Fragen zur Hope 5 mini

Registriert
18. März 2002
Reaktionspunkte
14
Ort
Jetzt in Bavaria (Kreis WM)
Hi,

hat jemand Erfahrungen mit dieser Bremse gemacht. Ich war auf der Eurobike und diese Bremse hat mir den ordentlichste Eindruck in Sachen Verarbeitung gemacht. Ich habe keine Ahnung von Scheibenbremsen...
Was ist besser? ein geschlossenes oder ein offenes System?

Vielen dank im voraus !!!:D

Gute Nacht!!!:o
 
Ist ein offenes system.

Da ich ne Mini und ne C2 fahre.. kann ich nur sagen.. keine der Bremsen hat deutliche vor oder Nachteile..

Vorteil der C2
ist das man während der Fahrt den Druckpunkt einstellen kann, wohin man ihn will...
 
wie isses da bei der C2, muss man da schon z.b. bei einem Geißkopf downhill den Druckpunkt nachstellen, wegen erhitzung(geschlossenes System) oder bleibt der bei einer Streckenlänge von ca 3 km gleich

hab gelesen dass man während der abfahrt den druckpunkt nachstellen muss.

wie is die Bremse in sachen Bremsleistung(185 mm Scheibe hast du oder?)
 
Hi,

ich meinte den qualitäts unterschied (rein äusserlich)! Allein der carbonhebel bei Magura (knarrte ohne ende) und die xtr (mag super funktionieren) aber ohne mich. die sieht ja so zerbrechlich aus und der ganze Bremsschaltklotz (riesen angriffsfläche bei stürzen) ist echt gewöhnungs bedürftig. nene

Die min wird mit Bremsscheiben in drei durchmessern ( 145, 165, & 185) angeboten. Welche wäre für ein cc Fahrer besser?


Noch mal danke...:bier:
 
Hallo
ich würde - auch für Cross Country - die Mini vorn mit 185-er Scheibe fahren und hinten mit 165-er Scheibe, sonst kann es sein, dass bei langen, technischen, steilen Abfahrten die Bremse in der Leistung deutlich spürbar nachlässt, die Mini bin ich eine Saison lang gefahren (mit eben diesen Scheiben) und sie war mir in der Standfetsigkeit bei schwierigen, langen Abfahrten eher an der unteren Grenze (Fading).
Von der thermischen Belastbarkeit ist die C2 wohl immer noch eine der besten Bremsen, die M4 habe ich noch nicht selbst gequält, die Enduro (der Vorläufer der M4) ist auf jeden Fall thermisch sehr stabil und stellt auch bei sehr langen, schwierigen Downhills immer genügend Leistung zur Verfügung, sie scheint mir etwas weniger Fading zu haben als die Mini.
Gruss
Dani
 
Also ich fahre jetzt seit Juli C2 vorn und hinten mit 185er Scheibe. Nach meiner Erfahrung reichen schon 150 Meter Höhenunterschied am Stück zum berechtigten Nachstellen des Druckpunkts. Dabei ist es auch kein Problem. Bei der Abfahrt vom Monte Baldo kam einmal ein Stück mit etwa 1.000 Höhenmetern und durchgehend 18-20 % am Stück. Dabei muss man mehrere Umdrehungen am Rädchen drehen. Das nervt und ist in schwierigem Gelände fast unmöglich (zumindest für mich). Die beschriebene Abfahrt war Asphalt. Trotzdem ist es äztend dabei eine Hand ganz vom Lenker zu nehmen um an dem Rädchen zu kurbeln. Die Bremspower war aber konstant gut, die Dosierbarkeit auch. Zur infernalischen Geräuschentwicklung habe ich mich an anderer Stelle schon geäußert.

Weiß jemand ob man die C2 auch mit Mini-Hebel fahren kann?
 
