Frage zu Dual-Control

Registriert
26. März 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin seit ein paar Wochen Besitzer eines Cube AMS Comp. Bin ziemlich enttäuscht vom umständlichen Handling der Shimano LX Triggerschalthebel.
Möchte daher auf Dual-Control-Schalthebel umsteigen.
Die Schaltung ist von Shimano (XT), die Bremsen von Hayes HFX9 Discs.

Frage: Ist es technisch möglich, auf Dual-Control-Schalthebel umzurüsten, ohne die Schaltung oder die Bremsen zu wechseln? Wenn ja, welche Dual-Control-Schalthebel passen?

Grüsse Torsten
 
können tust es, aber du hast a ganz andere Übersetzung zur Bremse, und das ist , außer es würde zampassen, mist. Ich würd bei den Triggern bleiben. Oder eine Shimano Bremse drauftun
 
Zu den Discbremsen hast du ja die passenden Hebel. Für eine DC lösung von Shimano brauchst du auch Shimano Bremsen.

Die Schalthebel separat austauschen ist dann das beste wobei ich den Vorteil von DC nicht erkennen kann. Trigger sind imho das bessere System, da werden überzeugte DC Fahrer vermutlich Sturm laufen aber das ist eine Glaubensfrage.

Bei dir hast du wie oben geschrieben aufgrund der Bremsen schon nicht diese Möglichkeit. Sram wäre eine Lösung, da gibts ja auch Trigger.

Oder ist das Problem eher bei der Inversen Schaltung zu suchen? Da brauchst du dann wohl auch noch ein neues nicht inverses Schaltwerk denke ich.
 
Die DC und andere Shimanohebel gehen nicht an die Hayes. Selbst wenn es passt haben die Systeme unterschiedliche Bremsflüssigkeiten.
 
was ist dein problem mit den Rapidfires von shimano? die gehen doch eigentlich ziemlich gut... wenn du ne alternative dazu haben willst dann kauf dir was von sram.. die rockets sind ähnlich geil wie die XTR Rapidfires...
 
Erstmal danke für die Antworten.
Was stört mich an den Triggern von Shimano, zum einen in der Tat die inverse Schaltlogik, zum anderen funktioniert das Hochschalten sehr präzise, das Herunterschalten sehr unpräzise, man weiss nie, wieviel Gänge man heruntergeschaltet hat, ausserdem finde ich den Kraftaufwand zu gross. OK, ist vielleicht auch eine Frage der Gewöhnung, aber wenn es bessere Alternativen gibt...
Was ist z.B. an den Rocket-Schalthebeln von SRAM so empfehlenswert?
 
Der Aufwand, das inverse Schaltwerk gegen ein nicht-inverses auszutauschen, ist mir zu gross, werde wohl mit dem inversen Schaltwerk leben müssen...
Aber der Tipp mit den Drehgriffschaltern 'Rocket' von SRAM ist echt goldrichtig, werde ich mir holen, zumal kompatibel zu Shimano...
Danke, und Threadende.
 
zufälligerweise hab ich noch Sram MRX Drehgriffshifter über... !

3 x 9, keine 3mon alt, inkl passenden griffen von Sram.

Sind diese hier, bloß in Silber:

img_mrxpro.jpg


Bei Interesse ne pn an mich ;)

edit, hier noch nen bild in silber :
sram%20mrx%20pro%20shifter.jpg
 
@Piefke: Es sei denn, dass auch der Drehgriff 'invers' oder 'nicht-invers' sein muss. Ist das so?
Was bedeutet 'wahlweise indexiert oder mit Mikro-Rasterung'? im Zusammenhang mit dem Rocket Drehgriff von SRAM.
 
