Frage bzgl. Sattel

Macht diese Active-Funktion Sinn?
Bzw. was ist der Vorteil?

Ich habe zwar nur Active Sättel, ich weiß aber nicht, ob das einen Vorteil bringt, so viel merkt man davon eigentlich nicht bei der Fahrt. Ich würde SQLab auch ohne Active kaufen, eben wegen der "für mich" guten Lastverteilung.

In der letzten (nicht der aktuellen) BIKE war übrigens ein längerer Artikel über Sättel, unter anderem mit Tests der gängigsten Exemplare.

Warum soll das denn so sein? Wegen der Druckentlastung vorne erhöht man massiv den Druck auf den Sitzhöckern.:)
Ich finde, das ist schon ziemlich unbequem. Die Ergon haben für mich die bessere Lastverteilung. Aber bekanntlich ist da jeder anners.

Es wurde ja schon ein paar mal erwähnt, dass jeder für sich eine Lösung finden muss. Ich fahre am besten mit Sätteln, die den Damm entlasten und die Belastung nicht zu sehr auf das Sitzbein verteilen, sondern sich mehr auf die Sitzknochen richten. Und das funktioniert bei meinen SQLab 611er hervorragend und über viele Stunden. Aber Ergon baut natürlich sicherlich auch gute Sättel.
 
Es ist wie schon öfter geschrieben erst mal wieder Gewöhnungssache, wenn man lange nicht mehr gefahren ist. Letzten Winter konnte ich nicht ganz so oft fahren, wie ich es vorletzten Winter getan habe, da musste sich der Po auch erst mal wieder auf den ersten Touren an den Sattel gewöhnen.

Ansonsten hilft auch ganz banal schon eine gepolsterte Radunterhose.

Ich hab auch den SQLab 60x ergowave Active Sitz gekauft, der Händler hat meine Sitzknochen vermessen und der passt mir sehr gut. Bin aber auch schon mit den Standardsätteln meiner Bikes oft gut zurecht gekommen ohne Schmerzen.

Kommt immer darauf an, wie es passt.
 
Bzgl. Sattelmarke. Habe nun mehrfach schon gelesen, das SQlab das Maß aller Dinge sein soll. Welches Modell würdet ihr da empfehlen?
SQlab ist aus meiner Sicht die mit Abstand übelste Sattelmarke. Manche Ärsche stehen aber voll drauf. Beste Sattelfirma ist aus meiner Sicht (bzw. Sicht meines Hinterns) Velo. Die werden oft unter Ghost oder Rose etc. verkauft.
Es ist zu individuell um eine allgemeingültige Aussage zu treffen.
 
Halte das auch für relativ doof sich einfach aus ner Laune heraus auf Sqlab zu versteifen.
Entweder setzt du dich mal in ein paar Läden auf verschiedene Räder mit verschiedenen Sätteln oder du bestellst dir ein paar Konzepte bei Amazon und testet sie auf min 3-5 Touren jeweils.
So klingt alles ziemlich verplant und sinnlos, weil du mit Sqlab ziemlich sicher noch stärker schmerzende Sitzknochen haben wirst.
 
Moin,

ich habe mir kürzlich ein Fahrrad(Neukauf) zugelegt und hätte Fragen bzgl. des Sattels.
Habe vor ein paar Tagen die erste Tour gemacht und mir tat im Laufe der Tour ziemlich der Hintern weh. Sattelhöhe, etc. habe ich korrekt eingestellt.
Ist es normal, dass einem am Anfang so extrem der Hintern weh tut?
Und welche Sättel würdet ihr allgemein empfehlen?

Ich muss dazu sagen sagen, dass ich seit ca. 20 Jahren kein Fahrrad mehr gefahren bin. Könnte es ggf. damit zusammenhängen?

Grüße
Ich denke auch, dass eine gewisse Eingewöhnung notwendig ist, würde aber mal auf jeden Fall die Sattelneigung kontrollieren. Da gibt es nämlich Leute bei denen die Nase des Sattels im 45° Winkel nach oben zeigt und dann wundern sich diese, dass ihnen die Kugeln und der... einpennen und dass der Hintern weh tut. Wenn Dein Verkäufer auch so ein Spezialist ist, könnte das was ausmachen.
 