Original geschrieben von Bergradfahrer
Also ich fahre jetzt seit Juli C2 vorn und hinten mit 185er Scheibe. Nach meiner Erfahrung reichen schon 150 Meter Höhenunterschied am Stück zum berechtigten Nachstellen des Druckpunkts. Dabei ist es auch kein Problem. Bei der Abfahrt vom Monte Baldo kam einmal ein Stück mit etwa 1.000 Höhenmetern und durchgehend 18-20 % am Stück. Dabei muss man mehrere Umdrehungen am Rädchen drehen. Das nervt und ist in schwierigem Gelände fast unmöglich (zumindest für mich). Die beschriebene Abfahrt war Asphalt. Trotzdem ist es äztend dabei eine Hand ganz vom Lenker zu nehmen um an dem Rädchen zu kurbeln. Die Bremspower war aber konstant gut, die Dosierbarkeit auch. Zur infernalischen Geräuschentwicklung habe ich mich an anderer Stelle schon geäußert.

Weiß jemand ob man die C2 auch mit Mini-Hebel fahren kann?

Ähem.. was bitte machst du mit der Bremse????

Also ich war Freitag in Todtnau mit meiner C2, vorne und hinten185er.. klar musste ich nach jedem Ride bisserl nachstellen.. und einmal auch zwischen durch.. war aber vielleicht ne viertel Umdrehung... man braucht da auch net mit der Hand vom griff.. da langt doch der Zeigefinger um das Einzustellen..


Also das klingt mir bei dir schon stark nach luft im System!

Also ich fahr dioe C2 seit dezzember 98.. und hab auch aktuell den vergleich zu Mini und M4.. alsoich mag es den Druckpunkt einstellen zu können.. wenn du nicht drehen wilsst kaufste halt mne M4 oder ne alte Enduro...
 
Original geschrieben von Bergradfahrer
Also ich fahre jetzt seit Juli C2 vorn und hinten mit 185er Scheibe. Nach meiner Erfahrung reichen schon 150 Meter Höhenunterschied am Stück zum berechtigten Nachstellen des Druckpunkts. Dabei ist es auch kein Problem. Bei der Abfahrt vom Monte Baldo kam einmal ein Stück mit etwa 1.000 Höhenmetern und durchgehend 18-20 % am Stück. Dabei muss man mehrere Umdrehungen am Rädchen drehen. Das nervt und ist in schwierigem Gelände fast unmöglich (zumindest für mich). Die beschriebene Abfahrt war Asphalt. Trotzdem ist es äztend dabei eine Hand ganz vom Lenker zu nehmen um an dem Rädchen zu kurbeln. Die Bremspower war aber konstant gut, die Dosierbarkeit auch. Zur infernalischen Geräuschentwicklung habe ich mich an anderer Stelle schon geäußert.

Weiß jemand ob man die C2 auch mit Mini-Hebel fahren kann?

Geräusche kommen mit den neuen Hope Belägen öfter mal vor.. als Alternative EBC grün.. (früher Hope in Serie verbaut)

Die C2 kann man nicht mit Mini hebeln fahren.. das ist ein Offens System die Mini! Du hast bei der C2 unten im Sattel federn die die Kolben Zurückziehen.. dme wirkt man oben durch die Rändelschraube entgegen...


Es gab aber ein O2!!! ist die C2 offen!
 
dann gibt es wohl diese eklatanten "sche**e jetz geht der brenskolben schon wieder nich zurück"probleme mit den Hope scheiben nicht????? dieses ewige geschleife und ein druckpunkt der heut da morgen wieder ganzwoanders war haben mich zurück zur hs33 getrieben!!war meine entscheidung zu voreilig????

L
 
Viertel Umdrehung??? Ich mußte alle drei Kehrfen ca. eine halbe Umdrehung nachstellen. Und die Straße war lang und steil, das ging sowieso schon sauber in die Finger. Mir ist es auch schon passiert, dass ich nach der Abkühlung vergessen habe zurück zu drehen. dann konnte ich den hebel bis zum Lenker ziehen - aber ohne Bremswirkung :-(( Aber vielleicht gewöhnt man sich an die Dreherei. Luft im System? Ist doch alles neu. Wie kann ich das denn feststellen? Bin nicht der Schrauber vor dem Herrn.

:bier:
 
heißt das also, wenn ich z.B. am geißkopf fahre, muss ich schon hin und wieder mal nachstellen

und wie siehts bei trails aus, also muss man jetzt bei einer 2 stündigen ausfahrt schon nachstellen(also auch mit schwierigen stellen, die strecke)

wie lang dauert es, bis sie wieder normal is?
 
Zurück