Die MRX sind wohl deutlich günstiger als die Rocket, gefallen mir aber auch nicht so gut...
Werde wohl bei den Rocket bleiben, danke für's Angebot:-)
 
Den Griffen (egal ob Trigger oder Grip Shift) ist es egal, ob da ein Invers-Schaltwerk dranhängt oder ein normales. Die Schaltlogik hängt vom Schaltwerk ab.
indexiert heißt man hat für den Umwerfer drei Stufen
Mikro-Rasterung hat beim Umwerfer mehr als drei Stufen
 
wenn dein schaltwerk ungenau ist dann liegt das 100% an der einstellung oder an deiner zugverlegung aber nicht an den ungenauen triggern... ich hatte das prob auch mit nem LX schaltwerk.. ich hab mir desshalb nen XTR von 2002 gekauft und das lx hab ich an das bike von meinem vater geschraubt, das funzt zumindest ohne last genausogeil wie mein XTR... das ist auch ein inverses...

achja ich hab damals ca 1500 km gebraucht um mich an diese inverse schaltlogik mit triggern zu gewöhnen... im endeffekt funktioniert das genausogut wie nicht invers....

eigentlich meinte ich mit den rockets die triggerschalter guckst du hier
 
Ich weiss nicht, ob das bei den Shimano-kompatiblen SRAM-Triggern auch so ist, aber bei den SRAM-X-Series (die nicht zu Shimano passen) wird mehr Metall verbaut als bei Shimpanski, die haben mehr Plastik & Co.
Dadurch werden die Trigger einfach insgesamt im Handling irgendwie... angenehmer, feiner, vielleicht präziser? Nein, ich glaube, präziser nicht, das liegt wohl eher an der anderen Übersetzung von SRAM.

Also, mir sind die SRAM-Trigger deutlich lieber, zusammen mit dem X-Schaltwerk einfach nicht zu toppen. Da hab ich wenigstens gar nicht erst diesen Invers-Müll zur Auswahl!!! :lol:

Noch eine grundsätzliche Anmerkung zu den Dual-Controll-Hebeln: Ich habe gehört, es soll Leute geben, die die SCH...-Dinger ernsthaft und wirklich gut finden! Sorry, aber Shimano hat meiner Ansicht nach nie etwas unnützeres und sinnloseres "erfunden"!!!
Beim RR funzt die Brems-Schalthebelkombi absolut klasse, aber da hab ich auch nicht die ständigen Erschütterungen wie im Gelände! Abgesehen von der Problematik, dass der Hebel im Gegensatz zum RR um 90° versetzt steht und somit die Hand wesentlich weniger Kontrolle über die Bewegungsunterschiede zwischen Bremsen und Schalten hat!

Bin den Schrott einmal probegefahren und kann nur hoffen, daß ich nie wieder auch nur einen Finger an das Zeug legen muß!!! :mad:

C., nur mal so am Rande...
 
Also ich selbst fahr die Rocket Trigger. Kann aber nicht sagen, dass es großarteige Vorteile gegenüber den Rapid Fire Hebeln gibt.



Mir persönlich gefällt die inverse Schaltlogik mit RF sogar recht gut. Man muss sich zwar dran gewöhnen, aber da Schalten auf ein größeres Ritzel ist leichter.
Ist aber dämlich bei Hebeln, die beziffert sind, weil dann halt verkehrte Anzeige.
DC halte ich v.a. an CC Bikes für den Ranneinsatz für sinnvoll. Wenn Leichtbau, dann bitte auch konsequent. Man kann sich an alles gewöhnen.
Allerdings für Touren und FR total deplaziert. Erstens ist Ersatz teurer als ne komplette HFX 9 und seperater Schalthebel und zweitens ist man voll angeschmiert, wenn der Hebel plötzlich die Hufe hochreißt. Keine Schaltung und keine Bremse mehr.
 
M.R. schrieb:
DC halte ich v.a. an CC Bikes für den Ranneinsatz für sinnvoll. Wenn Leichtbau, dann bitte auch konsequent. Man kann sich an alles gewöhnen.

