Freilauf bei Hüginabe demontieren ?

Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3
hat jemand erfahrung wie das geht ? oder muss man damit zum Händler ?


denn der freilauf läuft sehr schwer und hat wahrscheinlich wasser und dreck abbekommen...
 
Wenn es sich um eine HÜGI-Nabe (die mit dem Hügi-Freilauf) handelt, kannst du den Rotor (geht am besten mit montierten Ritzeln) einfach von Hand abziehen.
Naja, einfach nicht immer, man muss evtl. recht kräftig ziehen.

Aber auf http://www.dtswiss.ch/ findest du zu den DT-Naben das entsprechende Manual.
 
Hi,
die Beschreibung von Martin ist korrekt, der Ausbau ist eine Sache von Sekunden. Nach Aussage von Hügi muß allerdings spezielles Fett zum Schmieren verwendet werden, das hält in der richtigen Menge auch die Geräusche im Rahmen.
Nach meiner zweiten Hügi bin ich mir nicht sicher, ob ich mir noch eine Kaufen würde: Bei beiden war nach ca. 6000-7000km die Zahnscheibe des Freilaufes verschlissen. Gut, wenn man Ersatz dabei hat (wer hat das schon), ist unterwegs schneller gewechselt als ein Schlauch geflickt. Wenn nicht, Ritzelpaket mit Draht an den Speichen festbinden, und mit starrer Nabe heim. Und nicht das Mittreten vergessen!
Ciao, Kai
 
Hi Kaivi

war die Zahnscheibe die einer Hügi, welche nur eine hat, die Gegenzähne sind fest?
Bei der Hügi 240 sind es zwei Zahnscheiben, beide mit ner Feder gegeneinander gedrückt. Ich habe sie gerade letztes Wochendende zum zweiten mal gefettet, da sie wieder deutlich lauter wurden. (Bei der 240 ist das laute knatteren ein deutliches Zeichen, dass sie wieder Fett brauchen, frisch gefettet ist sie relativ leise)
Die Zahnscheiben sehen nur leicht verschlissen aus, die halten sicher noch mal so lange und sie waren zur Zeit über 7000km im Einsatz

@aloop

man muss nur genug daran ziehen, dann kommt der Freilauf weg. Am besten Ritzelpaket drauflassen, mit beiden Knien an der Felge gegenhalten und mit beiden Händen gleichmässig am Ritzelpaket ziehen.

Gruss

Roric
 
2 Scheiben, die eine steckt in der Verzahlung des Nabenkörpers, die Andere im Freilauf. Beide Naben stammen aber noch aus der Zeit, als Hügis einfach laut sein mußten, das Fett war wohl noch nicht erfunden ;-).
Beide Zahnscheiben waren aber so fix und fertig und die Zahnflanken rundgenudelt, daß mit Fetten auch nichts mehr zu holen war.
 
aber das knattern ist doch gerade das geile an den hügis!!

hab mir damals noch die alten hügis extra wegen dem ans rennrad geschraubt.

jetzt hab ich sie auch wieder am bike. sind einfach nur cool!
 
Zurück