Freerider für große Jungs

K

kaptain_kaos

Guest
Abend Leute,

ich bin momentan auf der Suche nach einem Freeride Bike, bzw. einem Freeride-fähigen Bike. Es sollte min. 180 Federweg vorne und hinten haben und einigermaßen tourentauglich sein. Will damit keinen Marathon fahren, aber trotzdem nicht wegen jeder kleinen Steigung vom Rad steigen müssen.
Downhillspaß steht aber eindeutig vor Pedalierbarkeit ;)

Das einzige Problem ist die richtige Rahmengröße. Ich bin 1.99m groß. Schrittlänge weiß ich gerade nicht genau. Werde ich aber noch messen.
Gibt es hier im Forum große Fahrer die vielleicht ein paar Tipps oder mögliche Rahmen wissen? Was fahrt ihr so?

Bisher habe ich folgende vier Räder im Auge:

Canyon Torque EX - Von den Geodaten recht klein, aber vielleicht passte ja.
Rose Soul Fire - Dürfte von der Geo warscheinlich am besten passen, gefällt mir aber vom Rahmen her nicht so gut.
Specialized Status 1 - Schicker Rahmen, lausige Ausstattung.
Specialized Enduro Evo - Auch schlechte Ausstattung, aber ein bisschen größer.

Werde versuchen alle Räder mal Probe zu fahren. Das Rose aber nur, falls die anderen sicher nicht passen. Die 120€ Leihgebühr sind recht happig ;)

Grüße
Konstantin

Edit: Ach ja, Preisobergrenze sind so um die 3000€.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin 202:

Das torque ist zu klein. Mein altes torque hat 435 reach, das ist verdammt kurz, hab zwar lange damit getourt, aber es geht auf die Bandscheiben und ausserdem ist springen tricky.

Das soulfire ist genau richtig von der Größe, aber sonst...zugführung, bb30, Ausstattung...naja.

Das carver icb ist auch groß genug und wesentlich kundenfreundlicher, und auch preiswerter. Wenn du nicht zu schwer bist.

Liteville 601 ist auf jeden fall ok. Kostet halt.

Das alutech fanes gefällt mir nicht.

Sonst fällt mir auch nix ein.
 
Das mit dem Torque dacht ich mir schon, aber die Ausstattung ist halt Wahnsinn ;)
Liteville wär echt nicht schlecht. Aber das tut dem Geldbeutel ordentlich weh. Würde ich wenn möglich gern vermeiden. Ist quasi so ne Art Notfalllösung ;)

Gewicht ist denke ich mal kein Problem. Wiege immer so im Bereich 80-90kg.

Fanes gefällt mir auch nicht.

Trotzdem danke ;D
 
Werd ich machen. Kann aber noch n bisschen dauern bis ich dazu komm.
Jap, gibts aber leider nur noch bis L.

Wie groß bist du? Und wie wars mit'm torque?
 
Hat er doch oben geschrieben. 202. Ebenso wie ich.

Carver ICB in XL passt da bei entsprechendem Aufbau sehr gut denke ich.
 
Hallo,

wollte mal nachhaken ob sich bei irgend jemandem von euch etwas neues ergeben hat bezüglich eines Freeriders für große fahrer.

Es ist ja echt schwer an infos zu kommen da die zielgruppe offensichtlich so klein ist dass sich die produktion von XL bikes nicht lohnt. infolgedessen erscheint auch in den hiesigen Werbebroschüren, äh pardon der fachpresse nichts darüber.

hat jemand erfahrungen mit dem carver ICB? es sieht zwar sehr filigran aus, aber die optik ist mir nicht sooooo wichtig.
Der Rahmen dürfte ja immer der gleiche sein und nur die Austattung ändert sich. Also einfach das icb 1 nehmen, Gabel, Bremse und Dämpfer von meinem jetzigen freerider tauschen und gut ist.

Nur ist das überhaupt ein freerider??? ich würde es ja als All-mountain oder bestenfalls Enduro bezeichnen.

