Fritzz 2015 Thread

Ich habe mein Fritzz jetzt auch eingetauscht, seit gestern steht das Propain Spindrift als Freeride edition bei mir. Die erste Tour war der hammer, mal sehen wie es sich im Park verhält.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Ich habe mein Fritzz jetzt auch eingetauscht, seit gestern steht das Propain Spindrift als Freeride edition bei mir. Die erste Tour war der hammer, mal sehen wie es sich im Park verhält.das spindrift ist ja auch ein echter freerider. Das kann das fritzz nicht ganz so gut. Hatte ich ja geschrieben. Im vgl zum hanzz ist es deutlich schlechter runter zu. Liegt aber am dämpfer. Das actionteam fährt meine ich teilweise den stahlfederdämpfer im fritzz.
Nichts desto trotz ist das fritzz ein geiles bike. Nur geht halt meines nicht



Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
wieso das wenn ich mal fragen darf ?
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso das wenn ich mal fragen darf ?
Ansich ist das Fritzz ein gutes Bike trotz meiner 100kg und diversen Setups am Dämpfer fühle ich mich im Park damit nicht wohl. Bin vor einiger Zeit dann das Spindrift gefahren und war sofort vegeistert von dem Klasse Bike. Wenn man bedenkt das das Cube als Enduro/Freerider gedacht ist gibts fürs gleiche Geld bei Propain ein 100 mal besseres Bike was sowohl gut auf Tour und im Park ist.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
 
Ansich ist das Fritzz ein gutes Bike trotz meiner 100kg und diversen Setups am Dämpfer fühle ich mich im Park damit nicht wohl. Bin vor einiger Zeit dann das Spindrift gefahren und war sofort vegeistert von dem Klasse Bike. Wenn man bedenkt das das Cube als Enduro/Freerider gedacht ist gibts fürs gleiche Geld bei Propain ein 100 mal besseres Bike was sowohl gut auf Tour und im Park ist.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
jaap bestättigt die erfahrungen hier. Das fritzz ist kein parkbike. Auch eher kein freerider. Ich würde eher mal sagen enduro mit viel federweg. Wie gesagt ich konnte es mit dem hanzz sl direkt vergleichen. Und da zieht das fritzz den kürzeren. Das mag anders aussehen, wenn ein x2 verbaut ist. Aber das hanzz wiegt eben auch knappe 17 kg :-)))). Ist eben ein allrounder und dafür kann es recht viel.
 
fox hat ich gerade informiert nachdem meine gabel jetzt zum 3 x weg war, bzw mein rad wie gesagt 10 wochen rum steht und sogar der rahmen getauscht wurde, die gabel schon bei fox war. Ergebnis: wie bei dir ist die gabelkrone defekt. Ach nein !!!! Weiterhin die bushings oder was in der art. Das sage ich seit 10 wochen..... und teile müssen bestellt werden. aber ein tipp für euch. Telefoniert selbst mit fox und dort dem service: die leute da sind nett und ihr bekommt schnell infos was defekt ist, bzw könnt exakt den fehler beschreiben. So gehts dann bei euch eventuell schneller. ;-))).
 
Mal so ins Blaue gefragt, hat von euch jemand von 50mm auf 35mm Vorbau gewechselt?
Falls ja inwieweit ändert sich das Fahrverhalten (V. A. bezüglich Wendigkeit etc.) Merkt mans?
 
Ein wunder........wenns interessiert die neue lyrik rct 3 mit 180 mm gibts für 750 tacken. Sinnvolle alternative zur fox....
 

Anhänge

  • tmp_28961-20151114_1317331773249467.jpg
    tmp_28961-20151114_1317331773249467.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 27
Hallo zusammen,

nun wie versprochen der erste Trailbericht nach dem Dämpferumbau.

Damit man nicht den ganzen Thread querlesen muss, hier noch mal eine kurze Zusammenfassung der Problemstellung:

Vor ca. 3 Monaten hab ich ein Fritzz HPA 180 27,5 SL gekauft, taugen sollte es sowohl für die Hausrunde, Kölner Raum, Touren 20-60 KM, 200-600HM, als auch für gelegentliche Parkbesuche, Freeride Lines, eher runder Fahrstil, flowig halt, und natürlich auch für Bikeparkurlaube, dieses Jahr z.B. Fiss.

