Uhrzeigersinn, bis man an den Anschlag kommt. Dann rollt man im Sitzen über eine flache Bordsteinkante und achtet darauf, wie oft der Dämpfer nachwippt. Er sollte dies nicht mehr als 1 1/2 mal tun, denn sonst schaukelt er sich im Gelände bei vielen Schlägen hintereinander auf. Wenn er zu sehr nachwippt, dreht man das Einstellrad der Zugstufe etwas zu (im Uhrzeigersinn). Dabei merkt man sich am besten die Anzahl der Klicks, die man dabei hört (so kann man es bei Bedarf wieder auf die alte Einstellung zurückdrehen).
nicht perfekt, aber ganz gut für den anfang.

2.) mal ins handbuch schauen: sind ja beides rp23, du hast wohl den unteren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Übrigens, heisst es jetzt daß ich ein 2010er Dämpfer bekommen habe??? Ich zahl 2000€ für mein Radl und bekomme 2 Jahre alte Ware? Werde gleich beim Radon aufschreien...
 
Passt.
Es scheint ja alles ziemlich schön zu sein und das Rad schaut wirklich gut aus. Aber ich kann nicht mehr beurteilen da ich mich wenig auskenne.

Wie gesagt, ich fange morgen mit den Einstellungen der Gabel und Dämpfers an.
 
Ja. Danke.

Versteh mich nicht falsch - die 2000€ waren für mich echt ne Bombe finanziell (vorallem ist dabei nicht geblieben, sondern habe noch 500€ Sonderausgaben, ala Pumpe, Rucksack, Zubehör usw...). Aber ich wollte ein gscheites Radl. Daher war der Gedanke 2010 für mich gerade nicht sonderlich angenehm...
 
Doch

Guckst Du Hier wirst Du allerdings keine Druckangaben finden, sondern eher Empfehlungen für den SAG, welcher ja direkt mit dem Druck des Dämpfers in Verbindung steht.

wink.gif
 
Danke. Das kenne ich eh. Ich dachte eine gewichtsliste wie bei der gabel.
Und diese angaben bei der gabel sind auch falsch.
Habe selber nachgemessen und brauche viel weniger druck damit ich 15% sag bekomme beim draufsitzen. Das ist eben beim draufsitzen und nicht aufstellen und nach vorne beugen.

Was ist eigentlich korrekt, stehen und beugen wie hier gesagt oder einfach sitzen?


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Zurück