Frage zu Etrex Vista Hcx, will heute noch bestellen!

ich habs am samstag gesehen. mein kollege hat sich samt bike überschlagen und das Vista hat sich um 90 Grad in der Halterung gedreht.

Akkudeckel ist jetzt schrott....
der wäre mit ner guten Lösung mittig auf dem Vorbau nicht passiert.

http://www.10000km.net/?p=1603

ein Überstehendes GPS über den Lenker ist ein absolutes NoGo!

leider kann man den halter beim edge auch vergessen auch wenn es hier nicht übersteht.
 
@board raider:

ich habe gerade nachgeschaut und ich habe zwei einteilige, also die neuen Halterungen dabei. Die sehen sehr robust aus, aber ich kann dir bestimmt erst in ein paar Wochen was zur Haltbarkeit sagen.;)

Montieren werde ich das Edge nicht am Lenker sondern auf dem Vorbau. Wo soll da was überstehen:confused:
 
Bei einem Überschlag gibt´s bestimmt keine absolut sichere Lösung, da kommt es halt drauf an wie das Bike/der Lenker aufschlägt (und der Fahrer...).
 
beim edge steht nichts über (nur beim etrex original halter) das edge passt wunderbar auf den Vorbau.

ich habe da nur bedenken bezüglich der haltbarkeit und des dämpfungsverhaltens.
aber schon mal gut zu hören, dass die überarbeiteten einteiligen halter ausgeliefert werden.

hoffen wir mal, dass diese besser halten. ich bin gespannt auf dein feedback nach einem schönen singel Trail ;)

@ Kraut, da hast du sicherlich recht.
allerdings wird das risiko eines schadens deutlich verringert wenn das gerät auf dem vorbau und nicht am lenker montiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Onkel Manuel:
Das Legend zeigt als Track eine dicke rote Liniean, aber nur, wenn man es fürs Routing benutzt. Wenn man nur einen Track nachfährt (meine favorisierte Methode), wird nur eine relativ dünne gepunktete Linien in wählbaren Farben angezeigt. Kann man die Einstellung derart ändern, dass auch beim Track eine dickere Linie angezeigt wird? Ich habe da leider nichts gefunden in den Optionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Tracklinie kann man beim Legend / Vista nicht dicker darstellen.

Ich verwende zusätzlich eine Route zum nicht veränderbarem Track:
Macht nur Sinn bei routingfähiger Karte, wie der openmtbmap, velomap, CN,...

Bsp: vorhandener Track mit 500 Punkten

500 Punkte Track auf 50 Punkte mit Mapsource reduzieren.
50 Punkte mit wingdb3 in eine Route umwandeln ( Punkt 21 )
500 Punkte Track und 50 Punkte Route aufs Navi übertragen.

Vorteil Track: Dieser zeigt genau den Weg an, der am Rechner berechnet wurde.
Vorteil Route: breitere, besser sichtbare Linie

Man kann natürlich gleich eine Route am Rechner planen. Allerdings wird diese oft vom Legend anders berechnet als vom Rechner.
 
@Dirtplow

Glückwunsch zum Edge!

Als Tipp:
Leg Dir noch eine Anti-Reflex-Displayfolie zu. Gibt's bei
ibäi für ein paar Euro und bringt in punkto Ablesbarkeit wirklich viel!

Nette Grüße

Peter
 
Eine Tracklinie kann man beim Legend / Vista nicht dicker darstellen.

Ich verwende zusätzlich eine Route zum nicht veränderbarem Track:
Macht nur Sinn bei routingfähiger Karte, wie der openmtbmap, velomap, CN,...

Bsp: vorhandener Track mit 500 Punkten

500 Punkte Track auf 50 Punkte mit Mapsource reduzieren.
50 Punkte mit wingdb3 in eine Route umwandeln ( Punkt 21 )
500 Punkte Track und 50 Punkte Route aufs Navi übertragen.

Vorteil Track: Dieser zeigt genau den Weg an, der am Rechner berechnet wurde.
Vorteil Route: breitere, besser sichtbare Linie

Man kann natürlich gleich eine Route am Rechner planen. Allerdings wird diese oft vom Legend anders berechnet als vom Rechner.


Also ich hab das selbe Gerät, aber so wie oben beschrieben habe ich es noch nie versucht.