Bei meinem Systemgewicht von ca 98KG stelle sich der Dämpfer auf den ersten Touren schnell als zu laff heraus. Trotz korrekt justiertem SAG (ca 240PSI) steckte das Bike sehr tief im Federweg, zudem verlor der Dämpfer bereits nach einer Woche massiv Öl.

Ok, dachte ich mir, Garantiefall, also auf damit zu FOX. Bei der Gelegenheit liess ich dann den Dämpfer mit einem Custom valving versehen, was im Klartext heisst, er wurde umgeshimmt auf die seitens Fox maximal mögliche Druckstufe. Kostenpunkt. ca. 50€, war ja im Rahmen des Garantiefalls nur das Umbauen, auseinander war er ja eh.

Nach ca 8 Tagen war der Dämpfer zurück. Also zacki zacki eingebaut, Luft rein und Probefahrt.

Um es kurz zu machen, die 50 Euro hätte ich besser mit meiner Süssen verfressen. Unterschied nicht sehr groß, Bike steht immer noch tief im Federweg, wenn auch etwas weniger. Gegen Ende des Federweges nahm die Dämpfung dann etwas zu, so das ich keine Durchschläge hatte und auch ein recht kommodes Ansprechverhalten.

Unterm Strich allerdings spielte sich alles im letzten Federwegdrittel ab, die ersten zwei Drittel konnten problemlos beim todesverachtenden Sprung von einer mäßig hohen Bordsteinkante aufgebraucht werden.

Useless to say das dies auf den Freeridelines in Fiss quasi 1 Meter nach dem Start dazu führe das der Dämpfer genüsslich und mit hohem Tempo den Federweg-Highway hinunter fuhr und es sich bei ca.70% gemütlich machte, bevor er dann seiner per Namensdefiniton angedachten Aufgabe nachkam und dämpfte. Ich fühlte mich an seelige 90ger Jahre erinnert, da waren 70mm Federweg (die Anderen 110 meines Superenduros hatte ich ja quasi beim Start aufgebraucht) noch absolute Downhillperformance.

Sollte ich jetzt aufgrund der gemachten Erfahrungen den Bikemarkt nach einem 20 Jahre alten Downhiller durchstöbern, oder liess sich das Problem noch ein wenig anders lösen...?

Ein anderer Dämpfer wäre eine Option, allerdings passen in das Fritzz nicht besonders viele Modelle, dies schied also vorerst aus, bzw. wurde von mir nur als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen. Ausserdem mochte ich den Remote Hebel, und es wäre doch gelacht wenn man das nicht hinbiegen könnte.

Eine vergrösserte Luftkammer schied aus meiner Sicht und nach studieren einiger Artilel im Netz aus, hier wäre wohl bei der vorhandenen Problemstellung keine signifikante Besserung zu erzielen gewesen.

Fox Float X 2016 erschien mir auch keine praktikable Lösung, der Dämpfer ist nur minimal überarbeitet, warum sollte er dann deutlich besser in meinem Bike funktionieren?

Schlussendlich erinnerte ich mich an mein Specialized Enduro, damals noch mit Fox Float ausgerüstet und mit ebenfalls für meinen Geschmack zu softer Dämpfung.
Das hatte ich damals mittels eines Push Umbaus sehr zu meiner Zufriedenheit gelöst, also flugs die Daten raus gekramt, und per Mail meine Rahmenbedingungen und mein Problem den Jungs bei TF tuned (Europavertretung von Push industries) geschildert.

Einen Tag später bekam ich eine Mail von Paul, der im Brustton der Überzeugung verlauten lies: Alles kein Problem, herschicken, bekommen wir totsicher in den Griff.
Ok dachte ich mir, das hatte unser damaliger Hausfrisör vor meiner Kommunion auch gesagt. Ein Blick auf die Bilder lässt mich heute noch erschaudern, also stand ich diesem Siegesruf doch erst mal skeptisch gegenüber und stellte die fast blasphemische Frage: Wie denn?