Ich brauche aber eigentlich ein reines Park-Bike glaube das Fanes wäre da schon die bessere Wahl.

Oder muss ich ernsthaft einen Downhiller kaufen weil es keinen einzigen hersteller gibt der ein passendes bike anbietet???

Ich mochte nur im absoluten notfall eine Doppelbrücke fahren.

Ach ja ich bin 196cm groß und muss mich auf jedes L-Bike draufquetschen.

Habt ihr Erfahrungen mit anderen laufradgrößen? mein Hauptproblem ist der zu kurze Radstand meines jezigen Bikes.
 
Das ICB gibt's doch in XXL bzw XL auch als Rahmenset mit Monarch für 1099.- , das ist günstiger als das komplette Bike kaufen und strippen. Der Rahmen wiegt in M 3.2kg, sollte also nicht zu dünn gebaut sein. Im ICB forum sind reichlich Schwergewichte unterwegs, und angeblich kann man mit dem Flex im Hinterbau leben. Das Fanes ist ja sehr ähnlich und vom selben Konstrukteur, ich denke das verhält sich ganz ähnlich.
Ein 601 in XL würde ich ja bevorzugen, aber bei dem Preis müsste es perfekt sein, und das ist es nicht. Das XXL ist sogar kürzer.

Parkbike für wo und was?
Radstand und Lenkwinkel des ICB sind ja fürs Ballern gemacht. Monsterdrops gibt's ja kaum noch. Rumpelfreeride ala Okopf auch eher selten ( da ist das Torque super).
 
Also 2013 war ich in Verbier, crans montana, St.luc, lenzerheide (inkl Bike Attack), Todtnau, Albstadt, Malmedy, Maasmechelen, Warstein, Willingen, Winterberg, lac blanc, Stromberg und Boppard und das alles jeweils mehrmals.

Die jeweils größten drops habe ich eigentlich immer Ausgelassen aber bei allem bis ca 2m lass ich mich nicht lange bitten.

In der Schweiz gibt es ja auch viele schöne Singletrails auf denen ein Downhillbike definitiv unnütz wäre, Ausserdem mag ich northshores sehr gerne, deshalb nach Möglichkeit Singlecrown.

2013 war es allerdings eine üble Materialschlacht, ständig ging irgendwas kaputt. ich fahre momentan ein felt redemption 2010er modell mit 180mm an der front und 165mm am heck und ich habe 2013 auf jeden fall über 1500 euro reingesteckt. (Laufradsatz, Bremsanlage, Dämpfer und gabel, pedale, teleskopstütze mehrere Sätze reifen und bremsbeläge lenker etc etc)

Musste leider auch mein hardtail zerlegen und im bikemarkt verkaufen :-( um alles zu realisieren

Manche meiner parts waren schon an mehreren meiner Bikes verbaut und sind bis zu 8 jahre alt deshalb geht immer etwas neues kaputt, war vielleicht auch nur gerade so eine Welle. Bei diesen Summen hätte ich mir auch schon ein neues bike kaufen können. inzwischen ist alles ausser der Kurbel Schaltwerk und Schalthebeln aber wieder up to date.

So langsam frage ich mich halt ob sich das lohnt bzw ob ich das bike inzwischen nicht zu sehr zweckentfremde.

Für meine hometrails würde auch ein All-mountain reichen. jetzt liegt es Nahe einen reinrassigen freerider oder evtl auch Downhiller zu kaufen und das felt auf 160mm an der front runter zu rüsten. Somit wären weiter alle Einsatzgebiete abgedeckt.
Grundsätzlich ist mir momentan das tretlager zu hoch der lenkwinkel zu steil für bikeparks, (obwohl als Allrounder ganz gut auf den hometrails sind es etwa 400Hm pro Abfahrt) und vor allem der Radstand zu kurz.

ich möchte wenn schon ein Neukauf nötig ist auf jeden fall etwas in XL.

