Freilauf hat sich zerlegt

Registriert
13. April 2023
Reaktionspunkte
0
Servus Freunde,
leider musste ich bei meinem canyon CF9.0 SL festellen, dass sich der Freilauf zerlegt hat. Nun bin ich leider etwas überfragt, da sich das gute Stück doch anders verhält, als ich es erwartet hatte.
Angefangen hat es, dass sich die Kasette durchgedreht hat.
Also Hinterrrad raus und blick drauf werfen. Zu meiner Verwunderung konnte ich die Kasette mit einem Teil des Freilaufs einfach runter ziehen. Dem Verständnis wegen hänge ich mal diverse Bilder mit an.
Da ich leider noch nie am Freilauf rumwerkeln musste, bin ich an der Stelle etwas überfragt:
zum einen was das Problem war und zum anderen was genau jetzt alles getauscht gehört.
Sehen tu ich leider nichts, was mal verschraub gewesene sein könnte, lediglich die Zähne des Freilaufs sehen entsprechend aus.
Handeln tut es sich um dieses Bike:
https://www.canyon.com/de-de/neuron...mpaign=row-ordermailing&campaigndate=20200427
Danke euch.

SRAM XG-1275 Eagle 10-50 12s auf einem Reynolds TR 309 XD
20230413_124101.jpg
20230413_124149.jpg
20230413_124458.jpg
20230413_125345.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei vielen Naben normal, das man den Freilauf einfach abziehen kann. Ob das normal ist, das das Lager nicht mit der Klinkeneinheit verpresst ist? Kenne die Nabe nicht, die da Reynolds eingebaut hat.
 
Okay, so weit, so gut.
Musste nur feststellen, dass er übergesprungen ist, da der Anpressdruck der Kasette an das Lager nicht hoch genug war. Die Hinterradachse noch ne Umdrehung weiter zu treiben kann doch aber nicht Lösung für das ganze sein.
Kannst du mir sagen, ob ich jeden X01 kompatiblen Freilauf Body verbauen kann, oder muss es tatsächlich Reynolds kompatibel auch sein?
Danke

edit:
bin au den Forenbeirag gestoßen mit einem ähnlichen Problem
https://www.mtb-news.de/forum/t/reynolds-tr-mountain-wheels-tr-309.915034/Nur richtig weiterhelfen tut mir das leider auch nicht.
 
Es muss natürlich ein Freilauf speziell für diese Nabe sein.

Technisch gesehen kann ich mir das nur schwer vorstellen, dass fehlender seitlicher Anpressdruck das Durchrutschen begünstigt, die Kräfte wirken da doch in eine ganz andere Richtung.

Ich hätte jetzt eher drauf getippt, dass da vielleicht das Fett zu fest geworden ist.
 
Es muss natürlich ein Freilauf speziell für diese Nabe sein.

Technisch gesehen kann ich mir das nur schwer vorstellen, dass fehlender seitlicher Anpressdruck das Durchrutschen begünstigt, die Kräfte wirken da doch in eine ganz andere Richtung.

Ich hätte jetzt eher drauf getippt, dass da vielleicht das Fett zu fest geworden ist.
Würd ich auch sagen. Hab mit fett an den Sperrklinken ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht. Seitdem maximal etwas Öl.

Das Rausrutschen vom Freilauf sollte ja spätestens durch den Rahmen begrenzt werden.
 
Das kann natürlich auch mittlerweile schlicht dem Verschleiß geschuldet sein, stimmt schon.
Zur Erklärung aber: im normal eingebauten Zustand habe ich es tatsächllich ohne vile Kraft geschafft, dass er überrutscht. Ausgebaut habe ich dann leichten Druck auf die Kasette gebracht bei Drehen, wobei diese wunderbar wieder geriffen hatte.
Daher kam meine Ursprüngliche Verwunderung, dass dies nicht fest verschraubt war.

Das dürfte der richtige sein, oder?
https://hayesbicycle.com/collections/reynolds-parts-and-accessories/products/trfreehubbody
edit: mir fehlt die Erfahrung beim Freilauf um es ausschließen zu können, doch verharzt hat das Fett nicht gewirkt und die Federkraft hat problemlos gericht, um ddie Zacken einklinken zu lassen.
 