Doch Paul überging meinen ungläubigen Unterton mit der Sicherheit des FC Bayern wenn er ein Benefits-Testspiel gegen eine Eliteauswahl des Altenzentrums "Maria-Hilf" zu bestreiten hat und erklärt mir geduldig, das die Fox Dämpfungseinheit in meinem Fall und bedingt durch die Kinematik des Fritzz Hinterbaus ein wenig Möglichkeiten vermissen liesse und das es besser wäre diese Quasi aufs Altenteil zu schicken (ich weiss an dieser Stelle nicht ob man bei "Maria-Hilf auch Dämpferteile aufnimmt) und diese gegen ein Teil von Push industries zu ersetzen.

Na ja dachte ich mir, wäre schon schön wenn der Dämpfer funktionieren würde, also mal etwas überlegt und auf der Website einen Termin gemacht um die Arbeiten durchführen zu lassen.

Dämpfer per DHL versandt, ne Mail von TF tuned bekommen das er rechtzeitig eingegangen ist (super Kundenservice übrigens) und am Abend des vereinbarten Termines bekam ich auch eine Mail mit: Dämpfer fertig, Tracking No Bla Bla Bla, Versand heute Abend.
Vier Tage später war der Dämpfer auch wieder da, FedEx scheint hier recht gemütlich zu sein, also wieder rein mit dem Ding.

Paul ( der vom Dämpfer FC Bayer) hatte sich die Mühe gemacht mir ein nettes Schreiben beizulegen in dem unter Anderem stand: der Dämpfer ist eingestellt, er würde als Startwert 250PSI empfehlen, Zugstufe je nach Geschmackssache.

Weiterhin befand sich ein Tütchen mit allen ausgebauten Teilen im Karton, sowie der Hinweis: Sollte ich nicht zufrieden sein, der Dämpfer zu hart oder zu weich sein, würde TfT den kostenfrei innerhalb der nächsten drei Wochen ändern, lediglich der Versand ginge zu meinen Lasten, und ich solle mich bei Fragen gern bei Paul melden.

Gestern dann der erste echte Test.

30km, 500HM, Hausrunde. Bekannte Trails, Wurzelfelder, Uphill über Trails und Forstwege, die Abfahrten stellenweise bis 40km/h, mit Wurzeln und auch ein paar Absätzen bis ca 40cm Höhe.

Kurz und knapp: das Rad ist nicht wieder zu erkennen. Der Dämpfer steht deutlich höher im Federweg, man spürt förmlich das jetzt über den gesamten Bereich gedämpft wird und nicht wie früher das daß Öl recht lustlos, dafür umso schnell durch die Shimstacks getrudelt ist.
Sehr sämiges Ansprechverhalten, keineswegs unkomfortabel, passt jetzt deutlich beser zur Forke vorne. Dabei kommt es gar nicht so auf den Modus an, alle drei vermitteln ein deutlich besseres Fahrgefühl, man hat mehr Pop um an Wellen abzuziehen, trotzdem ist das Bike nicht hart.

Ein sehr angenehmer Nebeneffekt: das Rad geht im Uphill besser, generiert viel Traktion, steht angenehmer im Sitzwinkel bedingt durch den Dämpfer und lässt sich ein gutes Stück besser pedallieren.

Für mich also sehr gut angelegtes Geld, ich kann den Umbau allen etwas "kompakter" gebauten Personen oder denen mit sehr schweren Knochen nur ans Herz legen.

Für mich ist das Fritzz jetzt dort wo ich es beim Kauf gerne gehabt hätte, schade das Fox oder Cube sowas nicht in Serie hinbekommen.

Grüße, TOM

Servus Tom,
habe genau das selbe Problem mit ziemlich deckungsgleichem Systemgewicht :D Wäre super, wenn du mir mal schicken könntest, wie du dein Problem TF Tuned gegenüber im Detail formuliert hast! Das tief im Federweg stehen nervt schon ziemlich, grade beim abziehen.
PS: Gibts noch neue (Langzeit-) Erfahrungen bezüglich der Performance?

