Freeride Bike mit Doppelbrückengabel

Registriert
8. September 2011
Reaktionspunkte
1
Guten Abend,

Ich besitze ein Bergamont Big Air 6.8 Freeride Bike.

Ist es sinnvoll eine Doppelbrückengabel einzubauen oder ist das Quatsch?

Soweit ich gehört habe sollte die Geometrie nicht darunter leiden da eine 200mm Doppelbrückengabel eine identische Einbauhöhe hat wie meine jetzige.

MfG

Rayayama
 
Mag zwar sein, dass die Geometrie sich kaum ändert, aber in allen anderen Belangen ist es eher sinnfrei.
Meistens sind DC-Gabeln schwerer, der Lenkeinschlag ist geringer und die 2cm mehr an Federweg machen auch kaum was aus.
Sollte es ansonsten passen, würde ich es als Geschmackssache abtun. Mein Bike würde eine DC auch aushalten, sieht damit aber eher müllig aus.... ;)
 
Danke erstmal für die Antworten.

Ich fahre viel Freeride genauso wie Downhill.Ein kumpel hat sich an seinen DH eine Boxxer eingebaut und meinte direkt dass diese Gabel viel besser anspricht als eine SC, genauso soll eine DC Stabiler sein und eine Art "oh shit" funktion hat da sie seines Wissens nach nicht durchschlagen kann.

Kenne mich leider Teschnich nicht so gut aus und frage euch um eure meinung.

MfG Rayayama
 
Ich kenne ah ein paar Die haben ein Freerider Nicolai rahmen und da auch ne boxxer dran. Bin auch beim überlegen mir ne DC dranzubauen. Hab ein Freddy1. Man hat dann doch auch noch bissl reserven und die paar Gramm merkt man glaub ich dann auch net mehr
 
Danke erstmal für die Antworten.

Ich fahre viel Freeride genauso wie Downhill.Ein kumpel hat sich an seinen DH eine Boxxer eingebaut und meinte direkt dass diese Gabel viel besser anspricht als eine SC, genauso soll eine DC Stabiler sein und eine Art "oh shit" funktion hat da sie seines Wissens nach nicht durchschlagen kann.

Kenne mich leider Teschnich nicht so gut aus und frage euch um eure meinung.

MfG Rayayama

Ob eine Gabel gut anspricht, hängt von vielen Faktoren ab, ganz zu anfang natürlich die richtigen Einstellungen. Dazu kommen die Features der Gabel; je mehr sie hat, desto feinfühliger lässt sich die Gabel auf den Fahrer anpassen - man kann sich aber auch alles damit vermurksen, wenn man sich nicht auskennt.
Pauschal sagen, dass eine Doppelbrückengabel besser anspricht, ist Schwachsinn.
Genauso die "oh shit"-Funktion von wegen "nicht durchschlagen"....
IMG_7607-1600.jpg



HIER hats noch mehr Beweise, dass keine Gabel und kein Dämpfer vor einem Durchschlag gefeit ist. ;)
 
Ob eine Gabel gut anspricht, hängt von vielen Faktoren ab, ganz zu anfang natürlich die richtigen Einstellungen. Dazu kommen die Features der Gabel; je mehr sie hat, desto feinfühliger lässt sich die Gabel auf den Fahrer anpassen - man kann sich aber auch alles damit vermurksen, wenn man sich nicht auskennt.
Pauschal sagen, dass eine Doppelbrückengabel besser anspricht, ist Schwachsinn.
Genauso die "oh shit"-Funktion von wegen "nicht durchschlagen"....

HIER hats noch mehr Beweise, dass keine Gabel und kein Dämpfer vor einem Durchschlag gefeit ist. ;)

Was ist dann der Hauptunterschied von einer SC zu einer DC. Wenn nun beide Arten durschlagen können und gleichgut ansprechen ist eine DC also nur Stabiler wenn mans genau nimmt.

z.B wenn man eine SC domain optimal einstellt zum fahrer ist die genauso gut wie eine DC domain?

Dann würde sich der Umbau eig nicht lohnen und kann bei meiner Domain bleiben.
 
Der Vorteil der Doppelbrücke besteht schlicht darin dass man so 2cm mehr Federweg realisieren kann ohne dass die Einbauhöhe auch um 2cm wächst. Die Untere Brücke kann nämlich flacher ausfallen, weil sie die auftretenden Kräfte ja mit der oberen "teilen" kann, während bei der Singlecrown alle Kräfte von der unteren aufgenommen werden müssen. Wenn dir 180mm reichen, und Du die Optik der Singlecrown evtl. sogar lieber magst solltest Du das Geld ggf. in eine (gebrauchte) Totem mit MiCo-DH Dämpfung investieren als eine neue DualCrown zu kaufen ;)

Übrigens ein Thema das im Voltage-Forum ohne eindeutiges Ergebnis bis zum Erbrechen diskutiert wurde...
 
Ja aber heult net dann jeder rum das die geometrie net im argen liegt. Obwohl ich mir das garnet so schlimm vorstellen kann. Hab auch mal in Beerfelden ein Kona Stinky mit Doppelbrückengabel gesehen und der hat sich net beschwert das die geomtrie so schlecht dadurch beeinflusst worden ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten 200mm-Doppelbrücken haben fast die selbe Einbauhöhe wie die 180mm-Einfachbrückengabeln, daher ändert sich die Geometrie kaum.

Allerdings sollte der Rahmen vom Hersteller für die Doppebrücke freigegeben sein, die Krafteinleitung ist schon deutlich anders...
 
du kannst ne doppelbrücke bei gleichem federweg leichter bauen als ne singlecrown.
spezialized hat das zb im...öhhh...enduro, stumpjumper oder so gemacht
 
Eine DC Gabel ist lenkpräziser und steifer. Daher besser geeignet für den DH Einsatz, wo es gilt eine Linie teilweise zentimetergenau zu treffen.
Für den Freeride-Einsatz empfehle ich eher eine single crown Gabel weil man einen größeren Lenkeinschlag hat und auch Tricks wie x-up oder barspin raushauen kann. Zudem sind SC Gabeln einen Ticken leichter. Die etwas geringere Steifigkeit und Lenkpräzision ist da zu vernachlässigen.
Die zwei Zentimeter mehr Federweg sind nicht wirklich relevant wenn eine Gabel gut abgestimmt ist. Wenn eine Gabel auf deiner Lieblingsstrecke einmal durchschlägt ist das nicht wild, falls sie es öfter tut ist sie falsch abgestimmt oder die Feder zu weich.
 
Zurück