Guter Punkt,
wie on a sunday sagte, scheint die Kasette ja tatsächlich nur aufzuliegen. Wenn der halbe mm mehr durch höheren Druck ausreicht, um die Zähne richtig eingreifen zu lassen, wüsste ich aber auch nichts, außer evtl neue Spacer zu verwenden oder tatsächlich zu schauen, ob ich beim letzten Service schlicht die Hinterachse nicht fest genug angezogen habe.
 
Ich kenne deine Nabe jetzt nicht im Detail aber prinzipiell würde ich erstmal alles sauber machen. Sperrklinken wie gesagt nicht fetten. Und dann wieder zusammenbauen und versuchen das Problem zu reproduzieren/ weiter einzugrenzen.

Normalerweise hast du ja eine Hohlachse die durch den Freilaufkörper geht und diesen gegen die Nabe presst in dem die Hohlachse mit einer "Mutter" entsprechend angezogen wird. Da kann der Freilauf eigentlich nicht aus der Aufnahme an der Nabe Rausrutschen.
 
Aber genau das ist ja das Problem, dass eben keine Mutter oder ähnliches vorhanden ist, um den Freilaufkörper in die Nabe zu drücken. Letztlich wird dieser nur durch die Gabel begrenzt.
Auf der Achse hatte der Freilaufkörper mit Kasette grob geschätzt 1 mm Spiel, was es Ihm nach meiner Einschätzung erlaubt hat, sich zu weit von dem Nabe zu entfernen.
Und wie ich versucht habe auf Bild 3 zu zeigen, ist auch leider eine Sperrklinke so weit verschlissen, dass ich diese kaum in Position halten kann.
Werd aber nochmal etwas rumprobieren.
 
Das ist kein Problem, bei vielen Naben, wo der Freilaufkörper einfach abziehbar ist, wird der Freilauf nur durch die Achsadapter und die Steckachse an Ort und Stelle gehalten. Aber das Lager gehört in den Freilaufkörper und nicht auf die Achse. Ist Lager da fest oder frei beweglich?
 
Ich bin mir nicht sicher ob ein neuer Freilaufkörper das Problem löst. Was mir nicht gefällt ist das hier. Die Verzahnung erscheint ziemlich aufgefräst. Sind das Metallspäne (sieht man schlecht auf dem Bild) ? Wenn ja, wird der neue 100€ Freilaufkörper nicht lange halten. Dann müßte erstmal der Zahnring getauscht werden.


1681400577758.png
 
Das ist kein Problem, bei vielen Naben, wo der Freilaufkörper einfach abziehbar ist, wird der Freilauf nur durch die Achsadapter und die Steckachse an Ort und Stelle gehalten. Aber das Lager gehört in den Freilaufkörper und nicht auf die Achse. Ist Lager da fest oder frei beweglich?
Ich kann grad schwer folgen.
Also:
-der Freilaufkörper ist fest mit der Kasette Verbunden, wie es sein soll.
-durch die Nabe mit dem Zahnkranzt ist noch eine Hohlachse gesteckt, auf der 1 Lager ist. Die Achse ist auch problemlos entfernbar
-das Lager passt perfekt in den Freilaufkörper, ist jedoch stand jetzt nicht fest mit diesem verbunden

ich hänge extra nochmal ein Bild an zum Verständniss mit den Buchsen und ihren Positionen
20230413_180405.jpg



@ filiale
ja, das macht mir auch Sorgen, hatte jedoch die Hoffnung, dass noch genug Fleisch vorhanden ist, um bei korrekter Ausrichtung noch problemlos zu funktionieren. Hänge hierfür auch noch ein Bild an
20230413_180528.jpg
 
Bei DT Swiss würde man überlegen den Zahnring ersetzen. Wenn das hier bei Reynolds nicht geht (wegen fehlender Teile), dann solltest Du zumindest den Grat beseitigen. Eine kleine Schlüsselfeile und extrem vorsichtig sein. Metallspäne und Grat haben da nix verloren. Es ist sind ja nur 6 Zahnspitzen. Ohne Grat sollte das mit dem alten Freilaufkörper und weniger Fett (eher Öl) wieder funzen.
Parallel dazu bei Reynolds mal nach einer neuen Zahnscheibe fragen...für die Zukunft.
 
