Frage zu DT Cerit-Nabe

Registriert
14. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
ehra bei wob
hallo, kann es sein, das die abstände der einzelnen sperrklinken in einer cerit-nabe größer sind, als bei einer vergleichbaren shimano-nabe?
habe beim antreten manchmal das gefühl für einen kurzen moment ins "leere" zu treten. ist meine erste dt-nabe, vielleicht ist das ja normal?!
 
Ich habe die Nabe mal zerlegt, die 2 Federn da drin sin serienmäßig schon etwas knapp bemessen bei der Spannkraft.
 
Mir hat es meine Cerit aufgrund der geringen Spannkräfte der Speerklinken auch zerlegt. Mitten im Alpencross durfte ich erst mal in so einer Hinterhof-Klitsche 200€ für ein low-budget-Ersatz-HR bezahlen. Angefangen hat es auch mit dem verzögerten Einrasten des Freilaufs. Im Winter rastete er teilweise gar ncht mehr ein, weil das Fett im Freilauf zu zäh wurde.

Problem bei der Cerit sind wie schon gesagt die schwachen Ausrückfedern der Sperrklinken. Helfen könnte hierbei, wenn man frühzeitig die gesamten Freilauf entfettet und nur mit sehr dünnem Öl benetzt. Hierbei unbedingt auch die Sperrklinken, die Ringfeder und die Verzahnung des Freilaufes checken. Beim geringesten Verschleissanzeichen sofort bei DT-Swiss das Wartungsset bestellen (ca. 15€ ?).

Aufgrund meiner Erfahrungen mit der Cerit würde ich mich an Deiner Stelle aber mittelfristig nach was anderem umschauen. Meiner Meinung nach macht man bei den Shimano-Naben ab XT aufwärts nichts falsch. Die sind einfach Rock-Solid. Und die 960er XTR - HR-Nabe ist auch noch einigermaßen leicht. Habe die am Bike meiner Frau verbaut. Funzt einfach...

Ansonsten hat ja DT Swiss durchaus auch noch bessere Naben im Programm. Oder auch die Hope Pro II?

also dann,

Robert
 
Ich habe diese Nabe schätzungsweise ab 2001 bis 2006 gefahren. Laufleistung max. 15Tkm. Fahre jetzt gezwungenermaßen irgendsoeine Coda-HR-Nabe (s. Materialversagen in Kaltern/Südtirol), die zwar auch so schwer wie die Cerit ist, aber einen deutlich besseren Freilauf hat. Meine Traumnabe wäre eine Hope Pro II (die habe ich schon am VR).

mfg,

Robert
 
Meine ist auch schon älter aber das Rad wird erst seit letztem Jahr häufig benutzt, vielleicht so 2tsd km

Man kann auch die gebrauchte Feder wieder enger spannen, das ist auch nötig wenn man sie zerlegt und wieder zusammenbaut. Ich dachte erst ich hatte was falsch zusammen gesetzt.

Fahre die einfach so lange wie es geht, eine alte LX Nabe habe ich schon früher fertig bekommen.
 
Jemand ne Ahnung wie oft Cerit Naben zu warten sind?
Hintergrund:
An meinem Fully vernehme ich in der letzten Zeit hin und wieder leichte Wimmer/Mahlgeräusche die, glaube ich zumindest , meinen Naben (Cerit) zuzuordnen sind.
Die Naben haben ca. 5000-7000 km runter, wurden noch nie geöffnet/gewartet/gefettet.
 
Reinschauen kann man ja mal aber da musste auf die Feder achten. Mir ist es unverständlich warum es diese Federn nicht einzeln gibt.
Die Onyx sieht wahrscheinlich genauso aus.
 
Zurück