Frage zu Tubeless bei Hans Dampf/ZTR Flow

Registriert
26. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberösterreich
Hallo,

bin gerade dabei auf Tubeless umzurüsten und vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen:

Leider habe ich meine Reifen noch nicht bekommen (Hans Dampf 2,4), um zu prüfen, ob das bestellte Schlauchband (NoTubes Freeride Kit mit Autoventil) auch tatsächlich passt.
Bzw. ob der Reifen in dieser Dichtungsband/Felgenkombi auch noch Platz hat.

Bedenken habe ich deshalb, weil nach dem Einlegen des Schlauchbandes von der Reifenflanke nur mehr 2mm sichtbar sind. D.h. es wäre unter dem Felgenwulst nur mehr 1mm Platz für den Reifen (siehe Foto)
Kann das reichen?

Lt. Notubes passt das Freeride Kit für Felgen:
Freeride Kit Fits many 24” & 26” 27-34mm wide rims 54"x32mm

Die ZTR Flow hat Außen 28mm Breite, müsste als theoretisch passen.

Leider kann ich nicht auf ein schmaleres Schlauchband gehen, da das Freeride Kit das einzige ist mit einem Autoventil (hab die Felgen aufgebohrt).

Was meint ihr?
Flutscht der Reifen da rein und vorallem bleibt er da drinnen?

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten.
 

Anhänge

  • IMG_3795_klein.jpg
    IMG_3795_klein.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 84
Du weist aber schon das du nur das yellow tape und das dazugehörige ventil brauchst!

Das rimstrip kit ist für felgen gedacht die nicht tubeless fähig sind !
 
Hab bei mir erst letzte Woche den Hans Danpf Gravity tubeless auf die ZTR aufgezogen! Du musst dir das Yellowtape besorgen - nur um die Speichenlöcher dicht zu bekommen (allerternativ auch ein TESA Klebebeband und das dann zuschneden auf 25 mm) - Ventil einschrauben - Mantel drauf - Milch und Luft rein!
PloPP - und schon sitzt das Ding! :) Echt total easy!
 
Du weist aber schon das du nur das yellow tape und das dazugehörige ventil brauchst!

Das rimstrip kit ist für felgen gedacht die nicht tubeless fähig sind !

Nein, wusste ich nicht, danke! :rolleyes:

Edit: Jetzt muss ich nur noch einen Shop finden, der Schraderventile für Tubeless hat. Das dürfte gar nicht so einfach sein... wer also einen Tipp diesbezüglich hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig!



Danke, die hab ich auch gefunden, aber: "Artikel wurde eingestellt."
Die NoFlats von 2013 sind auch nicht lieferbar.


Das hab ich mir auch schon überlegt. Aber funktioniert das wirklich zuverlässig?


Warum denn autoventile? Da müsstest du ja die felge aufbohren.

Also mit den orginal ventilen geht das prima, ich möchte keine AV ventile haben. Zumahl wenn man mal luft nachpumpen muss gehts mit den SV ventilen einfacher !
 
Warum denn autoventile? Da müsstest du ja die felge aufbohren.

Die Felge ist bereits aufgebohrt. Ich verwende seit Jahren auf all meinen Bikes Autoventile.

Vor- oder Nachteile sind dahingestellt, darum gehts hier auch nicht.

Aber falls ich keine Tubeless-Autoventile finde, muss ich eh auf Rennradventile umsteigen. Ev. mit einem Plastikadapter um die Lochgröße zu minimieren. Ich hoffe das ist dann noch dicht...
Werde es wohl mal probieren müssen.
 
Nimm doch wie vorgeschlagen Ventile aus alten Schläuchen.
Von mir aus noch einen O-Ring zur felge hin, wäre aber eher kontraproduktiv.
Das funktioniert in der Regel einwandfrei !
 
So, jetzt mal meine Erfahrungen zu Tubeless:
Zur Erinnerung nochmal: Felgen ZTR Flow (auf Autoventil aufgebohrt), Reifen Hans Dampf 2,35.

Ich habe mich für RR-Ventile entschieden (danke an dieser Stelle an Martin/Mountainbiker).
Es sind die Bontrager Tubelessventile http://bontrager.com/model/02566 - haben unten eine Metallplattform, darauf hab ich einen kleinen O-Ring und um diesen kleinen O-Ring noch einen größeren.
Optimal bei diesen Ventilen ist auch die Spezielmutter, die genau in die Größe des Autoventillochs passt und somit kann man das RR-Ventil im Autoventilloch gut zentrieren.

Das original Felgenband ließ ich in der Felge, darüber geklebt habe ich das NoTubes 25mm breite Yellow Tape (passt optimal für die ZTR Flow).

Das erste Laufrad war dann beim Aufpumpen, mangels Erfahrung und vor allem mangels Kompressor ein bisschen "schwierig". Die Kunst ist es, die Reifen möglichst nahe ans Felgenhorn zu bekommen um dann mit ein paar schnellen Pumpenstößen (Standpumpe) alles dicht zu bekommen. Unverzichtbar ist hier das Seifenwasser, das auch den Reifen leichter ans Felgenhorn gleiten lässt!
Erste Undichtheiten hatte ich am Ventil - also die Mutter kurz nochmal ordentlich nachgezogen und Laufrad an der Stelle schütteln um die Dichtmilch dort zu verteilen. Ab dem Zeitpunkt war alles sofort dicht. Beim Reifen sowieso sofort, da hatte ich überhaupt keine Probleme.

Beim zweiten Laufrad ging das dann alles innerhalb 5 Minuten.

Nach der ersten kleineren Ausfahrt kann ich sagen, dass zumindest offensichtlich immer noch alles dicht zu sein scheint.
Es ist allerdings recht schwierig für mich zu kontrollieren, ob ich auf der Tour Luft verloren habe, weil ich ja zum runterfahren immer den Luftdruck reduziere. Die nächsten Touren werden es zeigen...

Die von mir gewogene Gewichtsersparnis gegenüber der Schlauchvariante, also wirklich auch mit Dichtmilch, Felgenband und Ventilen ist übrigens 157g für beide Laufräder.
Aber wegen des Gewichts habe ich das ganze auch nicht gemacht, sondern wegen der Pannensicherheit.

So, ich denke das waren die wichtigsten Infos.

Vielleicht nützt der kleine Bericht ja mal jemandem der in einer ähnlichen Lage ist wie ich.

Ride on!
 
Ja du hast mir sehr geholfen,
denn ich will nun auch auf Tubeless gehen, und habe wie du bei meinen ZTR Flow auch damals beide Wände für Autoventil durchgebohrt. Danke!
 
Zurück