Bei dem aufzubauenden Rahmen ist die Kettenstrebenbreite (167 mm von der Innenlagermitte aus gemessen) 123 mm.
Nun wurde mir mitgeteilt, dass eine ausgesuchte Kurbel (152 mm Kurbelarmlänge) mit einem Vierkant-Innenlager mit 113 mm Achslänge einen Q-Faktor von 165 mm hat. Zieht man von diesem Q-Faktor die Kurbelbreite von ca. 15 mm auf jeder Seite ab, bleibt ein Raum zwischen den Kurbelarmen von 135 mm.
Wenn ich nun ein Vierkant-Innenlager mit 107 mm Achslänge nehmen würde, würde doch der Raum zwischen den Kurbelarmen 129 mm betragen, oder? Dann wären immer noch 6 mm Luft (also 3 mm auf jeder Seite) und man könnte die Kurbel fahren, hätte aber 6 mm beim Q-Faktor gespart.
Liege ich mit meinen Annahmen richtig oder habe ich einen Denkfehler?
Danke für die Hilfe
Nun wurde mir mitgeteilt, dass eine ausgesuchte Kurbel (152 mm Kurbelarmlänge) mit einem Vierkant-Innenlager mit 113 mm Achslänge einen Q-Faktor von 165 mm hat. Zieht man von diesem Q-Faktor die Kurbelbreite von ca. 15 mm auf jeder Seite ab, bleibt ein Raum zwischen den Kurbelarmen von 135 mm.
Wenn ich nun ein Vierkant-Innenlager mit 107 mm Achslänge nehmen würde, würde doch der Raum zwischen den Kurbelarmen 129 mm betragen, oder? Dann wären immer noch 6 mm Luft (also 3 mm auf jeder Seite) und man könnte die Kurbel fahren, hätte aber 6 mm beim Q-Faktor gespart.
Liege ich mit meinen Annahmen richtig oder habe ich einen Denkfehler?
Danke für die Hilfe