Ich habe mich jetzt dazu entschieden aus interesse und Neugier noch etwas geld ins felt zu stecken. Offset buchsen habe ich vor 2 Stunden bestellt. dazu noch einen Steuersatz der den lenkwinkel verkleinert, dürfte dann auf 64° (vorher 67°) kommen und ein 60mm Vorbau kommt auch noch um die front wieder etwas zu erhöhen und den reach zu verlängern.
Der Radstand dürfte sich dann ja auch verlängern.

das lohnt sich alleine schon für die Bikeattack 2014.
Dadurch wird es aber trotzdem kein reinrassiger Freerider fürchte ich.

Also habe ich einen Allrounder der alles ausreichend bewerkstelligt aber nichts wirklich gut kann.
Bei Fanes und ICB hätte ich Angst mir quasi das gleiche Bike nochmal zu kaufen.
Das Torque bin ich auch mal Probe gefahren allerdings empfand ich die Unterschiede zu meinem aktuellen bike jetzt nicht so eklatant. Es ist definitiv das bessere bike, muss man schon sagen, aber leider immer noch zu klein.

Vor allem hat fast kein Händler XL bikes vorrätig für probefahrten. Wollte die Woche mal schauen was Radon so zu bieten hat, evtl fällt ein Modell ja in L sehr groß aus. Der H&S ist hier bei mir um die Ecke.

Fährst du denn das ICB? Liteville sprengt definitiv mein Budget.
 
Ne, icb Rahmen hab ich mir für März reserviert. Mir geht's vor allem um die Länge. Mit dem kurzen Torque hab ich immer furchtbar angst sobald es schnell wird.
Dein Programm klingt ja recht intensiv. Aber solange der Rahmen hält.
 
Du sagst es, solange der rahmen hält..... Wenn alle parts nach und nach kaputt gehen verliert man irgendwie das vertrauen. Auch in den rahmen (obwohl vom gewicht her könnte er auch massiv sein;-) als ich heute den Dämpfer ausgebaut habe musste ich feststellen dass schon wieder die obere schraube verbogen war damit komme ich auf 3 verbogene und eine gebrochene in den letzten 6 monaten.

Auch muss ich fairerweise sagen dass mir persönlich (meinen freunden auch) der Bikepark St.luc viel zu schwer war, im oktober war er vermutlich auch härter als zu fahren als zu beginn der Saison. War alles ziemlich zerbombt und auch etwas frustrierend, ich glaube den lasse ich 2014 weg. Ist wohl eher was für locals, der rest hat Spaß gemacht.

Wenn dir das Torque auch zu kurz war dürfte meine letzte umbauaktion wohl auch nicht viel bringen. von den maßen her sind die bikes ähnlich

ich habe sogar gegoogelt was für bikes die großen profis fahren, allerdings sind alle voll die zwerge, peat und minaar mit je knapp 190cm sind schon die größten.

da ich jetzt im Winter eh kaum zeit zum fahren habe werde ich testen so viel ich kann und mich hier nochmal zu Wort melden wenn das felt umgebaut ist. Ansonsten erfolg ein neukauf im frühjahr, werde berichten. Würde mich freuen wenn du auch meldest wie sich das ICB macht, im Forum sind zwar viele schwere aber wenig große unterwegs.
 
Leider sterben FR-Bikes langsam aus. Das Canfield The One mit 465mm Reach in XL wäre auch noch ein Kandidat, wird aber 2014 nicht mehr gebaut. Da bleibt nur noch das 601 oder das Alutech Sennes (das hat leider ein sehr kurzes Sitzrohr).
 
Das Sennes gibt es doch auch nur in L. Aber das fanes ist in Xl erhältlich bei Bedarf sogar noch größer. Nur wird es als Enduro verkauft und obwohl ich es schon oft freeridemäßig aufgebaut gesehen habe glaube ich macht es doch einen erheblichen unterschied ob der fahrer 70- oder 100Kg wiegt, was die langlebigkeit angeht.

dafür ist es verhältnissmäßig günstig, also billigstes Komplettbike kaufen und dann ein paar parts tauschen.

