Original geschrieben von Onzilla
Als echte Loesung sehe ich jetzt doch den Einsatz einer Konstantstromquelle mit etwa 600mA (geteilt durch meine 20 Parallelschaltungen = 30mA pro LED) kommen. Erst dann habe ich stabile Verhaeltnisse auch bei unterschiedlicher Batteriespannung und Kuehlung.
Leider, leider werde ich damit wieder Energie verbraten muessen.
naja, das is schon bissel krumm.
LEDs gehören mit Konstantsrom betrieben. Alles andere ist kriminell, vom Betrieb gänzlich ohne Vorwiderstand mal gar nicht zu reden (Akku-Lastspannung bei 4xLiIon je nach Ladezustand 15,8 bis 13,8 V). LEDs sind nun mal keine ohmschen Lasten. Die entscheidenden Beobachtungen hast Du ja schon angestellt: Minimale Spannungsänderungen ziehen im interessanten Leistungsaufnahmebereich enorme Stromschwankungen nach sich. Und das Gemeine ist: Das Level ändert sich ständig, insbesondere je nach Wärmeabfuhr, die hängt im Fahrbetrieb von hunderterlei ab.
Also mit Konstantspannung kriegst Du das nie hin.
Da aber jede Diode "anders" ist, also bei bestimmter Stromaufnahme die über ihr abfallende Spannung "definiert", kommt es noch schlimmer:
Vor jede Diodenreihe gehört ein eigener Stromregler. J-Coop hat recht. Denn die Regel, daß sich bei der Parallelschaltung die Stöme gleichmäßig aufteilen, gilt nur bei gleichen Widerständen. Nach oben gesagtem wirst Du das im Cluster nie haben.
Betrachte das mal umgekehrt:
Gerade OHNE Stromregelung verbrätst Du sinnlos Leistung. Was interessiert Dich den die abfallende Leistung am "Vorwiderstand" (sei das nun ein Festwiderstand oder ein Regler)? Entscheidend ist die Frage, wie lange Dein Akku hält. Und die hängt davon ab, wieviel Strom gezogen wird (Zeit = Kapazität durch Strom).
Bist Du hier auch nur ein wenig zu "vorsichtig", nutzt Du das Leuchtpotential nicht annähernd aus. Gehst Du in den interessanten Bereich, treiben ein paar Umwelteinflüsse die Dioden ruckzuck in die Übersteuerung. Auf einmal müssen die den anderthalbfachen oder doppelten Strom verkraften. Was sie (jedenfalls auf Dauer) nicht tun. Und was definitiv nicht mehr Licht sondern schlicht Wärmeproduktion bedeutet.
Wenn Du achtzig Dioden effizient betreiben willst, gibts eigentlich nur zwei seriöse Herangehensweisen:
20 Stromregler vor 20 Reihen an 14,4V nominal ODER
80 Dioden in Reihe. D.h. mit ca. 80x3=240V. Das aus nem LiIon-Pack zu gewinnen - dafür gibt es stepup DC/DC Regler, die das mit bis zu 90% Wirkungsgrad machen, müßte man mal ein geeignetes Modell suchen. Die Stromregelung mußte freilich immer noch dahinterschalten, aber dann halt nur eine. Und über die Gehäuseisolierung sollte man sich dann auch Gedanken machen ...
Jaja LEDs sind keine Wolframdrähte.
Aber schick ist Deine Lampe. Und mit LEDs zu experimentieren macht süchtig ...