Ich habe beide Karten Topo V3 und die Openmtb.

Versteh ich das richtig das du Trackback und die Route gleichzeitig lädst und dann quasi beides auf dem Bildschrim siehst?

Grüße
Chris
 
Ja man sieht beides.

Die dünnere Tracklinie befindet sich oberhalb der Routenlinie. Die Linie vom Active Log sieht man auch noch. Deshalb am besten 3 verschiedene Farben wählen.

Die Tracklinie stellt die am Rechner erstellte Tour dar.
Die Routenlinie berechnet der etrex stets neu, anhand der 50 Routenpunkte und der verwendeten Karte. ( Die Topo V3 ist zum Routen komplett ungeeignet).

So kann es auch sein, dass sich die beiden Linien trennen.
 
Ja, aber da gilt wie schon gesagt die Begrenzung. Wenn du einen Track mit 846 Punkten (:D) lädst, dann wird der einfach bei 500 Punkten abgeschnitten. Aber Mapsource und auch das Gerät warnen eh, wenn diese Grenze überschritten werden wird. In MS gibt es die Funktion, den Track vorher zu reduzieren oder in mehrere Teile aufzuteilen... ;)

Man kann die Tracklinie auch nach Belieben umwandeln und auch die Punktebegrenzung vollständig umgehen.

Hier mal ein Ausschnitt aus einem Track mit über 26 000 Punkten. Die Linie ist 6 Pixel breit.
Linienfarbe oder Linienbreite können nach Wunsch geändert werden.

Das Ganze liegt auf der SD-Karte und belegt nicht den internen Speicher.
 

Anhänge

  • Grüne Linie.gif
    Grüne Linie.gif
    5,8 KB · Aufrufe: 56
Da wird der Track in die gmapsupp.img eingebunden, oder?
Mit welchem Programm machst Du das? Und wie bekommst Du den Track so breit dargestellt?
 
Da wird der Track in die gmapsupp.img eingebunden, oder?
Mit welchem Programm machst Du das? Und wie bekommst Du den Track so breit dargestellt?

Mit einem selbst erstelltem Typfile kann ich die Linie so breit und bunt machen wie ich will. Den Track wandele ich vorher in eine Karte um. Das Einbinden mache ich ganz normal mit MapSource.
 
Mit welchem Programm wandelst Du den Track in eine Karte um?
Mit ezIMG oder mit TTQV? Mapsource kann das ja eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt mal ein bißchen mit dem Edge 705 rumgespielt! Von der Menuführung ist es relativ easy. Nur die ganzen Funktionen erschlagen einen förmlich!;) Aber ich denke das kommt mit der Zeit!

Ich habe gestern mal Mapsource mit einer Karte von OMM auf meinen Rechner gezogen... Puh, da muss ich mich tatsächlich erst richtig mit beschäftigen um da durchzusteigen. Allein für die Installation braucht man ja schon fast nen Informatiklehrgang... Ich bin leider ne totale PC Griepe...:(

Ich habe mir dann die NRW Map auf den Edge gezogen! Ich war bisher leider noch nicht im Gelände da es hier immer nur am regnen ist...

Morgen möchte ich bei schönem Wetter gerne mal ne Tour bei den Externsteinen machen. Und zwar mit dem GPS.

Allerdings würde ich gerne mal einfach einen bestehenden Track nachfahren. Also einfach den Track von einer Page downloaden (bin jetzt angemeldet bei gps-tour.info) und nachfahren! Nur wie bekomme ich den auf den Edge?

Auch in Mapsource importieren? Wenn ja, wie?
 
Habs hinbekommen!:) Danke!

Allerdings als ich auf Datei öffnen gegangen bin und er den von mir angelegten Ordner OpenMtbMaps angezeigt hat, war die .gpx Datei nur über Umwege zu finden (musste gezielt nach der Dateiendung suchen). Angezeigt wurden mir im Ordner nur die Mapordner mit der Endung .7z

Wie kommt das denn:confused:
 
Trackdateien ( *.gpx ) würde ich in einem eigenen Verzeichnis abspeichern.

In Mapsource kann dieses Verzeichnis bei Bearbeiten->Voreinstellungen->Dateiverzeichnis festgelegt werden.
 
Zurück