Ich denke auch, dass eine gewisse Eingewöhnung notwendig ist, würde aber mal auf jeden Fall die Sattelneigung kontrollieren. Da gibt es nämlich Leute bei denen die Nase des Sattels im 45° Winkel nach oben zeigt und dann wundern sich diese, dass ihnen die Kugeln und der... einpennen und dass der Hintern weh tut. Wenn Dein Verkäufer auch so ein Spezialist ist, könnte das was ausmachen.
Mein Sattel war von Anfang an gerade. Habe da auch nichts verstellt, außer die Höhe.
 
Ich habe nun meine Sitzknochen vermessen. Brauche einen Sattel mit 15cm Breite.
Wollte nun eigentlich den 611 Ergowave bestellen, allerdings ist der nur bis 90Kg. Ich habe aber 112Kg bei einer Körpergröße von 1,95m.
Welcher wäre noch empfehlenswert?

Habe 2 Sättel gefunden, die bis 110Kg zugelassen sind.
Einmal den 6OX Infinergy® ERGOWAVE® active 2.1 und den 6OX ERGOWAVE® active.
Schwanke nun zwischen den Beiden.
Den 60X Infinergy gibt es bei Amazon derzeit sogar 40,-€ günstiger als auf der SQlab-Homepage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun meine Sitzknochen vermessen. Brauche einen Sattel mit 15cm Breite.
Wollte nun eigentlich den 611 Ergowave bestellen, allerdings ist der nur bis 90Kg. Ich habe aber 112Kg bei einer Körpergröße von 1,95m.
Welcher wäre noch empfehlenswert?

Habe 2 Sättel gefunden, die bis 110Kg zugelassen sind.
Einmal den 6OX Infinergy® ERGOWAVE® active 2.1 und den 6OX ERGOWAVE® active.
Schwanke nun zwischen den Beiden.
Den 60X Infinergy gibt es bei Amazon derzeit sogar 40,-€ günstiger als auf der SQlab-Homepage.
Der Infinergy ist das neuere 60X Modell und made in Germany. Er hat auch einen anderen Schaum als der 60X Ergowave active. Ich bin nur den „Alten“ gefahren, habe also leider keinen Vergleich zum Infinergy. Aber mit dem 60X Ergowave active machst du sicher auch nichts verkehrt.
 
Der Infinergy ist das neuere 60X Modell und made in Germany. Er hat auch einen anderen Schaum als der 60X Ergowave active. Ich bin nur den „Alten“ gefahren, habe also leider keinen Vergleich zum Infinergy. Aber mit dem 60X Ergowave active machst du sicher auch nichts verkehrt.
Das teurere Modell hat dieses ungewöhnliche Oberflächen-Material. Überlege noch, welchen ich bestellen soll.
 
RTI Sports ist ein Vertreiber, kein Hersteller. Die haben noch mehr Marken im Portfolio.
https://www.rtisports.de/de/index.php
https://www.rtisports.de/de/index.php#marken schrieb:
„Ich möchte keine Allerweltsprodukte vertreiben, das war mir schon immer wichtig“, betont Franc Arnold. „Klasse statt Masse“ ist der RTI-Leitsatz, und maximale Qualitätsstandards gelten selbstverständlich auch für die beiden RTI-Eigenmarken Ergon und Terry. In der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeiten in Koblenz Ingenieure, Ergonomie-Spezialisten und Industriedesigner Hand in Hand an ergonomisch ausgereiften Fahrradprodukten in professionellem Design.

Quelle: https://www.rtisports.de/de/index.php#marken
PS: wo wir schon bei Eigenmarken mit Sparpotential sind: siehe auch Tubus und Racktime...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute die erste Tour(27,5 Km) mit dem neuen Sattel gemacht.
Mein Dammbereich schmerzt kaum noch. Nur der Hintern(Sitzknochen) tut noch weh. Ist aber etwas besser als mit dem Alten. Werde nun alle 2 Tage eine Tour machen, damit ich mich daran gewöhne. Mal sehen wie es sich entwickelt. Habe ja 30 Tage Rückgaberecht.
Man muss darauf achten, dass die Sitzknochen hinten auf den Höckern aufliegen und diese Active-Funktion ist gewöhnungsbedürftig.

Ich werde weiter berichten.
 
Heute die 2. Tour(25Km) mit neuem Sattel.
Hintern(Sitzknochen) tut immer noch weh. Es wird aber etwas besser. Dammbereich und Weichteile etwas eingeschlafen. Aber keine starken Schmerzen. Die letzten 3 Tage, seit der ersten Fahrt mit dem neuen Sattel, taten mir die Sitzknochen sehr weh. Seit heute Morgen geht es aber wieder. Im Gesamten wird es besser, aber mein Hintern braucht wohl noch etwas, bis er sich an den Sattel gewöhnt hat.

