FOX Vanilla RC - Federhärte

Veloziraptor

Hard as a rock.
Registriert
22. Juli 2005
Reaktionspunkte
22
Ort
Heidelberg
Ich habe ein neues Bike und stehe mal wieder vor der Tatsache: Neues Bike - neue Technik - wenig Ahnung.

Konkret handelt es sich um meine erste Stahlfederdämpfung (FOX Vanilla RC - von 2002). Ich habe auch brav die Gebrauchsanweisung durchgelesen und muß mal wieder sagen: immer diese Übersetzungsroboter. Nix kappische.

Aber immerhin bin ich soweit durchgestiegen:

1. Es gibt eine Zugstufe und eine Zugstufendämpfung (he das kenne ich von Luftfederbeinen)
2. Die Rendelmutter darf maximal zweimal gedreht werden, um die Feder vorzuspannen
3. Es gibt eine empfohlene Nachgiebigkeit, die man am besten durch die richtige Feder erreicht und nicht durch Zuknallen der Rendelmutter

Okay, da fangen meine Probleme an. Ich habe eine 500x2.3 Feder verbaut. 500 bezeichnet die Härte der Feder in LBS und 2.3 die Einbaulänge / Hub? Richtig?

Auf jeden Fall liegt die Nachgiebigkeit des Dämpfers nicht unbedingt im empfohlenen Bereich. Das Federbein sackt so srichtig schön durch - also zu weich.

Jetzt meine Frage. Wenn ich eine härtere Feder einbauen will, wie gehe ich da vor. Ausprobieren würde meine Budget übersteigen (bei € 60,- pro Feder). Gibt es Richtwerte. Eher nicht, weil es ja doch auch auf die Übersetzung des Federweges ankommt, wie viel Kraft auf die Feder wirkt. Oder wiegt auch jemand von Euch 80 kg und fährt ein Gemini 2000 mit 170 mm Federweg?

Bei www.bike-components.de könnte ich die Federn bestellen. Was bedeuten die Typen 1 - 5?

Fragen über Fragen. Würde mich über eine Antwort freuen - und kann natürlich noch mehr Infos geben.
 
Ich fahr das Gemini 900 mit 200mm Fox Vanilla RC und 170mm Federweg bei knapp 80kg. Ich verwende eine 650er Feder. Minimale Federvorspannung, geringe Druckstufgendämpfung.

Damit sind ordentliche Sprünge und ca. 1,5m-Drops möglich ohne Durchschlagen. Die Abstimmung könnte für die kleinen Schläge ein wenig weicher sein. Hab daher mal eine 600er Feder probiert. Die hab ich dann aber schon beim Schwungholen für einen Bunnyhop vollständig durchgedrückt.

Die beste Methode an passende Federn ranzukommen ist, diese zu tauschen. Tauschen lassen sich die Federn am besten, die sich um 50lbs unterscheiden. Benutz dazu hier einfach den Bikemarkt oder die Rubrik "Suche".

Grüße, Daniel
 
ich fahr bei 73kg ne 400er feder im 222er dämpfer, kommt also auch auf die hinterbaukonstruktion bzw übersetzung an, kann man so pauschal nicht sagen.
das manual hast soweit richtig verstanden, bis auf die tatsache das ich keinen grund sehe warum man die feder nicht weiter vorspannen sollte...min 2umdrehungen, damit das ding nicht klappert...bei der härte hilft nur testen,
ich kauf federn bei ebay, es muß auch keine fox sein, passen auch andere x-fusion zum beispiel...feder is feder...
 
__x_cut__ schrieb:
das manual hast soweit richtig verstanden, bis auf die tatsache das ich keinen grund sehe warum man die feder nicht weiter vorspannen sollte...min 2umdrehungen, damit das ding nicht klappert...
Aus dem Grund, dass bei zu hoher Vorspannung ansonsten das Ansprechverhalten versaut wird!
Wenn man die Feder so weit vorspannen muß, ist sie einfach zu weich.
Ein bis zwei Umdrehungen sollte also bei passender Federhärte ausreichen.

@ Veloziraptor,
ich hatte auch mal einen Vanilla RC im Big Hit.
Du kannst den relativ gut und vor allem schnell auf deine Fahrweise einstellen.
Der rote Regler ist für die Zugstufe = Ausfedergeschwindigkeit. Je nach Fahrweise reicht es am Anfang den etwas zu zudrehen.
Der blaue Regler ist für die Druckstufe = Einfedergeschwindigkeit. Auch den würde ich erstmal nur ein paar Umdrehungen reindrehen.
Und dann hilft nur testen um deine individuelle Vorliebe herauszufiltern.

Die Druckstufe komplett zu schließen, um den Dämpfer am Wippen zu hindern rate ich dir allerdings ab. Das killt auf Dauer nur den Dämpfer.
Wird immer mal wieder, auch in Magazinen, vorgeschlagen. Ist aber, wie ich finde eine Brutalo-Methode.

Zur Feder,
ich habe auch, wie MTB_Daniel, eine 650er Feder im Big Hit verwendet und kam damit gut zurecht. Ich wiege ca. 78 Kilo.

Hier ist auch ein nettes Tool, das ein Mitglied hier aus dem Forum erstellt hat, um die Federhärte zu berechnen:
http://www.igorion.com/_coilspring/
Als Anhaltspunkt nicht schlecht. Hier noch der Link zum Thread:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=212310&highlight=Federh%E4rte+Berechnung

Cheers,
Straw.
 
Zurück