Ein dickes Dankeschön schonmal, Jakob
 
Hallo Jakob,

Eigentlich genauso: rauscht durch den Federweg Druckstufendämpfung aus meiner Sicht deutlich zu schwach, wenig bis gar kein Support im mittleren Federwegsbereich. Dazu Gewicht und Fahrstil bzw bevorzugtes Terrain und dann Gings los.
Zur Not einfach mal dort anrufen.

Grüße Tom


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Hallo Jakob,

Eigentlich genauso: rauscht durch den Federweg Druckstufendämpfung aus meiner Sicht deutlich zu schwach, wenig bis gar kein Support im mittleren Federwegsbereich. Dazu Gewicht und Fahrstil bzw bevorzugtes Terrain und dann Gings los.
Zur Not einfach mal dort anrufen.

Grüße Tom


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Dann werd ichs da mal läuten lassen !

Danke!:daumen:
 
So,mein Rad ist nun oh wunder endlich wieder da. Der 16er sl Rahmen ist echt schöner. Zu der Gabel muss ich sagen, so ganz bin ich immer noch nicht zufrieden. Aktuell fahre ich die mit knapp 60psi und eigentlich komplett offen. Spacer hab ich raus genommen.und selbst da haste am ende eines trail arme wie ein Gewichtheber. Die 15er gabel ist viel zu progressiv. Das soll wohl bei der fit 4 ganz anders sein. Die ist wohl komplett anders abgestimmt laut aussage von fox. Leider kostet die Kartusche auch nur knapp 270 euro. Beim dämpfer hinten bin ich jetzt bei 240 psi. Ich wiege knapp 85 kg. Was fahrt ihr denn für einstellungen ? Da mir das ganze hin und her über knapp 4 monate mit dem bike echt auf die nerven ging und mir fox echt zu teuer ist habe ich jetzt die 16er lyrik und einen monarch plus bestellt. Mal sehen wie das geht. Schlechter wirds auf keinen fall werden. Alternativ steht das rad auch zum verkauf :-). wer interesse hat meldet sich einfach.vom fahren her gefällt mir das rad immer noch. Die 34 fox hat was gewicht usw angeht die pike getoppt. Ob die jetzt dann besserist sei dahin gestellt. Ich glaubs ehrlich gesagt nicht. :-).
 

Anhänge

  • tmp_30757-20151123_0944562085938251.jpg
    tmp_30757-20151123_0944562085938251.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 21
Also hier mal meine Einstellungen:
75 psi, Spacer werksseitig,
Zugstufe 6 von offen
Druckstufen je nach Strecke
Nackig 87 kg

Dämpfer 260 psi, geht aber nach dem Versuch von ottvalvole (Danke für den Bericht an dieser Stelle) zu TFT

was fährst du offen?
 
Also ausgegangen bin ich mal von der 2016er anleitung. Is mir klar die passt nicht exakt auf ne 15er gabel...im trail bin ich dann schrittweise runter auf 60 psi, bzw weniger..... druckstufen mehr oder weniger komplett auf, bzw 2-3.... und rebound ähnlich wie bei dir.wobei mit der einstellung immer ne menge restfederweg übrig blieb..... diese gabel muss man eigentlich immer während der fahrt einstellen. Ich hab jetzt den spacer raus gemacht, weil das ding einfach bockhart ist . Ich will eine gabel, die arbeitet und nicht eine, die 6 cm restfederweg übrig lässt :-))))). Für nen trail zu hart, drehst runter. Mit der einstellung ist sie dann aber im park, bzw hier in der pfalz auf rumpelabfahrten zu weich....das ist eine kunst für sich. Ähnlich ist es mit dem rebound. Fahr ich hoch über nen wurzeltrail, kickt mir das persönlich zu sehr. Also rebound raus...... dann is sie halt runter zu zu langsam. Ich hatte die auch in einem hanzz drin.... da war das ähnlich..... funzt super, wenn man sie hart fährt.... ansonsten die richtige einstellung zu finden ?Glückssache..... da ist rs besser. Deutlich einfacher.. na ich werde berichten wie das denn mit der lyrik geht, so fern ich das rad bis dahin noch habe. Eigentlich hat mich mehr der support von fox geärgertdie letzten monate.
 
Zurück