Dat war ja wohl nix! ;)

Erstens:
Wenn die Dinger für den Renneinsatz so sinnvoll sein sollen, warum sind dann so gut wie alle Team-Bikes der Spitzenhersteller im XC-Bereich
nicht mit diesen Teilen ausgerüstet? GT fährt die glaub ich, aber weder Cannondale noch Specialized noch Rose etc...

Zweitens:
Ich hab mir erlaubt, die Gewichte nachzuprüfen, was mit Sicherheit nicht ganz fehlerfrei ist, da einige der Gewichtsangaben nicht genau spezifizierbar sind.

Für Shimanos DC spricht danach alles, wenn man sich die XTR-Ausstattung zulegen kann :eek: :eek: . Dann kommt man (ohne Scheibe und ich nehme an auch ohne Leitung?) auf sagenhafte 650g (der Bremssattel ist mit 100g angegeben, ob aber mit oder ohne Fixierungen??), incl. DC-Hebel (ich nehme an, 442g bezieht sich auf's Paar? Ist aber auch nicht angegeben!) und Bremssattel.

Die gleiche Ausstattung in XT ist schon deutlich schwerer (bei dem Vergleich zwischen den beiden Gruppen kommen mir da ein paar Zweifel, aber so schreibts der Hersteller!): fast 1200g mit dem etwas schwereren Bremssattel, knappe 30g weniger mit dem leichteren.

Als Vergleichsgruppe hab ich mir SRAM/Avid ausgesucht, fahr ich selber. Genau nachprüfen kann ich's nicht, da ich das Zeug jetzt nicht deshalb ausbauen werde. Vor dem Einbau hab ich's jedenfalls nicht gewogen...

Laut Hersteller wiegt die Juicy Carbon-Bremse für 160mm-Scheibe 395g. Ist wohl alles dabei, Leitungen, Fixierungen, Hebel, Caliper. Allerdings für Vorne.
Ich weiß nicht, was der Adapter für 'ne 203er Scheibe mehr wiegt, aber so irre viel kanns ja nicht sein, oder?? Sagen wir, 420g. Dazu ein X.0-Trigger, pro Paar 225g, macht zusammen knapp über 1050g.

Die Juicy 7 mit X.9-Triggern bringt es dagegen auf ca. 1150g, also nicht wesentlich mehr (Entschuldigung bei allen Ultra-Leichtbau-Freaks, aber Ihr nehmt ja sowieso keine Scheiben! :D ).

Fazit: Konsequentester Leichtbau geht nur mit XTR, aber das fährt kaum ein Spitzenteam und es ist beinahe unbezahlbar.
Die etwas, äh, bürgerlichere Variante, XT, ist mitnichten leichter als die Vergleichsgruppe, selbst dann nicht, wenn ich die superteure/-noble X.0+Carbon-Komponente weglasse!

Dagegen hast Du mit dem MTB-DC ständig den Stress, dass Deine Hände bei schweren Erschütterungen im Gelände permanent auf den Schalthebel prügeln und so öfter mal ungewollte Schaltvorgänge einleiten, besonders gerne beim Bremsen!

Wie gesagt, für's RR absolut genial, bin ich selber bis zum Schluss gefahren!
Bleib bei Trigger oder Drehgriff, damit ist kontrollierter und sauberer zu schalten!

C., genuch rumgestritten, macht's gut hier... :lol:
 
muste aber noch leitungen+öl dazuaddieren; also ne x.o/marta sl kombie ist ziemlich sicher leichter + bremst und schaltet besser (imo) + kostet mehr :D

ach ja konsequenter leichtbau ---> v-brakes

hab an einem rad momentan auch die lx RF verbaut, das andere fahr ich invers mit deore RF, bin mit beiden ziemlich zufrieden, ich komm mit denen gleich gut klar wie mit meiner x.o gripshift (die schaltet aber natürlich besser, da da n besseres schaltwerk dranhängt)

probier einfach die gripshift mal aus, die lx kansste ja für 20€ oder so weiterverticken ;)
 
Zurück