Für mehr Speed: Reifen 2,5 oder 1,6 ?

Wipfler

Bergziege
Registriert
20. Februar 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Aying
Hi,
ich bin dabei mein altes Starrbike wieder aufzupeppeln... Es soll in Zukunft als Trainingsrad und für Strassenrennen herhalten. `Ne große Kurbel 48-38-28 ist schon drauf, jetzt gehts um die Räder. Mehr als 26" ist rahmenbedingt nicht drin, dies vorweg, nun die Frage:
Habe 2 Reifen noch daheim, was ist generell günstiger
Variante 1: Schwalbe City-Marathon 2,5
Variante 2: Conti SportContact 1,6

Worums mir geht: Der Schwalbe ist klar der schwerere Reifen, jedoch mit guten 480mm Durchmesser auch um einiges größer als der leichtere Conti (ca. 440mm). Hab ich mehr Vorteile durch einen größeren Reifen, wegen mehr Umfang und größerer Entfaltung oder bringt der kleine leichte Reifen doch mehr, weil Kraftersparnis.
Kann mir einer sagen, wieviel ich ungefähr mit dem Conti mehr strampeln muss um die gleiche Entfernung zurückzulegen ??

Vielen Dank
Markus
 
Wipfler schrieb:
Hi,
ich bin dabei mein altes Starrbike wieder aufzupeppeln... Es soll in Zukunft als Trainingsrad und für Strassenrennen herhalten. `Ne große Kurbel 48-38-28 ist schon drauf, jetzt gehts um die Räder. Mehr als 26" ist rahmenbedingt nicht drin, dies vorweg, nun die Frage:
Habe 2 Reifen noch daheim, was ist generell günstiger
Variante 1: Schwalbe City-Marathon 2,5
Variante 2: Conti SportContact 1,6

Worums mir geht: Der Schwalbe ist klar der schwerere Reifen, jedoch mit guten 480mm Durchmesser auch um einiges größer als der leichtere Conti (ca. 440mm). Hab ich mehr Vorteile durch einen größeren Reifen, wegen mehr Umfang und größerer Entfaltung oder bringt der kleine leichte Reifen doch mehr, weil Kraftersparnis.
Kann mir einer sagen, wieviel ich ungefähr mit dem Conti mehr strampeln muss um die gleiche Entfernung zurückzulegen ??

Vielen Dank
Markus


Na, wenn das mit den Durchmesser stimmt,
dann würde ich sagen, musst du zum Beispiel bei 100 Umdrehungen mit dem Schwalbe ca. 109,1 Umdrehungen machen. :lol:
 
...hab grad mal die Reifengrößen nachgeschaut (hätt ich ja auch gleich posten können :rolleyes: )
Also: Schwabe: 62-559, Conti 42-559
Somit wäre also bei der angenommenen Kombi 48/12 die mit einer Kurbelumdrehung zurückgelegte Strecke mit dem Schwalbe ca. 8,7m und mit dem Conti ca. 8,1m. Also auf eine Stecke von 10km hochgerechnet gar nicht so wenig. Deshalb meine echt ernstgemeinte Frage:
Was ist sinnvoller und wie wichtig ist das Gewicht und die Breite des Reifens ??
 
das mit der entfaltung ist das kleinste problem - wie oft fährst du wirklich in 48-12? das sind bei trittfrequenz 100 u/min 48,6 km/h mit den kleineren reifen - mit den grösseren 52 km/h.

falls du wirklich oft an diese grenze stösst, bau dir lieber eine kassette mit 11er ritzel drauf, der unterschied ist grösser.

an einen strassenrenner, wo komfort keine rolle spielt, gehören einfach schmale reifen mit brachialem druck!
 
lelebebbel schrieb:
an einen strassenrenner, wo komfort keine rolle spielt, gehören einfach schmale reifen mit brachialem druck!

prinzipiell richtig, wobei ein 2.0er Fast Fred in der Qualifier Compound Mischung subjektiv viel schneller (leichter) läuft als z.B. ein 1" Ritchey Tomslick.
Ich würde es dem Gefühl überlassen welchen Reifen Du drauf machst.
 
Du wirst keine Chance haben mit dem 2,5er gegen den 1,6er.

Selbst wenn bei gleicher Härte der Rollwiderstand gleich ist,
denke an die größere Stirnfläche des 2,5ers.

Dafür kannst Du schon ein paar Bierdeckel in den Wind halten.
Und auf der Straße spielt die Aerodynamik schon eine ganz schöne Rolle.
 
lelebebbel schrieb:
falls du wirklich oft an diese grenze stösst, bau dir lieber eine kassette mit 11er ritzel drauf, der unterschied ist grösser.

;) 11er Ritzel ist schon drauf, das mit der 12 war nur so´n Rechenbeispiel...

Bergsieger schrieb:
Du wirst keine Chance haben mit dem 2,5er gegen den 1,6er.

Selbst wenn bei gleicher Härte der Rollwiderstand gleich ist,
denke an die größere Stirnfläche des 2,5ers.

das mit dem gleichen Rollwiderstand kann ich nicht so recht glauben und auch daß die Stirnfläche da echt ´ne Rolle spielt. Bin jetzt mal beide Reifen auf der Rolle gefahren und der dicke ist schon deutlich wärmer geworden (das Röllchen auch). Ok, der Druck war nicht ganz gleich, aber ich hab den 1.6er nicht knalleprall gepumpt... :confused:
 
Vergleiche im Rollwiderstandsbeiwert lassen sich nur bei gleichem Modell (Profil und Karkasse) und Druck auf den Nenner "Breiter rollt leichter" bringen.

Desweiteren sollte man auch nicht die Massendifferenz aus den Augen lassen.
Bei jedem Beschleunigungsvorgeng müssen bei einem doppelt so breiten Reifen ca. 2/3 Mehrgewicht in Rotation versetzt werden

Wenn du deinen Reifen im Stadtsprint (messenger) einsetzt, merkst du das, auf Touren ohne schnell wechselndem V- Niveau nicht so

Letztendlich ist auch der Untergrund entscheidend. Bei einer glattgefegten Asphaltstrecke ist´s egal aber bei ungünstigen Strassenverhältnissen ist man breiter schneller unterwegs,da man nicht so viel vom Untergrund mitbekommt.

Gruss, rascal92 :daumen:
 
rascal92 schrieb:
Vergleiche im Rollwiderstandsbeiwert lassen sich nur bei gleichem Modell (Profil und Karkasse) und Druck auf den Nenner "Breiter rollt leichter" bringen.
witzigerweise stimmt nicht mal das immer. in der bike war im sommer 03 mal ein reifentest
drin, wo der schwalbe racing ralph 2.25 weniger rollwiederstand als der 2.1 hatte.
nur so zur allgemeinen verwirrung.
zu den slicks: ich bin im februar 4 wochen mit dem bike durch neuseeland und hab dazu
den schwalbe marathon aufgezogen, weil wir doch sehr viel auf der strasse unterwegs
waren. das hoehere gewicht war durchaus zu merken, obwohl wir mir viel gepaeck (zelt usw.)
gefahren sind und sicher keine schnellen tempowechsel hatten. fuer ein trainingsrad
wuerd ich den schmaleren nehmen. im zweifel kannst ja vorn immer noch ein groesseres
ritzel einbauen.

servus,
franz
 
Zurück