Ich berichte weiter.
 
Heute die 2. Tour(25Km) mit neuem Sattel.
Hintern(Sitzknochen) tut immer noch weh. Es wird aber etwas besser. Dammbereich und Weichteile etwas eingeschlafen. Aber keine starken Schmerzen. Die letzten 3 Tage, seit der ersten Fahrt mit dem neuen Sattel, taten mir die Sitzknochen sehr weh. Seit heute Morgen geht es aber wieder. Im Gesamten wird es besser, aber mein Hintern braucht wohl noch etwas, bis er sich an den Sattel gewöhnt hat.

Ich berichte weiter.
25 km sind jetzt nicht so die Welt. Du schreibst von "Dammbereich und Weichteile etwas eingeschlafen". Bist Du sicher, dass Du ihn vorn nicht zu Hoch hast? Falls Du bereits viel Kraft auf den Armen vom nach vorne neigen spürst, würde ich natürlich die Sattel Nase nicht weiter absenken, weil das ja ein Zeichen wäre, dass er schon zu weit unten ist.
Falls das aber nicht der Fall ist, würde ich die Nase Testweise etwas absenken und probieren, ob es etwas besser wird. Eingeschlafene Weichteile und Dammbereich sind ein Zeichen, dass in dem Bereich zu viel Druck herrscht.
 
25 km sind jetzt nicht so die Welt. Du schreibst von "Dammbereich und Weichteile etwas eingeschlafen". Bist Du sicher, dass Du ihn vorn nicht zu Hoch hast? Falls Du bereits viel Kraft auf den Armen vom nach vorne neigen spürst, würde ich natürlich die Sattel Nase nicht weiter absenken, weil das ja ein Zeichen wäre, dass er schon zu weit unten ist.
Falls das aber nicht der Fall ist, würde ich die Nase Testweise etwas absenken und probieren, ob es etwas besser wird. Eingeschlafene Weichteile und Dammbereich sind ein Zeichen, dass in dem Bereich zu viel Druck herrscht.
Für jemanden der seit fast 20 Jahren kein Fahrrad mehr gefahren ist, sind 25Km schon eine Menge 😌.

Der Sattel ist genau gerade. Dadurch dass der hintere Teil des Sattels höher ist, soll man ihn so einstellen, hatte ich gelesen.
Sollte das mit den einfeschlafenen Weichteilen wieder passieren, probiere ich es aber mal mit absenken der Sattelspitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich dir gleich gesagt, dass die Sitzknochen noch weh tun werden. Das ist das Konzept der Sqlab Sättel, dass man vor allem punktuell auf den Sitzknochen sitzt.

Nur durch sehr viel fahren und gescheite Radhosen geht das weg.
 
Hab ich dir gleich gesagt, dass die Sitzknochen noch weh tun werden. Das ist das Konzept der Sqlab Sättel, dass man vor allem punktuell auf den Sitzknochen sitzt.

Nur durch sehr viel fahren und gescheite Radhosen geht das weg.
Ich weiß! Muss aber sagen, dass meine Sitzknochen heute kaum weh tun. Nach der ersten Fahrt mit dem neuen Sattel einen Tag später extrem.
Morgen dann die nächste Fahrt.
 
Die SQLab sind aber mEn dafür bekannt, daß die Sitzhöcker da die erste Zeit besonders schmerzen, bis man sich an die besondere Form gewöhnt hat. Dem einen passt's, dem anderen nicht.
Ich komme mit Ergon besser und schneller zurecht. Habe jetzt den Ergon SMC mit extra Gelpads drinne.
Da ich mich bzgl. meines SQLab-Sattels bald entscheiden muss und ich noch mal was anderes testen will, kurze Frage bzgl. des Ergon SMC.
Ich habe 2 Verschiedene gefunden mit dieser Bezeichnung. Welcher ist empfehlenswert?

https://www.amazon.de/Ergon-Herren-...d=1654107258&sprefix=ergon+smc,aps,101&sr=8-1

https://www.amazon.de/Ergon-Fahrrad...d=1654107258&sprefix=ergon+smc,aps,101&sr=8-3
 
Ich kenne nur den SMC Sport Gel, der funktioniert bei mir super. Keine schmerzhaften Druckstellen mehr und doch nicht super weich, was auf längeren Strecken eher schlecht wäre.
 
Zurück