Freilaufkörper abnhemen bei Sachs Quartz Nabe???

bighit_fsr

D.I.M.B Member !
Registriert
17. Juli 2002
Reaktionspunkte
11
Ort
Mittelfranken, nähe Erlangen
Also gut, ich habe jetzt eine Nabe auf Ersatz "rumliegen", komme aber trotzdem nicht weiter.
Ich habe meine erstmal auseinandergenommen, war auch gar nicht schwierig und ging auch zerstörungsfrei. Die Lager die din sind/waren sind ganz normale genormte, die sollte ich wohl ohne weiteres erneuern können ohne die Zweitnabe angreifen zu müssen.
Bei meiner Problemdiagnose bin ich dann soweit gekommen, dass die Lager noch ziemlich in Ordnung sind, nur der Freilauf geht recht schwer. Jetzt habe ich den gut mit WD40 geflutet, kurz einwirken lassen und anschliessend mit WD40 ausgespült. Jetzt läuft der natürlich wie ein Maybachmotor. Leise und leicht. Aber irgendwie sollte da dann wohl doch wieder Fett ran, sonst werde ich wohl keine lange Freude an meiner Rettungsaktion haben.
Weiss irgendjemand wie ich bei dieser Nabe den Freilaufkörper abbekomme? Wenn möglich ohne Spezialwerkzeug.
Irgendwie muss es gehen, und ich sehe da nur die beiden Vertiefungen, weiss aber nicht ob da was geschraubt ist oder nicht und wie ich das am besten "abmachen" kann.
Bilder hab ich hier, ich hoffe, da kann man was drauf erkennen. (sind etwas größer als erwartet)





Wenn ich das von der anderen Seite anschaue, da komme ich nicht weiter, das ist nur der innen abgedrehte Nabenkörper zu sehen.

Ich hoffe Ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen und sage vorsorglich gleich mal DANKE für konstruktive Vorschläge.
 
Moin,
steck doch mal einen Inbus (10er?) in den Freilauf, dann müsstest du den Freilauf abgeschraubt bekommen. Kann allerdings sehr fest sitzen.
Gruß
Marewo
 
bighit_fsr schrieb:
da ist nirgendswo was wo ein Imbus greifen könnte. Das silberne Teil in der Mitte ist rund (schon immer gewesen)!
Ich weiss net wo ich da ansetzen wollte.

Moin Bighit,

ganz einfach: Der Freilaufkörper ist nur gesteckt, und zwar auf einen Vierkant. Das ist bei den alten Sachs-Naben so. Spätere Modelle haben einen von links verschraubten Antreiber mit Verzahnung zur Nabenhülse.
Bei Deinem Modell würde ich den Freilaufkörper vor der Montage auf den Vierkant mit etwas Passungskleber versehen. Vor allem bei schlecht eingestellten Achslagern nudelt der Vierkant sonst schon mal aus.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Hi,

bei meiner Quartz war der Freilaufkörper mit nem 10er Inbus zu lösen. Der Inbus muß von der anderen Seite her durch die Nabe in den Freilaufkörper gesteckt werden, quasi an Stelle der Achse. Aber die hast Du ja schon draußen. Also nicht von der ANtriebsseite her, sondern von der linken Seite durch die Nabe den Inbus stecken und dann rechtsdrehend lösen. So war es jedenfalls bei mir.

Grüße
"hans-albert"
 
hans-albert schrieb:
Hi,

bei meiner Quartz war der Freilaufkörper mit nem 10er Inbus zu lösen. Der Inbus muß von der anderen Seite her durch die Nabe in den Freilaufkörper gesteckt werden, quasi an Stelle der Achse. Aber die hast Du ja schon draußen. Also nicht von der ANtriebsseite her, sondern von der linken Seite durch die Nabe den Inbus stecken und dann rechtsdrehend lösen. So war es jedenfalls bei mir.

Grüße
"hans-albert"

Hallo Hans-Albert,

genau, so ist das bei den neueren Sachs/Sram-Naben. Da wird die Schraube, die den Antreiber hält, von links durch die Hülse geschraubt. Ob es ein 10mm Inbus ist, weiß ich nicht aus dem Kopf, ich habe 12mm in Erinnerung, ist ja auch egal.
Bei den alten Naben aber ist der Freilaufkörper von rechts auf einen Vierkant gesteckt. Sehr alte Shimano Kassettennaben haben auch einen gesteckten Freilaufkörper. Das macht Probleme, wenn die Einstellung der Nabenlager nicht stimmt, dann lockert sich der Freilauf...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Zurück