Das ist kein Problem, bei vielen Naben, wo der Freilaufkörper einfach abziehbar ist, wird der Freilauf nur durch die Achsadapter und die Steckachse an Ort und Stelle gehalten. Aber das Lager gehört in den Freilaufkörper und nicht auf die Achse. Ist Lager da fest oder frei beweglich?
Heißt das dann, dass mir jedesmal der Freilauf rausrutscht wenn ich das Hinterrad ausbauen? :confused:
 
Wie alt ist dein Canyon denn? Vor Jahren habe ich bei meinem alten Canyon einen Freilauf durchgedreht und die haben mir Innerhalb 2 Wochen ein neues Hinterrad zugeschickt... Und das noch in den guten alten Zeiten, wo der Kundenservice von Canyon eigentlich ein Synonym für Katastrophe war. Heutzutage gewinnen die sogar MTB User Award für besten Kundenservice... Ruf sie doch mal an.
 
... sollte das mit dem alten Freilaufkörper und weniger Fett (eher Öl) wieder funzen. ...
Du hast schon gesehen, dass eine der Sperrklinken komplett hinüber ist?
Bei manchen Naben bekommt man die als Ersatzteil. Aber auf den Bildern kann man nicht erkennen, ob die Aufnahme für die Sperrklinken evtl. auch was abbekommen hat. Wenn dem so ist, würde ich den gesamten Freilaufkörper ersetzen...
 
Ich hatte auch 2x einen Defekt an diesem Freilauf (1x Canyon Neuron und 1x Canyon Exceed), bei mir hat Canyon den Freilauf jeweils auf Garantie getauscht. Beim Tausch wurde jeweils der höhenwertige 6 Klinken Freilauf eingebaut.
Bei meinen Freiläufen war das Problem immer das Gehäuse in dem die Klinken sitzen, das Gehäuse bekommt Risse, dadurch bekommt das Lager Druck und man hört unter Last ein "Knacken". Bei mir wurde zu diesem Zeitpunkt schon immer der Freilauf getauscht.

Eventuell hat sich bei Dir das Gehäuse "so weit aufgemacht", dass es an die äußeren Zähne stößt. Ich würde das Gehäuse im Bereich der Klinken auf Risse untersuchen.

Auf dem Bild sieht man, wie sich das Gehäuse im Bereich der Klinken aufgeweitet hat.
1681411924081.jpeg
 
Danke euch.
Also Bei dem Zahnkranz bin ich tatsächlich noch optimistisch, dass es nach ein wenig Pfeilen wieder läuft. Um den Freilaufkörper Wechsel komme Ich nach meinem erachten jedoch nicht herum.
Wie Schnegge festgestellt hat, hat eine Sperrklinke kaum halt und verformt ist die Aufnahme auch.

Ich werde es, wie gakul vorgeschlagen hat, mal beim Support probieren. Sollte Jetzt aber schon über 3 Jahre alt sein.

@ naitsirgC
Theoretisch evtl, auch wenn mir das bei keinem Ausbau bisher aufgefallen wäre. Nach on a sundays Beschreibung müsste das Lager im Freilaufkörper Fest sein und dadurch sollte man keine Bewegung feststellen können.
Nach meiner bescheidenen Meinung ist die Bauart aber auch tatsächlich nicht die schlaueste .
 
Ich hatte auch 2x einen Defekt an diesem Freilauf (1x Canyon Neuron und 1x Canyon Exceed), bei mir hat Canyon den Freilauf jeweils auf Garantie getauscht. Beim Tausch wurde jeweils der höhenwertige 6 Klinken Freilauf eingebaut.
Bei meinen Freiläufen war das Problem immer das Gehäuse in dem die Klinken sitzen, das Gehäuse bekommt Risse, dadurch bekommt das Lager Druck und man hört unter Last ein "Knacken". Bei mir wurde zu diesem Zeitpunkt schon immer der Freilauf getauscht.

Eventuell hat sich bei Dir das Gehäuse "so weit aufgemacht", dass es an die äußeren Zähne stößt. Ich würde das Gehäuse im Bereich der Klinken auf Risse untersuchen.

Auf dem Bild sieht man, wie sich das Gehäuse im Bereich der Klinken aufgeweitet hat.
Anhang anzeigen 1674683
Check,
Mir war bisher nix aufgefallen, aber ich schaue es mir Morgen nochmal genauer an.
Was für Laufräder hattest du?
 
Check,
Mir war bisher nix aufgefallen, aber ich schaue es mir Morgen nochmal genauer an.
Was für Laufräder hattest du?
Am Neuron die Reynolds TR309, am Exceed gleicher Freilauf nur schmäler.

