Frisch gekaufte Fenix L2D kaputt?

@Imothep

Dich packt man am besten auf die Ignoreliste. Die weißen Flecken im Forum bekommen dem Nervenkostüm besser als Auseinandersetzungen auf deinem Niveau. Ein "MUAHAHAHA" passt auch eher in die Kategorie Vorschule, aber mach du mal.

Dann mach mal, nicht dass du dir noch vor Aufregung die Finger im Marmeladenglas einklemmst.
021.gif


Gut das kloppas Problem soweit gelöst ist, jetzt kann Subaru über Gummis philosophieren.
 
Zu welch geistigen Höhenflügen mancher doch durch die Anonymität eines Forums beflügelt wird. Und im Reallife dann die Zähne nicht auseinander kriegen und weinend an Mamas Rockzipfel hängen, ist doch immer das gleiche. Lass es jetzt einfach gut sein, du hast dich genug blamiert.
 
Die Zeichnung ist ja nur so ungefähr :-)

Um die Funktion zu zeigen, aber egal.

Wollte dich eben auch nicht so ankacken aber manche Antworten lassen einem dann doch den Puls hochgehen :-)

Aber ich guck mir das, rein interessehalber, daheim nochmal an.
 
Die Zeichnung ist ja nur so ungefähr :-)

Um die Funktion zu zeigen, aber egal.

Wollte dich eben auch nicht so ankacken aber manche Antworten lassen einem dann doch den Puls hochgehen :-)

Aber ich guck mir das, rein interessehalber, daheim nochmal an.

So lange wir unsere Fehler noch einsehen und uns danach wieder vertragen ist doch alles ok, Schwamm drüber. ;)


Ich habe jetzt nur eine LD20 hier, keine L2D, aber bis auf den eckigen Ring am Lampenkopf ist das Ding optisch identisch.
 
Wie auf den Fotos zu sehen lässt sich das hintere Gewinde (beim Taster) nicht ganz über den O-Ring schrauben. Weis nicht, ob das bei Fenix normal so ist, aber normalerweise gehört ein O-Ring komplett vom Gehäuse verdeckt.

Was ich damit gemeint habe sollte meine Billigskizze veranschaulicht haben. Ich meinte nicht, dass der O-Ring nicht aus seiner Nut im Gehäuse herausschauen darf, sondern dass er von den beiden Gehäuseteilen komplett überdeckt sein muss, also nicht mehr sichtbar ist...

*Klugscheißmodus on*

Durch das gleiche Prinzip dichtet auch das Marmeladenglas. :P
Stimmt leider nicht ganz, da bei einem Marmeladenglas, wie bei einer Zylinderkopfdichtung, die zu dichtenden Flächen sich annähern und die Fertigungstoleranzen in den Flächen durch die Verformbarkeit der Dichtung ausgeglichen werden.
Im "Fall Fenix O-Ring" andern die Dichtflächen ihren Abstand nicht. Der O-Ring muss richtig dimensioniert sein, um gut zu dichten. Auf diese Weise lassen sich aber nur Dichtungen für geringe Druckunterschiede herstellen.
Das Prinzip "Marmeladenglas" ist hier besser.

*Klugscheißmodus off*


:lol::lol::lol:


Die Edith sagt: Habt euch doch alle lieb !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den ganzen Mist studiert hat und es dann nicht in einfache Worte fassen kann, dass man es auf Anhieb versteht. Nenene...

Aber jetzt wissen wir ja alle, was gemeint ist :daumen:
 
@rob

Auch an dich noch ein nachgereichtes "Sorry". Ja, Foren sind eine schwere Sache. Es häufen sich Mißverständnisse, weil man nicht so erklären kann wie man will (es fehlen halt Gesten und Mimik) etc. und dann tickt man auch mal leicht aus.

So wie du es jetzt beschrieben hast, ist es völlig klar und so meinte ich es (auch wenn das jetzt doof klingen mag). Habe es aber eben auch ungünstig beschrieben.

Um nochmal auf das Problem des Threaderstellers zu kommen (bei dem ich mich wohl auch entschuldigen müsste): ;)
Ich hab mir das gerade mal genau angesehen und es könnte wirklich der Einsatz sein, daß der einfach nicht weit genug hineingedreht ist und daher beim Aufschrauben der Kappe das Gewinde blockiert. Das Gewinde selber dürfte maschinell geschnitten sein und daher die Wahrscheinlichkeit, daß es zu kur ist, relativ gering sein.

