Fragen zur KCNC Ti Pro Lite

Registriert
16. Mai 2002
Reaktionspunkte
5
Ort
Frammersbach
Ich hätte ein paar Fragen zur Leichtbaustütze KCNC Ti Pro Lite, welche ich mir gerne kaufen würde (Fahrergewicht 65 kg):

1. Ist mit dem Wechsel auf die größeren M6-Schrauben (gegenüber den M5 von früher) die Sattelklemme wirklich bruchsicherer geworden? Hatte jemand diesbezüglich schon mal einen Defekt/Bruch?
2. Laut einem Sattelstützentest in der "Bike Sport News" soll die KCNC besonders komfortabel sein, weil sie am meisten flext. Ist wirklich ein (spürbarer) Vorteil gegenüber besonders steifen Stützen zu erwarten?
3. Wie ist es mit der exakten Einstellbarkeit bezügl. Sattelposition/-neigung bestellt? Meine derzeitige Ritchey WCS nervt nämlich diesbezüglich und muß zudem brutal festgeknallt werden, damit der Sattel richtig fixiert ist.
 
Hallo

Ich fahre die Stütze in 27,2mm am MTB und am RR,beide mit den M5 Yokes,fahre auch einige Marathons mit dem MTB hatte aber noch keine Probleme.Zum Komfort kann ich nichts sagen,da fehlt mir der direkte Vergleich,achja wiege so um die 71 kg.Ein Kollege mit 82 kg fährt sie auch ohne Problem bisher.Die Klemmung macht bei mir keine Probleme,hält super.

Grüße Dietmar
 
Der Komfort ist gegeben! Ums genau zu sagen das Teil ist saumäßig weich! Ich fands immer recht angenehm, nur sehr selten hats genervt. Etwa beim Bergauf würgen an steilsten Rampen.

Die m5 ist mir gebrochen, seit dem Fahr ich sie mit m5 Stahl und FRM Yokes, hält. (Fürs Trainingsrad reichts)
 
Ich hätte ein paar Fragen zur Leichtbaustütze KCNC Ti Pro Lite, welche ich mir gerne kaufen würde (Fahrergewicht 65 kg):

1. Ist mit dem Wechsel auf die größeren M6-Schrauben (gegenüber den M5 von früher) die Sattelklemme wirklich bruchsicherer geworden? Hatte jemand diesbezüglich schon mal einen Defekt/Bruch?


M6 hält, vor allem bei deinen 65kg.

2. Laut einem Sattelstützentest in der "Bike Sport News" soll die KCNC besonders komfortabel sein, weil sie am meisten flext. Ist wirklich ein (spürbarer) Vorteil gegenüber besonders steifen Stützen zu erwarten?


Je nachdem wie weit du sie rausziehst flext sie tatsächlich sehr stark.
Ich hatte sie in 27,2mm und hatte sie bis zum Maximum rausgezogen.
Bei meinen 80kg kam so viel Bewegung in die Stütze das mir doch etwas mulmig wurde. Beim fahren hats nicht gestört aber man hat halt das Gefühl gehabt das sie beim nächsten Schlagloch kollabiert ;)
Würde ich jedoch 65kg wiegen hätte ich da keine Bedenken...... zumal es dann auch weniger flexen würde...

3. Wie ist es mit der exakten Einstellbarkeit bezügl. Sattelposition/-neigung bestellt? Meine derzeitige Ritchey WCS nervt nämlich diesbezüglich und muß zudem brutal festgeknallt werden, damit der Sattel richtig fixiert ist.

Hab auch die Ritchey WCS und finde die Klemmung ebenfalls ziemlich Schei$$e.
Die KCNC klemmt da schon wesentlich besser.

Bin am überlegen mir die Stütze ans RR zu bauen.
Bei dem kurzen Stützenauszug und dem größeren Durchmesser von 31,6 hab ich da keine bedenken.....
 
Ich fahre diese Stütze sowohl am RR als auch am MTB (seichtes CC, Tour) je in 27,2mm seit mehreren Jahren. Beim RR gibts keine Probleme, beim MTB lockern sich in Verbindung mit einem Speedneedle ab und an die Schrauben an der Klemmung, trotz Anballerns der Schrauben. Mit dem SLR XP hatte ich dagegen keine Probleme damit. Ein großartiges Flexen meldet mein Hinterteil eher nicht. Sonst bin ich, zumindest beim RR, soweit zufrieden.
 
Fahre sie nur am RR, 31,6 mm, hält auch bei 95 kg, aber ans MTB kommt sie bei mir nicht. Die Wandstärke ist soooo dünn, dass sich das Rohr sehr ovalisiert beim Kürzen mit dem Rohrabschneider.
 
Hab sie jetzt 200km am Starrgabel Bike in 31,6 mit 350 länge bis jetzt keine Probleme und fährt sich meiner Meinung nach Super.
Ach ja wiegt irgendwie sogar nur 145g so hab ich Sie bekommen. Angabe war 165g...??
 
Zurück