...ich fahre jetzt keine Reynolds Laufräder mehr, auch beim 6 Klinken Freilauf hat sich das Gehäuse wieder etwas geweitet.

noch ein Bild vom 4 Klinken Gehäuse

1681414406411.jpeg
I
 
Du hast schon gesehen, dass eine der Sperrklinken komplett hinüber ist?
Bei manchen Naben bekommt man die als Ersatzteil. Aber auf den Bildern kann man nicht erkennen, ob die Aufnahme für die Sperrklinken evtl. auch was abbekommen hat. Wenn dem so ist, würde ich den gesamten Freilaufkörper ersetzen...
Ja habe ich gesehen. Die Sperrklinke ist die Ursache für den verranzten Zahnring. Hilft daher nix einen neuen Freilaufkörper auf die verranzte Zahnscheibe zu setzen, dann haste unter Umständen bald wieder ein Problem mit dem neuen Freilaufkörper, weil die Sperrklinken an den verranzten Stellen hängen bleiben können. Daher könnte abfeilen helfen, sofern er keinen neuen Zahnring bekommt.
 
Ja habe ich gesehen. Die Sperrklinke ist die Ursache für den verranzten Zahnring. Hilft daher nix einen neuen Freilaufkörper auf die verranzte Zahnscheibe zu setzen, dann haste unter Umständen bald wieder ein Problem mit dem neuen Freilaufkörper, weil die Sperrklinken an den verranzten Stellen hängen bleiben können. Daher könnte abfeilen helfen, sofern er keinen neuen Zahnring bekommt.
Es hilft aber auch nicht, die Zahnscheibe zu bearbeiten und dann den defekten Freilaufkörper wieder einzusetzen. Mit grösster Wahrscheinlichkeit ist der Freilaufkörper der Grund für den Defekt. Ich vermute, dass dieser Risse bekommen und geweitet hat. Das erklärt auch wieso er sich scheinbar sehr einfach von der Nabe löst. Auf dem untersten Bild im ersten Post sieht es auch so aus als hätte der Freilaufkörper Kontakt mit der Zahnscheibe geschabt.

Bzgl. Zahnscheibe und Feile, wird das sicherlich sowohl geometrisch wie auch wegen der vermutlich gehärtete Zahnscheibe nicht klappen. Ich würd' hier zum Dremel greifen.

Ich weis da steht viel hätte, könnte usw. drin. Ist halt schwierig mit der Ferndiagnose. Aber ich bin mir sicher, dass der Freilaufköper hin ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte jetzt eher drauf getippt, dass da vielleicht das Fett zu fest geworden ist.
Hatte ich auch mal, als ich etwas übermotiviert glaubte, mehr Fett als nötig reinzudrücken.

Alles sauber reinigen (auch bzw. speziell die Klinken inkl. Feder) und dann sparsam eine Schicht Fett drauf. Wenn alles fluffig läuft, rutschen die Klinken in der Freilaufsituation fast von selber drüber - besser zumindest, als wenn sie voll mit zähem Fett vollbepackt sind - und sperren auch, wenn sie müssen!

Wenn kein sichtbarer, mechanischer Defekt vorliegt, würde ich das als Erstes machen.

Edit: Das, was @filiale anmerkt, spricht zwar eher für einen Defekt...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
So Freunde,
zu Testzwecken könnte ich garnatiert auch mal den alten Freilauf verwenden. Aber wie gesagt, hab ich bei der Ursprünglichen Fehlersuche auch schon gemerkt, dass das Problem nur zu bestehen scheint, wenn sich der Freilauf durch dieses geschätzte 1mm Spiel zu weit von der Nabe entfernt. Durch leichten Druck auf die Kasette, haben die Sperrklinken auch wieder sauber eingerastet - wobei ich das natürlich nicht mit ernsthaften Drehmoment überprüfen konnte (Hinterrrad war bereits ausgebaut).
Neuen Freilaufkörper werde ich auf jeden Fall brauchen, stimme vollkommen zu. In wiefern der Zahnkranz noch taugt ist halt ein anderes Thema. Genauso ob die Ursache in einem anderen Problem begründet liegt.

Support Auftrag bei Canyon läuft, ist ja auch wirklich sympatisch die Truppe. Und gleich mache ich nochmal ne Reinigung und Analyse.

edit: es war zwar Fett vorhanden, doch ob es tatsächlich damit zu tun hat - hmm. Leichtgängig war alles.
Nochmal ein paar zusätzliche Bilder:
20230414_110747.jpg
20230414_111017.jpg
20230414_111200.jpg
20230414_111219.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück