Freilauf hat sich zerlegt

Der Zahnring ist ja ca 8mm breit, warum sollte da bei 1mm Spiel, der Freilauf durchdrehen?
Man sieht deutlich, dass am Freilauf im Bereich der Sperrklinken extrem wenig Material vorhanden ist, und das bei Alu! Da entstehen dan leicht Risse, deshalb hat das Lager auch keinen Halt im Freilauf. Wie fest sitzt denn das Lager jetzt auf der Achse?
Der Zahnring könnte noch mit einem neuen Freilauf funktionieren. Bei 6 Sperrklinken rasten meist jeweils nur 3 in den Zahnring, die anderen 3 sorgen für doppelt soviel Rastpunkte, bringen also keine bessere Lastverteilung.
Der Freilauf wird durch die Endkappen und die Distanzhülsen auf der Achse fixiert, Spiel gibt es da eigentlich keines, wenn das Rad eingebaut ist. Allerdings braucht jeder Freilauf, ob HG oder XD, die entsprechende Endkappe.
 
Runter bekommen hab ich es mit ein paar sanften schlägen. Wirkt auch alles ganz gut erhalten, keine Riefen, kein Spiel. Da es im Freilauf jedoch auch nur mit etwas Druck hineingehen würde, gehe ich davon aus, dass der Anpressdruck an die Hohlachse lediglich etwas höher war.
Spiel hätte dennoch nicht entstehen dürfen. Meine aktuelle Vermutung ist, dass sich der Freilauf durch minimales Spiel auf der Achse verschoben hat und deshalb im Zahnring die Belastung auf den Flanken zu groß wurde.

edit:
hab die Hohlachse mit den Spacern mal Testweise ins Rad eingebaut und kein Spiel festgestellt - selbst wenn man die Achse an sich weniger fest Zieht. Das als Ursache des Spiels würde ich tatsächlich ausschließen.
Jedoch habe ich im Freilaufkörper mehrere Spuren gefunden, die für mich auf die Lager Bewegung hindeuten. Ein Foto als Beispiel, vorhanden sind jedoch mehr von diesen Spuren.
20230414_125035.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sperrklinken zeichnen sich innen am Freilaufkörper deutlich ab.
Ist das innere Lager des Freilaufs eigentlich in Ordnung? Normalerweise sitzt es auch lose auf der Hohlachse und fest im Freilauf. Es scheint eher so zu sein, dass das Lager sich im Freilauf gedreht hat, deshalb diese Spuren der Sperrklinken.
"hab die Hohlachse mit den Spacern mal Testweise ins Rad eingebaut und kein Spiel festgestellt - selbst wenn man die Achse an sich weniger fest Zieht. Das als Ursache des Spiels würde ich tatsächlich ausschließen."
Wo war dabei der Freilauf?
 
Die Lager scheinen für mich vollkommen in Ordnung. Drehen sich frei und weder Axiales, noch Radiales Spiel.
Zu meinem letzten Bild würde ich bei diesem Fehlerbild jedochw eniger vermuten, dass das Lager sich nicht gedreht hat, sondern es sich schlicht aus dem Freilaufkörper herausbewegt hat. Nach meiner Erfahrung würde es sonst deutlich anders aussehen.

Bei dem Test hatte ich den Freilauf bewusst nicht angebracht. Meine Vermutung war ursprünglich, dass die Spacer nicht zu der Hohlachse passen würden - und man dadurch ein axiales Spiel dieser, zusammen mit dem Lager und dem Freilaufkörper haben könnte.
Irgendwo in dem Aufbau: Spacer - Lager (Freilauf) - Buchse - Lager (Freilauf) - Lager (Nabe) - Buchse - Lager (Nabe) - Spacer
muss eine Komponente sein, die die Bewegung des zweiten Freilauf-Lagers ermöglicht haben muss.

