Fox Van 36 rc2 2013 Bremsaufnahme

Registriert
22. September 2014
Reaktionspunkte
1.291
Hi!

Stehe kurz vorm Kauf oben genannter Gabel mit 180mm Federweg.

Hab die Suche benutzt und Google durchforstet; leider nichts passendes gefunden...

Welche Größe Bremsscheibe is da ab Werk bei Direktmontage Sattel vorgesehen? Finde da widersprüchliche Angaben von 180-200mm...

Evtl fährt hier jemand so ne Gabel...

Gruß


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Meine 2011er Van R 180 hatte eine 200er oder 203er Aufnahme, eine 203er Scheibe konnte man problemlos ohne Unterlegscheiben fahren. Meines Wissens nach hat sich das auch nicht geändert. Die 160er dürften eine andere Aufnahmen haben. Laut dem Dokument http://www.ridefox.com/fox_tech_center/owners_manuals/011/Content/Forks/36/36_VANRC2.html

Note: This fork is designed to use the downhill brake system only. The disc brake caliper mounts directly to the fork leg and is positioned specifically for the use of 200-225 mm rotors.
 
Danke.

Das deckt sich auch mit den mittlerweile erhaltenen Infos.

Brauch demnach keinen Adapter; was mich grad richtig freut...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So hab die Gabel montiert und für die 203 Hope v4 muss untergelegt werden. Passt demnach nur bei Durchmesser 200mm mit Direktmontage.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hm, die The One hat auch ohne Unterlegscheiben eine 203er gefressen wenn ich mich recht entsinne. Ich könnte mich aber auch irren. Wie auch immer, es passt ja jetzt.
 
Ich fahre eine Fox Talas 180 RC2, das müsste das gleiche Casting sein.

Am Fox-Stand in Riva vor 2 Jahren wurden mir 203mm genannt, was sich auch mit meiner Erfahrung deckt.
Allerdings kommt es wohl auch etwas auf den Bremsenhersteller an, wie die Beläge dann genau an der Scheibe anliegen.
 
Das Problem war eigentlich, dass die Scheibe oben im Sattel angelegen hat; bzw der Sattel auf der Scheibe. Aber passt ja jetzt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich hätte mal eine ganz andere Frage...
Haben die Fox van 36 R und RC2 (2013) die gleichen Standrohre? Die meiner RC2 sind nämlich verkratzt und ein Freund hat noch eine R daheim liegen.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit Kratzer im Standrohr auszubessern? Mit einem speziellen Kleber, Spachtelmasse o.ä.?
 
Es kommt auf die Kratzer an. Ich hatte zB mal einen Kratzer aus der TiN-Beschichtung einer MZ 66 mittels Dremel, Polieraufsatz und -paste geglättet was ziemlich gut funktionierte, danach war mit dem Finger nichts mehr davon spürbar. Da muss man aber vorsichtig sein, man kann fix mal zu viel abtragen. Wenn das nicht zur Verfügung steht, kann man noch sehr feines Schleifpapier verwenden und je nach Kratzertiefe Sekundenkleber zum Auffüllen verwenden und überschüssigen Kleber danach wieder wegschleifen. Welchen Kleber man dafür am besten nimmt kann ich dir nicht sagen, das Thema wurde aber schon ein paar Mal hier im Forum behandelt. Such mal danach, du bist nicht der erste mit dem Problem.
 
kannst die kanten des kratzers entfernen(schleifpapier/dremel etc.) und den kratzer dann mit normalem sekundenkleber auffüllen. bei thema r rc2 standrohre, klär das mit toxoholics ab, meines wissens gibt es standrohreinheiten mit versch. gewindne für unterschiedliche katuschen (war früher bei den 160mm zumindest so).
 
Hab grad wieder ein anderes Problem entdeckt... Der Bremssattel läuft nicht parallel zur Scheibe weil die Aufnahme an der Gabel irgendwie nicht parallel passt... Gibt's da irgendein Werkzeug um da die Aufnahme zu fräsen wie zB bei IS Standard für hinten?


Gesendet von unterwegs
 
Meistens trifft aber nicht zu

Der Sattel lief vorher an ner anderen Gabel auch parallel zur Scheibe..

Ich hab da nen Verdacht... Ich hab ja die 203er Scheibe nicht drauf bekommen bei Direktmontage; evtl hat hier der Vorvesitzer der Gabel die Befestigungen gekürzt um 200 fahren zu können... Und dabei schief gekürzt...

Gesendet von unterwegs
 
da brauchste nix kürzen, wenn du ne 200er mit avidsattel fährts musst du noch ca 1.5-2mm auffüttern damit der avidsattel richtig passt, da die normalerweise ja noch diese konischen unterlegscheiben brauchen. lösung für dich, schau wos schepp ist und machs vorsichtig mit schleifpapier auf nem schleifbock grade
 
Die konischen Scheiben (beide zusammen) ergeben etwa 4,5 - 5 mm... Das is ja meine bisherige Lösung auch; nur dass die kleinere Halbrundscheibe eben durch ne kleiner unterlegscheibe ersetzt wurde, welche nur 0,5mm über die andere übersteht... So bekomm ich die fehlenden 3 mm hin und auch die Parallelität...

Aber ich werd dann wohl mit ner Feile mal ran gehen.


Gesendet von unterwegs
 
Zurück