@Imothep

Geh Fahrrad fahren und bau deine Aggressionen dort ab. Kann mir schon vorstellen, wie du dich dort gegenüber deinen Mitmenschen verhälst: Sicher genau so zuvorkommend und rücksichtsvoll wie hier.
 
Um nochmal auf das Problem des Threaderstellers zu kommen (bei dem ich mich wohl auch entschuldigen müsste): ;)
Ich hab mir das gerade mal genau angesehen und es könnte wirklich der Einsatz sein, daß der einfach nicht weit genug hineingedreht ist und daher beim Aufschrauben der Kappe das Gewinde blockiert. Das Gewinde selber dürfte maschinell geschnitten sein und daher die Wahrscheinlichkeit, daß es zu kur ist, relativ gering sein.

Na schön, dass du da auch endlich dahinter gekommen bist. :daumen:
 

Dieser Spalt ist völlig normal ...

... der aber nicht, weil man schon den Anfang vom Gewinde sieht. Normal müsste sich das Tailcap weiter schrauben lassen.


Wird wahrscheinlich am Tailcap liegen. Also mit einer Spitzzange oder robusten Pinzette in die Löcher des Alu-Rings greifen und herausdrehen. Direkt darunter ist das Schaltermodul, unter dem ein Stahlring zum Abstützen und zu guter letzt die Gummikappe. Vllt. das Schaltermodul etwas säubern (Iso-Alkohol) und dann wieder zusammenbauen und mit Verstand anziehen. Diese Bauweise mit Schaltermodul und Haltering funktioniert meistens nicht mehr gut, wenn der Ring locker ist, daher ist der erste Schritt bei Problemen immer, diesen Ring anzuziehen.

Ob der Rest der Lampe funktioniert kann man sehr einfach testen, in dem man normal Batterien einlegt und mit einem metallischen Gegenstand das Tailcap überbrückt, also Ende vom Batterie-Rohr mit der Batterie "kurzschliesst". Tut sich auch dann nix, ist die Lampe wohl defekt ... aber bei Globi sollte die Reklamation kein Thema sein.
 
Also erstma danke für die zahlreichen Antworten :D Mal mehr, mal weniger sinnvoll :D Aber wenigstens ist hier Temperament in der Bude ;)

Vielleicht war ich durch meine leicht missverständliche Problembeschreibung auch dran schuld, aber es gibt noch andere Studiengänge als Maschinenbau :)

Jedenfall hatte Imhotep Recht: Der silberne Kontaktring war nicht richtig fest eingedreht! War mir zwar schon aufgefallen, dass etwas "locker" klingt, wenn man das hintere Teil schüttelt, aber ich dachte das gehört einfach so zur Verarbeitung ;) ... Habe jetzt mit nem Kugelschreiber den Ring weiter reingedreht. Das war nichtmal eine ganze Umdrehung, hat aber gereicht... Und siehe da: Die Lampe funzt :)

Hehe.. davor dachte ich ja, dass man es vielleicht unter ungünstigen Bedingungen nicht merkt, dass die Lampe schon leuchtet :D Aber glaubt mir, man merkt es dass sie leuchtet, wenn sie wirklich an ist :)

Kein Wunder, dass es hier irgendwo nen Beschwerdethread der Fussgänger beim Einsatz der Lampe gibt :D Aber egal... in den Isarauen haben Fussgänger nachts nichts zu suchen ;)

Werd mir gleich ne zweite Lampe ordern, mal sehen, ob dann der KOntaktring schon richtig reingedreht ist. Vielleicht hat Globetrotter ja so ne Zielgruppe von der man erwarten kann, dass sie erstmal alle Nuts, O-Dichtungen, Zylinderkopfdichtungen, Kontaktringe und MArmeladengläser :D durchcheckt... Aber jetz weiss ich ja Bescheid.
 
Viel Spass mit der Lampe, und nimm manche Postings nicht zu ernst. Letztendlich haben wir uns alle lieb! *subaruknuddel* :D
 
Zurück