Das schaue ich mir dann nochmal an, muss halt schauen, dass ich nicht zuviel rumbastle, bevor ich ne Rückmeldung von Canyon hab.

edit:
Bei dem provisorischen Einbau des Lagers in den Freilaufkörper hab ich festgestellt, dass es sofort schwergängiger wird. Zudem ist es mechanisch möglich, dass die Sperrklinken vollkommen in den Zahnring passen. Das erachte ich auch als normal.
Durch die Bewegung des Lagers aus dem Freilaufkörper hinaus scheint es die Sperrklinken soweit aus dem Zahnring herausgedrückt zu haben, dass diese an den Flanken übergesprungen sind.
Das herausgedrückte Lager scheint jedoch recht fest in dem Freilaufkörper zu sitzen. Ob die Schwergängigkeit dazu geführt hat, dass es sich axial bewegt hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
22567_1800x1800.png

Das Lager sitzt am inneren Ende des Freilaufs, das kann sich nicht heraus bewegen. Dazu müsste sich der ganze Freilauf auf der Achse verschieben. Da ist jedoch kaum Platz zu den Ausfallenden.
Hast du jetzt das innere Lager von der Achse abgezogen und in den Freilauf gedrückt, dann wird es schwergängig?
So ganz eindeutig sind deine Ausführungen nicht.
Bei anderen Freiläufen sitzt dieses Lager weiter innen, hinter den Sperrklinken, dann ist noch eine Hülse zwischen Nabenkörper und Freilauf.
Alles sitzt auf der Hohlachse, am Ende die Endkappen, da kann sich nichts bewegen.
 

Anhänge

  • 1681480449581.png
    1681480449581.png
    280,9 KB · Aufrufe: 86
Gneau das hat es aber getan, dass was auf deinem Bild das obere Lager ist (innere auf der Achse) hat sich aus dem Freilaufkörper bewegt, deshalb ja auch die Spuren auf meinem letzten Bild. Also wie weit es sich konkret bewegt hat, kann ich natürlich nicht sagen - beim Auseinanderbau ist es jedoch auf der Hohlachse geblieben, anstatt in dem Freilaufkörper.
Da der Ausbau tatsächlich extrem einfach ging (deshalb meine anfängliche Verwunderung darüber, dass ich die Kasette mit Freilaufkörper und OHNE das zweite Lager abziehen konnte), gehe ich davon aus, dass es kaum noch an seinem ursprünglichen Platz gewesen sein kann.

Lediglich der Punkt WIE hinterlässt mich ratlos, da ich auch keine Position nachvollziehen kann, die dermaßen viel Tolleranz aufweisst.

Zu deiner Frage: ja, ich konnte das Lager mit etwas Kraft von der Hohlachse bekommen (wo es noch leichtgängig war). Nachdem ich es zu Testzwecken in den Freilaufkörper gedrückt hatte, wurde es schwergängig.
Die von dir erwähnte Hülse ist bei mir auch vorhanden, wobei diese eher die Ausmaße eines Ringes hat. Evtl 1mm dick, vermutlich weniger. (das rote Stück, was auf einem meiner Bilder zu sehen ist)
 
Das Lager konnte nicht wandern, da es ja schon mit dem Freilaufkörper abschließt, der Ring dient nur dazu, dass sich der Freilauf unabhängig vom Nabenkörper dreht. Nach deiner Theorie müsste also der restliche Freilauf sich verschoben haben, das verhindert eigentlich die Endkappe. Vorher wäre deine Schaltung aber völlig aus dem Takt gekommen.
Hast du ein Bild von der kompletten Nabe?
 
Hatte gestern erstmal den Freilauf ausgebaut. Neue Erkenntnisse hab ich dadurch jedoch nicht.
Tatsächlich gehe ich aktuell auch davon aus, dass der Freilauf sich verschoben hat - oder anders gesagt, das lockere Lager an seinem Platz geblieben war. Anders kann ich mir nicht erklären, wieso dies auf der Hohlachse hätte bleiben sollen (und das ohne ansatzweise Kraft beim abnehmen der Kasette.

