Fox X2 Hub von 60 auf 57.5 begrenzen (lassen)?

Registriert
14. August 2008
Reaktionspunkte
23.425
Ort
Im Wald trainieren!
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo Leute,

ich weiß, dass es den X2 auch in 230x57.5 für das Trek Slash gibt aber derzeit gibt es bei BC mit dem Ostercode den X2 in 230x60 für 700,-.

Ich habe mir das Santa Cruz Megatower Rahmenset mit Coil Dämpfer bestellt und wollte noch einen Air dazu haben. Der X2 passt rein, die Frage ist aber, ob er auch mit 60mm Hub passt. SC hat einen 57.5mm Hub Dämpfer im Megatower. Ich würde das dann probieren. Sollte es nicht passen, würde ich den X2 gern anpassen lassen.

Kann man den Hub begrenzen? Wenn ja, wer macht so etwas?
 
Hallo Leute,

ich weiß, dass es den X2 auch in 230x57.5 für das Trek Slash gibt aber derzeit gibt es bei BC mit dem Ostercode den X2 in 230x60 für 700,-.

Ich habe mir das Santa Cruz Megatower Rahmenset mit Coil Dämpfer bestellt und wollte noch einen Air dazu haben. Der X2 passt rein, die Frage ist aber, ob er auch mit 60mm Hub passt. SC hat einen 57.5mm Hub Dämpfer im Megatower. Ich würde das dann probieren. Sollte es nicht passen, würde ich den X2 gern anpassen lassen.

Kann man den Hub begrenzen? Wenn ja, wer macht so etwas?
Bei den metrischen Dämpfer wird beim Hub viel über kleine Spacerring gemacht.
Um die einzusetzen muss man den Dämpfer aber komplett zerlegen, eigentlich nix zum selbst machen.
Kannst du aber bei Fox in Rodalben machen lassen.
 
Muss doch „lediglich“ das Eyelet an der Negtivkammer abgeschraubt werden, dann kann man Spacer montieren. Oder liege ich da falsch? Die Spacer gibts bei Fox. 2,5 oder 5.0 mm.
 
Servus,

gleiches Thema, anderer Dämpfer. Ich müsste den Hub bei meinem dps Performance von 51mm um 2,5mm verringern, um eine Kollision von Hinterbau und Sitzrohr zu verhindern.

Weiß jemand ob das geht, bzw. welche Spacer ich da benötige? Rein handwerklich bekomme ich das denke ich hin, nur hab ich als langjähriger hardtailfahrer so überhaupt keine Ahnung von Dämpfern...

Danke schon mal für eure Hilfe!

Gruß, Gerrit
 
Bei 51mm Hub dürfte dein Dämpfer ein Einbaumaß von 200m haben.
Die gibt es in 2 Ausfühtungen, mit 51mm Hub und mit 57mm Hub.
Der Hub wird intern über die Höhe der Abschlussmutter/ Dichtung (Sealhead) erreicht.
Wenn du jetzt nochmals 2,5mm weniger haben möchtest sehe ich 3 Möglichkeiten:

1. Du bastelst dir einen Ring den du auf die Kolbenstange schiebest um den Hub zu begrenzen. Dazu muss der Dämpfer aber wirklich komplett zerlegt werden.

2. Du nimmst fette Volumenspacer in die Luftkammer dass du den Federweg nicht mehr nutzen kannst. Hier besteht aber die Gefahr dass bei einer versauten Landung der Dämpfer doch mal den Weg ausnutzt.

3. Du versuchst mit einer Excenterbuchse den Hinterbau von vorne rein etwas weiter "auszufedern".
 
Danke für die schnelle Antwort. Variante 1 klingt für mich am sinnvollsten, weil‘s halt dann vernünftig gemacht ist.
Mit Excengerbuchdt meinst Du die Dämpferbuchse(n)? Wo bekommt man sowas, habe bei den einschlägigen Händlern nichts derartiges gefunden. Könnte aber auch schon reichen...

Danke schon mal, Gruß, Gerrit

Hier noch der Rahmen, ist ein Chinaimport:
558D2CD4-38AA-4F02-ADA1-2C19E03FE36D.jpeg


Und hier das Problem:

17AE49F4-464A-48B3-BF85-4F6FDE959391.jpeg


.
 
Danke, habe ich jetzt mit dem richtigen Suchbegriff sogar selber gefunden:p
Mit bis zu 4,5mm Excenter wäre ich ausreichend bedient. Falls das interne Begrenzen nich funktioniert, wird das wohl die Lösung, der Einfluss auf die Geometrie dürfte sich in Grenzen halten, also mal schauen.

Klingt auf jeden Fall nach Bastelstunde heute Abend. Ich werde berichten (hoffentlich positiv)

Gruß, Gerrit
 
So, es wurde nicht Abend, aber das Problem scheint gelöst. Ich habe die Luftkammer vom Dämpfer gezogen
30969E56-9BD3-46C9-A326-8E8ABD4E22DE.jpeg


dann habe ich aus einem Kettenblattschraubenspacer einen strokelimiter gebastelt und auf die innere Kolbenstange gesetzt,

F87DC7A0-80DE-45CF-83D9-34F56BA7B107.jpeg


das violette Teilchen. Den Ring geschlitzt, entgraten und oberhalb der Metallplatten eingesetzt.

Zusammengebaut, aufgepumpt, eingebaut und siehe da, es funktioniert.

Vielen Dank für die Unterstützung, ohne die hätte ich mich da nicht so schnell rangetraut.

Gruß, Gerrit
 
Bei einem Durchschlag zerlegt es dir da garantiert etwas. Die Auflagefläche von dem Spacer ist sehr klein. Den drückt es dir in das silberne Plättchen und verbiegt es. Zudem wird es auch wahrscheinlich den Spacer selbst verbiegen. Du brauchst da schon etwas mit größerem Durchmesser. Nimm einfach 2 oder 3 Polyamidbeilagscheiben. Schneid mit einer Schere bis zur Bohrung rein und bieg sie etwas auf damit du sie auf die Kolbenstange clippsen kannst.
Ein geschlitzter Ring aus Metall ist halt zudem immer problematisch weil er Kratzer verursachen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du nicht ganz unrecht. Eine PTFE Stange habe ich noch liegen, ist zwar von den Eigenschaften her nicht druckfest, aber für meine Zwecke wird es reichen. Zu bearbeiten ist das Material auch leicht. Mit entsprechend großem Durchmesser habe ich gleich eine Volumenreduktion in der Luftkammer und komme somit wieder in Richtung der Endprogression vom Serienzustand...

Irgendwie bin ich da bissl betriebsblind gewesen. Zumindest die Machbarkeit und das Prinzip konnte ich heute austesten.
 
Zurück