Fox Talas 32 29er

Registriert
27. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Liebe Leute,

nachdem ich mich mit meiner Frage offensichtlich im falschen Forum aufgehalten habe (Federung und Co), schleife ich diese nun ins 29er-Ghetto.

Ich spiele mit dem Gedanken, mein Epic mit der oben genannten Gabel auszustatten: 120mm downhill und 95mm uphill. Diese Idee finde ich genial.

Ich will für einen Moment die Kosten (Anschaffung, Service) beiseite lassen. Meine Frage ist eher technischer Natur.

Wie zuverlässig ist das Talas-System? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Kann ich permanent abgesenkt fahren und die Erhöhung als Ausnahme wählen: also eine 95er Gabel mit 120er Option? Also in meiner Heimat im Mittelgebirge und in den Alpen nutzbar.

Mein Händler, den ich zu meinen Freunden zähle, rät mir ausdrücklich von Fox und von Talas ab. Mich würden eure Erfahrungen mit der Technik interessieren (nicht mit Toxoholic, dazu gibt es hier ein Thema). Ich würde mir von dieser Gabel mehr Flexibilität erwarten. Ich fahre monetan Reba 100mm.

Gruß und Dank...

Christian
 
Ich hatte 2008 mal ne 3-stufige Fox 36er Talas (160-130-100).
Die hatte anfangs das Problem, dass sie sich ganz langsam absenkte. Das ist dann auf Garantie behoben worden, ab dem Zeitpunkt funktionierte die Talas ausgesprochen gut und zuverlässig. Das Umstellen der Federwege geschieht ausgesprochen benutzerfreunlich. Du kannst die Gabel dauerhaft auf 95mm fahren, das ist kein Problem.

Ich bin inzwischen aufgrund der Preis- und Servicepolitik komplett auf RS ausgewichen.

Zum Fahren mit der Absenkung: Das damalige Bike (Simplon Elvox) ist am besten mit 150 bis 160mm gegangen. 100mm haben sich irgendwie immer ganz komisch angefühlt, 130 ging gerade noch so. Ich hatte nie den Eindruck, dass das besser geklettert wäre. Evtl hat die Absenkung um 60mm die Geo auch komplett verdorben.

Ich habe neulich eine Reba gebraucht gekauft und beim Einbau nicht auf den Federweg geachtet. Die war mit 140mm ausgeliefert, anstatt wie angegeben 120mm. Das Bike (Tallboy) ist annähernd so gut geklettert wie mit 120mm. Wenn ich bedenke, dass 40mm über der ursprünglichen Spec war, ohne allzu schlechte Effekte zu erzielen.....

Die Reba läst sich einfach umbauen. Lass doch deinen befreundeten Händler einfach mal die 2 Spacer aus der Gabel entfernen und teste 120mm.
Wenn das Bike wesentlich schlechter klettert, evtl Vorbau drehen, einen Spacer unterm Lenker rausnehmen oder ein bischen mehr SAG fahren.
Mit fest eingestellten 120mm hast du m.E. die breitbandigste Alternative.

Sollten alle Stricke reissen, kannst du die Talas immer noch kaufen (ich würde aber dann vorher noch einen Test mit erhöhter Spacer Zahl in der Reba machen)
Gibt es die Revelation nicht auch als 2-step?
 
Ich fahre die Fox 29 Talas in meinem Tallboy. Zu 80 Prozent abgesenkt, nutze aber bei jeder Fahrt die 120 mm. Funktion ist schnell und einwandfrei, bislang ohne Probleme. Hat auch ein sehr schönes Ansprechverhalten.
Ich bin kein zwingender Fox Fan. An meinem Altitude habe ich eine Float gegen eine DT Swiss zu meiner Zufreidenheit getauscht.

Gruß

Dirk
 
Hi Christian,

ich habe das auch mal versucht - zwar mit einem 26" Bike und einer entsprechenden 26er Talas, aber vom Prinzip her der gleiche Grundgedanke: Ein Bike für die schnelle Hausrunde mit der Option auf viel Federweg bei harten Abfahrten. Das Problem was ich immer hatte war, dass es nur ein Entweder, Oder gab. Entweder war der Luftdruck niedrig genug, um bergab auch hin und wieder den vollen Federweg auszunutzen, dann schlug mir die Gabel im abgesenkten Modus auf der Hausrunde jedoch ständig durch und hatte zu viel Sag, oder aber sie passte im abgesenkten Modus und hat dann aber nicht den vollen Federweg genutzt. Noch viel schlimmer wurde das ganze dann im Winter - bei unter 0°C ging die Gabel im abgesenkten Modus richtig in die Knie!