Dafür spricht zumindest auch, dass wenn ich die Kasette mit Freilauf in den Zahnring stecke, dieser deutlich weiter eindringt, als es die abgenutzten Flanken vermuten lassen würden.
Demnach muss sich entweder der Freilauf, die Nabe oder beides verschoben haben.
Werde später mal das Bild von der Nabe machen, wobei ich dort bisher nichts erkennen konnte.

edit: da ich die Nabe nicht ausgebaut habe, sieht man kaum mehr als bisher schon auf den anderen Bildern. Ich hänge dennoch welche an:
20230417_115811.jpg
20230417_115848-jpg.1677058
20230417_115914.jpg

und nochmal die Kasette mit ausgebautem Freilauf
20230417_115940.jpg
20230417_115950.jpg
 

Anhänge

  • 20230417_115848.jpg
    20230417_115848.jpg
    367,7 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte Fotos von der kompletten Nabe, auch eingebaut. Du hattest einen angeknabberten Zahnring und eine defekte Sperrklinke + Brösel vom Freilaufkörper wo die Sperrklinke saß. Diese Teile haben wohl verhindert, dass die restlichen Sperrklinken korrekt einrasten. Das lockere Lager ist wohl kein Einzelfall, der Alufreilauf ist an der Stelle durch den Sitz des Lagers an der Stelle relativ dünn und anfällig. Bei anderen Freiläufen sitzt das Lager weiter innen, mit entsprechend mehr Material an den Sperrklinken.
Deine Theorie vom Wandern irgendwelcher Teile halte ich für abwegig. Das lose Lager saß ja schon mit dem Zwischenring direkt am Nabenlager. Sind die richtigen Endkappen verbaut?
 
Entschuldige, aber ich kann dir nicht folgen.
Es gibt keine weiteren Teile. Ich könnte alles zusammenstecken, aber das habe ich vorher auch schonmal probiert gehabt.
Und Späne im eigentlichen Sinne gab es kaum. Als alles noch unangetastet war konnte ich die Kassette problemlos geschätzt mindestens einen mm nach innen drücken, wo die Sperrklinken wieder fest greifen konnten. Alleine die Tatsache sagt mir, dass der Freilauf sich nach außen bewegt haben muss - oder der Rest der Nabe sich bewegte, was jedoch noch unwahrscheinlicher ist.
Und nur weil das lose Lager an seinem eigenlichen Ort ist, muss es der Rest vom getrennten Freilauf nicht. Wie gesagt, den konnte ich problemlos bewegen.
Die Endkappen sind denk ich die richtigen, hatte zumindest nie Probleme mit Spiel. Hast Empfehlungen, wie man das herauszufindet? Gibt's Tabellen?
 
@NuTSkuL
In meiner - inzwischen in der Steinzeit zurückliegenden Kfz. Meisterprüfung;) - war das Erkennen von fehlenden Teilen, einer der schwierigsten Aufgaben. Es ging darum festzustellen, ob der Kandidat die Funktion und die dafür notwendigen Teile erkennt bzw. dessen fehlen!

Hat es nicht irgendwo eine Nut oder Kerbe, wo ein Seegerring oder Sprengring sein sollte, der schlicht in der Produktion vergessen wurde? So ungewöhnlich muss das gar nicht sein. Ich selbst hatte das mal an einer neu gekauften Angelrolle, wo eine Rückzugsfeder schlicht gefehlt hat. Das zu erkennen, hat mir die ersten grauen Haare beschert...:D
 
