Veloziraptor
Hard as a rock.
Ich habe ein neues Bike und stehe mal wieder vor der Tatsache: Neues Bike - neue Technik - wenig Ahnung.
Konkret handelt es sich um meine erste Stahlfederdämpfung (FOX Vanilla RC - von 2002). Ich habe auch brav die Gebrauchsanweisung durchgelesen und muß mal wieder sagen: immer diese Übersetzungsroboter. Nix kappische.
Aber immerhin bin ich soweit durchgestiegen:
1. Es gibt eine Zugstufe und eine Zugstufendämpfung (he das kenne ich von Luftfederbeinen)
2. Die Rendelmutter darf maximal zweimal gedreht werden, um die Feder vorzuspannen
3. Es gibt eine empfohlene Nachgiebigkeit, die man am besten durch die richtige Feder erreicht und nicht durch Zuknallen der Rendelmutter
Okay, da fangen meine Probleme an. Ich habe eine 500x2.3 Feder verbaut. 500 bezeichnet die Härte der Feder in LBS und 2.3 die Einbaulänge / Hub? Richtig?
Auf jeden Fall liegt die Nachgiebigkeit des Dämpfers nicht unbedingt im empfohlenen Bereich. Das Federbein sackt so srichtig schön durch - also zu weich.
Jetzt meine Frage. Wenn ich eine härtere Feder einbauen will, wie gehe ich da vor. Ausprobieren würde meine Budget übersteigen (bei 60,- pro Feder). Gibt es Richtwerte. Eher nicht, weil es ja doch auch auf die Übersetzung des Federweges ankommt, wie viel Kraft auf die Feder wirkt. Oder wiegt auch jemand von Euch 80 kg und fährt ein Gemini 2000 mit 170 mm Federweg?
Bei www.bike-components.de könnte ich die Federn bestellen. Was bedeuten die Typen 1 - 5?
Fragen über Fragen. Würde mich über eine Antwort freuen - und kann natürlich noch mehr Infos geben.
Konkret handelt es sich um meine erste Stahlfederdämpfung (FOX Vanilla RC - von 2002). Ich habe auch brav die Gebrauchsanweisung durchgelesen und muß mal wieder sagen: immer diese Übersetzungsroboter. Nix kappische.
Aber immerhin bin ich soweit durchgestiegen:
1. Es gibt eine Zugstufe und eine Zugstufendämpfung (he das kenne ich von Luftfederbeinen)
2. Die Rendelmutter darf maximal zweimal gedreht werden, um die Feder vorzuspannen
3. Es gibt eine empfohlene Nachgiebigkeit, die man am besten durch die richtige Feder erreicht und nicht durch Zuknallen der Rendelmutter
Okay, da fangen meine Probleme an. Ich habe eine 500x2.3 Feder verbaut. 500 bezeichnet die Härte der Feder in LBS und 2.3 die Einbaulänge / Hub? Richtig?
Auf jeden Fall liegt die Nachgiebigkeit des Dämpfers nicht unbedingt im empfohlenen Bereich. Das Federbein sackt so srichtig schön durch - also zu weich.
Jetzt meine Frage. Wenn ich eine härtere Feder einbauen will, wie gehe ich da vor. Ausprobieren würde meine Budget übersteigen (bei 60,- pro Feder). Gibt es Richtwerte. Eher nicht, weil es ja doch auch auf die Übersetzung des Federweges ankommt, wie viel Kraft auf die Feder wirkt. Oder wiegt auch jemand von Euch 80 kg und fährt ein Gemini 2000 mit 170 mm Federweg?
Bei www.bike-components.de könnte ich die Federn bestellen. Was bedeuten die Typen 1 - 5?
Fragen über Fragen. Würde mich über eine Antwort freuen - und kann natürlich noch mehr Infos geben.