Downhiller in Xl habe ich bisher nur bei Solid und Trek gefunden. Das Session wäre natürlich erste Wahl könnte ich aufs Geld pfeifen. Solid ist aber auch kein Schnäppchen die Basisversionen haben schon ziemlich räudige Austattungen.
 
Man kann nicht stur nach der Größenbezeichnung gehen, das Sennes hat in L einen 471mm Reach (!), das ist beim Fanes zwischen XL und XXL. Das Session hat in XL dagegen nur 440mm.
Es kommt natürlich auf die Gesamtgeometrie an, aber der Reach ist mal sehr wichtig um zu sehen, ob es ausreichend lang ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du Recht das Sennes fällt offensichtlich ungewöhnlich groß aus und ist deutlich länger als z.b das Aurum oder das Session(sogar in XL).
Downhillbikes hatte ich bisher eher überflogen nachdem mein Favorit (Aurum) kategorisch ausgeschieden war weil ich sie einfach fast alle hässlich finde(oder hässliche preise haben, meistens jedoch beides).

das Sennesfällt echt sehr groß aus, Alutech gibt wenigstens solche Daten (Reach) direkt an, im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern.
In der Basisversion hat das Sennes auch eine gepflegte Austattung und es gibt sogar Marzocchi Parts nur der Avid Schrott müsste entsorgt werden. der preis ist auch OK

hier kann nur eine probefahrt helfen. Ist evtl eine gute Idee bis zum dirt Masters o.ä zu warten und dann direkt bei Probefahrten die bikes zu vergleichen. Ist zwar dieses Jahr leider sehr spät aber vor juni fahren in den Alpen eh viele lifte noch nicht. bis dahin wirds mein aktuelles bike auch noch packen.
 
Hi Berkel,

erstmal danke für den Link. Ich habe jetzt mal alle Daten eingegeben und komme auf bescheidene Werte bei meinem aktuellen Bike.
Einzig bei der Innenlagerhöhe (bottom Bracket height) bin ich mir nicht ganz sicher was ich da angeben soll, da der Wert negativ ist.

Hier die herstellerdaten:

http://2010.feltracing.com/United-K.../Mountain/REDEMPTION-Series/REDEMPTION-1.aspx

dann kann ich ja auf den reach nochmal 40mm draufrechnen wegen dem Vorbau, oder?

nun scheint es ja so zu sein dass sich der reach Wert verkleinert wenn ich den lenkwinkel abflache das bedeutet mit offset buchsen und z.b einem 60mm vorbau wäre ich ungefähr wieder beim gleichen reach Wert wie vorher.

Im klartext ich kann basteln so viel ich will, möchte ich mehr reach brauche ich ein neues/anderes bike.

da ich noch 2 Spacer unterm vorbau habe und der Steuersatz auch noch was auismacht habe ich vermutlich einen reach Wert von nur 400.
 

Anhänge

  • Zwischenablage04.jpg
    Zwischenablage04.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 37
Vorbau gehört nicht zum Reach.

Bei 67grad Lenkwinkel kannst du das Rad für FR doch eh vergessen. Hol dir was neues.
 
Die Tretlagerhöhe wird in Bezug auf die Radachse eingegeben, negativ bedeutet unter der Radachse, bei 26" Gravity Bikes liegt es immer über den Radachsen. In die erste Spalte des Georechners trägt man die Originalgeometrie ein, in die zweite dann abweichende Gabeleinbaulängen. Da du deine 66 offenbar mit einer Zerostack-Lagerschale fährst ändert sich nichts zur 170er Lyrik mit außen liegender Schale.

Hm, das Felt hat ja eine ziemliche Oldschool-FR-Geometrie. Ein Lenkwinkel von 67° und eine Tretlagerhöhe von ~370mm bei 165mm FW sind nicht gerade ideal für Bikeparkschredden - moderne DH Bikes sind da deutlich flacher und tiefer (mein DH Bike hat 348mm BB bei 200mm FW!). Gerade in Anliegerkurven fühlt sich ein tiefes Tretlager viel besser an (Carvingfeeling). Man muss dann halt kurze Kurbeln fahren und etwas aufpassen wo man pedaliert, aber beim DH-Fahren versucht man ja eh mehr den Schwung mitzunehmen statt zu treten. Ich hatte allerdings auch auf verblockten/verwurzelten Trails, oder der BikeAttack Strecke nie Probleme damit (die Pedale leiden eben etwas mehr).