Entschuldige, aber ich kann dir nicht folgen.
Es gibt keine weiteren Teile. Ich könnte alles zusammenstecken, aber das habe ich vorher auch schonmal probiert gehabt.
Und Späne im eigentlichen Sinne gab es kaum. Als alles noch unangetastet war konnte ich die Kassette problemlos geschätzt mindestens einen mm nach innen drücken, wo die Sperrklinken wieder fest greifen konnten. Alleine die Tatsache sagt mir, dass der Freilauf sich nach außen bewegt haben muss - oder der Rest der Nabe sich bewegte, was jedoch noch unwahrscheinlicher ist.
Und nur weil das lose Lager an seinem eigenlichen Ort ist, muss es der Rest vom getrennten Freilauf nicht. Wie gesagt, den konnte ich problemlos bewegen.
Die Endkappen sind denk ich die richtigen, hatte zumindest nie Probleme mit Spiel. Hast Empfehlungen, wie man das herauszufindet? Gibt's Tabellen?
Der Freilauf hat gar keine Möglichkeit zu wandern, denn dann stößt die Kassette an den Rahmen. Damit der Freilauf durchdreht, müssten die Sperrklinken ja komplett aus dem Zahnring raus, das wären die ca 8mm. Wenn das Rad eingebaut ist, kannst du den Freilauf keinesfalls verschieben. Wenn 1mm dann rastet der Freilauf normalerweise immer noch voll ein.
 

Anhänge

  • 1681731319561.png
    1681731319561.png
    785,5 KB · Aufrufe: 38
@ Sespri
das ist natürlich am naheliegensten, dass was fehlt. Ich hab nur leider keinen Anhaltspunkt, was ;)
Hab jetzt nochmal ne komplette Inspektion gemacht. Richtig Schlussfolgern ist natürlich schwer, wenn man kein Vergleich hat. Dabei ist mir nur aufgefallen, dass der Staubring (?) zwischen Nabe und Kasette nicht wie erwartet in die Einkerbung der Nabe passt. (siehe Bild, der teilweise gelbe Ring)
Durch den normalerweise vorhandenen Anpressdruck kann ich aber nicht ausschließen, dass es so sein muss. Und ja, er ist etwas verbeult, könnte beim Ausbau passiert sein. Teilenummer ist die G1707W
20230417_132637.jpg

Hohlachse hat keine Einkerbungen, Riefen oder ähnliches.

@fweik
Eben auch nochmal gechekt, unter Normalbedingungen sollten die Klinken tatsächlich komplett oder zumindest nahezu komplett im Zahnring verschwinden. Mehr als wiederholt zu sagen, dass es vor dem Ausbau dennoch ein spiel gab, kann ich an der Stelle aber auch nicht machen.
Mag nicht unbedingt Sinn machen, aber außer die Endkappen kann es doch nichts weiter sein.
Sind übrigens E16 und E19
20230417_132742.jpg


Edit: die klinken waren beim Ausbau alle an Ort und Stelle. Nach deiner Theorie, wo sollten dann die Schäden am Zahnring herkommen?
 
Klinke.jpg
Kerben.jpg
Da sind ja auch Schäden.
An einem neuen Freilauf führt eh kein Weg vorbei, der Zahnring sollte noch funktionieren trotz der kleinen Ausbrüche.
 
Danke dir, darauf hatte ich auch gehofft.
Bveor ich die Feile ansetze, warte ich aber nocha uf Rückmeldung von Canyon
 
Falls das Problem noch besteht, helfen vielleicht meine Erfahrungen:

Habe vor einigen Tagen einen defekten Freilauf (Kassette hatte Spiel, üble Geräusche unter Last, äußeres Lager lief sehr rau) über die Hayes-Seite reklamiert, da wohl eine lebenslange Garantie auf die Reynolds-Laufräder besteht (meine sind etwas über 3 Jahre alt, TR 249). Einen Tag später bekam ich vom Europa-Support eine Antwort. Zwei Optionen standen zur Wahl: 1. Fotos von den defekten Teilen senden und denen sagen, welche Ersatzteile man braucht. Dieser werden dann an dich versandt.
2. Option: Das ganze Laufrad einsenden und die beheben das Problem.
Habe Option 1 gewählt. Einen Tag später waren ein neuer Freilaufkörper und die Hohlachse in der Post. Eingebaut, Problem erledigt. Das lief wirklich sehr unkompliziert, die Support-Anfrage habe ich allerdings auf englisch gestellt.

Hier der Link zur Anfrage:
https://hayesbicycle.zendesk.com/hc/en-us/requests/new?ticket_form_id=360002741253
 
Zurück