Ich habe die Sache dann gelassen und mir ein Giant Anthem X 29er mit 120er Gabel aufgebaut - in meinen Augen ein perfektes Trailbike und auch absolut top für Marathons, Touren und die Hausrunde! :-) Sollte mit dem Epic 29er auch sehr gut gehen! :-)

Gruß, Volker
 
Das kann ich so aber nicht bestätigen. Das Ansprechverhalten ist bei der Talas bei beiden Federwegen absolut in Ordnung. Zum Durchschlagen habe ich sie noch nicht gebracht, obwohl ich sie recht weich fahre. Bei einer älteren 26er Fox Talas mit mehr Federweg allerdings habe ich Ähnliches erfahren.
 
Wie zuverlässig ist das Talas-System? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Sehr gute Gabel, braucht aber ein bisschen Einlaufzeit, bis sie richtig feinfühlig wird. Achte auf darauf, ob sie schon im Neuzustand viel Buchsenspiel hat, da gibt's gewisse Serienstreuungen, die man bei einer Gabel dieser Preislage nicht erwartet. Absenkung hab ich nur einmal ausprobiert, das fühlte sich aber (für mich) zu merkwürdig an. Warum auch eine Luxusgabel mit viel Federweg kaufen, um sie dann per Stellrädchen in eine Kaufhausforke mit wenig Federweg zu verwandeln :confused:

Stattdessen fahr ich sie nun mit vollem Hub und etwas weicherer Abstimmung (mehr Sag), was bergauf wie bergab ganz prima funktioniert.
 
Hallo und Danke für die Erfahrungen,

@Rake109: den Umbau habe ich schon vorgenommen, fahre auch mit größerem Sag. Das geht in der Tat ganz gut. Die Kletterfähigkeit hat ein wenig gelitten, aber nicht wesentlich...

Preise und Serviceanforderungen sprechen in der Tat gegen die Fox. Die läßt im Gegensatz zu der REBA/SID auch nicht selber warten, was ich bei den Rock Shox-Gabeln als echten Vorteil werte.

@Volker, wenn ich diese Erfahrungen mit der Talas machen würde, für den Preis, dann würde ich echt weinen...

Das mit der "Kaufhausforke" habe ich nicht verstanden. Wenn du das Talas-System gar nicht nutzen willst, warum kaufst du dann nicht eine normale Float? Oder habe ich da etwas missverstanden.

Insgesamt wäre es auch eine Möglichkeit im Winter, oder die wenigen Male, wenn ich in die Alpen komme, die Reba 120mm zu fahren. Und im Sommer für die Hausrunde (60km Mittelgebirge: rauf und runter) eine SID einzubauen 100mm. Ein bischen Gewicht einsparen, gute Kletterfähigkeit, ausreichende Federung für den Schwarzwald.

Das Epic ist für meine Strecken im Schwarzwald perfekt. Mit einigen wenigen Umbauten ist es auch für andere Zwecke gut zu gebrauen (Winter Strassentraining, oder eben leichte Trails mit mehr Federweg und größerer Bremsscheibe).

Ich muss noch ein bischen Überlegen.

Gruß...

Christian
 
Wenn du das Talas-System gar nicht nutzen willst, warum kaufst du dann nicht eine normale Float?

Die Float wäre mir tatsächlich sogar lieber, denn sie spricht sehr fein an und ist wohl auch leichter (die vielen Dichtungen der Talas fallen halt weg). Dummerweise war an den Rädern, die ich in den letzten Jahren gekauft habe, immer die Talas dran. Die Absenkung ist in bestimmten Preislagen anscheinend obligatorisch, genauso wie mittlerweile die Reverb-Sattelstützen. Mir persönlich ist das alles zu viel Auf und Ab, ich brauch das nicht.
 
Hallo christian,
wenn die Kletterfähigkeit kaum gelitten hat, dann würde ich einfach die Reba fahren.
Wenn ich Schwarzwald lese, wo denn im Schwarzwald...
 
Zurück