Ein Reach von ~410mm mit 40mm Vorbau wäre mir bei deiner Größe zum Schnellfahren auch viel zu kurz. Ich bin 189cm mit langen Beinen und mein DH Bike hat auch nur einen Reach von 415mm und ich muss mit einem 60mm Vorbau fahren damit es für mich passt (ich hatte gern so 440-450mm Reach).

Bist du denn mal ein modernes DH Bike probe gefahren um zu sehen ob dir sowas taugt?
 
Moin,

das bike ist ja auch oldschool (Rahmen von 2010), du hättest mal das 2008er Modell sehen müssen dass hatte einen 69° Lenkwinkel. Cameron Zink hatte es dann als damaliger teamfahrer noch so gut es geht ändern lassen (siehe NWD10), war aber auch nicht gerade traurig als er den Sponsor wechseln konnte.
Immer wenn ich die Gelegheit habe fahre ich auch mal andere Bikes. richtig umgehauen hat mich da aber noch keins. Ende November habe ich in Willingen mal ein probesitzen auf einem Canyon Torque in Größe L gemacht, war Ok aber auch nichts besonderes.
Meine freunde fahren fast alle M sind aber auch alle deutlich kleiner als ich.
Wenn ich die Offset Buchsen verbaue kommt das Innenlager ja tiefer und der lenkwinkel flacht sich ab.
Dummerweise wird dadurch der reach auch wieder kürzer.
Sollte sich eine positive Entwicklung abzeichnen würde ich dann nochmal in einen Steuersatz investieren der den lenkwinkel um bis zu 2° abflacht.

wenn ich den Reach messe komme ich auf 450 (Schnur mit gewicht für den rechten Winkel vom Sattel zum innenlager und dann ein maßband bis zur Mitte der Schraube der Aheadkappe). bin mir aber nicht sicher ob man das so messen kann. habe auch so meine zweifel ob die Werte die das Programm ausspuckt realistisch sind.

Das felt ist ja auch kein freerider, Felt nannte es ein aggresive All mountain, ich nenne es Enduro mit freeride parts, Sackschwer ist es auch. dafür hat es erstaunlich gute Uphill Qualitäten, was eher dem Hinterbau zu verdanken ist, denn der ist wirklich Top (leider das einzig positive).

@berkel Man gewöhnt sich ja auch an sein Bike und passt sich an. bei der bikeattack z.b sind ja auch viele das rennen mit AM Bikes gefahren und im uphill konnte ich viele plätze gut machen. ich lag am Ende so um platz 400 und war eigentlich ganz zufrieden , obwohl mich kurz nach dem Start jemand vom trail geschubst hat (war bestimmt ein versehen) und ich einmal anhalten musste weil sich mein Schnürsenkel um das Pedal gewickelt hatte und ich nicht mehr treten konnte).
Ich bin auch 2014 wieder dabei, du auch?

denke auch cxfahrer hat recht und es ist an der zeit mal wieder ein neues bike zu kaufen. Und das felt dann mit 160mm gabel z.b 55 im Sinne seines Einsatzzwecks zu fahren. Auch aktuelle Enduros haben häufig noch um die 66° lenkwinkel.

Das fanes z.b hat auch einen lenkwinkel von 65,7° ist jetzt auch nicht der Hit. Muss mich wohl leider echt auf ein DH Bike fokussieren, und das Felt als allrounder behalten.
 
Hi,

ich bin 2,01m groß und wiege gute 107 kg, ich würde mich sehr für das carver icb bzw das Rose soulfire interessieren.
Glaubt ihr das mich diese zwei Räder auf Dauer aushalten, zumal es bei mir sicherlich das ein oder andere mal in bikeparks gefahren wird?
 
Zurück