Fully AM gesucht

Registriert
7. Dezember 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Münsterland
Moin moin,

nachdem ich mich Ende 2009 für ein Zr Team 7.0 entschieden habe, ist die Fahrradrumfahrerei mit mir durchgegangen....

Was mit 1x die Woche gelegentlich angefangen hat, fährt zur Zeit 4x die Woche raus mit deutlich mehr wie 30 km die Einheit..

Also habe zur Zeit 2 Fahrräder

-Zr Team 7.0 2010 welches mittlerweile mindestens schon 15.000km gesehen hat
Das Radon wird mein Schlechtwetter und Winterfahrrad


-habe mir ein Canyon MR 8.0 zugelegt zur Zeit noch unter 2.000km Laufleistung und wollte damit hier und da n Marathon o.ä. mitmachen.
(Beim Canyon sitz ich meiner Meinung nach für längere Touren zu gestreckt drauf als das ich mehr als 6 Std am Tag so im Sattel sitzen möchte. )


Um meinen Fuhrpark zu komplettieren fehlt mir meiner Meinung noch
1 AM MTB für folgendes:

-längere Touren mit Gepäck (geplant 2013 Bodensee und Alpen)
-Touren mit Familie wo man mal n bissl Aufrechter sitzen kann
-bergab mehr Gas geben zu können wie zur Zeit
-Mal ne Federgabel mit mehr Federweg
und und und..

Um in meinem Budget zu bleiben habe ich 2500€ eingeplant.
Die 3 Fahrräder hab zur Zeit in der näheren Auswahl:


http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2566
Canyon AM 9.0

http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Slide-AM-9-0_id_21659_.htm
Slide AM9.0

http://www.roseversand.de/artikel/rose-granite-chief-6-524730/aid:524736
Oder ein Rose Bike der Granit Chief Serie??

Wenn es eine aus dem Bauch entscheidung gäbe würd ich das Canyon nehmen. Da mein zweites Bike schon der Hammer is..
Allerdings finde ich das Radon hat z.b ne versenkbare Sattelstütze.
Aber hier im platten Land brauch ich die ersma nich und falls ja kann man auch absteigen.

Fragen über Fragen.........

Über Kritik und Rat freue ich mich.

Gruß

Christoph
 
Propain Headline oder Propain Tyee würde ich mal noch anschauen ;-)
Da haste abfahrtsorientiertere Bikes mit immer noch genug tourenpotenzial und massig Reserven.
Mich hat z.B. am AMS 150 gestört das es sehr tourenlastig ist, beim Headline sieht das anders aus. Die Jungs von Propain bauen halt lieber Bikes die mehr bergabpotenzial
haben.
 
schau mal das Fatmodul Ant an. Für 2500€ ne eigenständige Optik mit großer Überstandshöhe, und man hat was, was nicht jeder hat.
Das Propain Headline wäre zwar sehr stabil, aber mir zu schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja man muss wissen was man will.
Wenn ich manche Hersteller sehe und was die als 150mm AM deklarieren da frag ich mich wieso die da XC Teile dran bauen.... ach stimmt ja, damit es ja nicht zu schwer wird.
Was will ich aber mit ner 150mm XC Rakete?
Wenn ich 150mm und leicht haben will dann muss ich halt mal mehr wie das doppelte ausgeben, dann hab ich was gescheites leichtes.
 
Du legst halt AM anders aus als ich.
Für mich ist AM, dass ich damit auch Berge gut hochkomme, und beim Bergab Abstriche machen muss, denn dafür gibts ja EN. Und das Fatmodul mit 12,7kg ist halt ne andere Ansage als das Headline mit über 14,5kg. Aber so hat halt jeder andere Vorlieben.
 
Mein Headline I, also nicht die leichte Version, hat 14,1kg ohne Pedale auf der Waage. Nicht auf der Persowaage sondern auf ner geeichten Kältemittelwaage.

Jetzt zeig mir mal das reale Gewicht ohne Pedale vom Fatmodul, ich wette das es mehr ist wie angegeben.
Oder wir gehen hin und machen mal die gleichen Reifen drauf.
Wie gesagt am Headline sind wenigstens mal AM taugliche Felgen mit ner recht angenehmen Breite drauf (29.8mm aussen)

Ich glaube nicht an fast 2kg unterschied bei den Bikes.
Desweiteren halten die mit anbauteilen ganz schön hinterm Berg, oder seh ich nur nicht was am Fatmodul alles verbaut sein soll`?

Dazu sind meine 14,1kg mit Reverb, die ist wohl (so im Onlineshop) beim Fatmodul noch nicht dran.

Dann noch ne ganze Ecke teurer... naja ob das ein besseres Angebot ist weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir drehen uns im Kreis, du bezeichnest das als AM, wofür ich den Begriff FR verwende. Ich hab nichtmal im Bullit so dicke Felgen :D
Dem TE hilft das nicht weiter, das Ant sollte auch nur ein Vorschlag sein. Ich finde es gut ausgestattet, wenn man bedenkt, was man bei Trek, Speci, Cannondale so für 2,5k kriegt. Und das Radon und Canyon, das er schon im Auge hat, sind ja auch keine mini-Enduros.
 
Das Headline ist eben ein AM mit Reserven und eher auf Abfahrt getrimmt wie auf den gewinn der Bergwertung.

Der TE wollte:

Um meinen Fuhrpark zu komplettieren fehlt mir meiner Meinung noch
1 AM MTB für folgendes:

-längere Touren mit Gepäck (geplant 2013 Bodensee und Alpen)
-Touren mit Familie wo man mal n bissl Aufrechter sitzen kann
-bergab mehr Gas geben zu können wie zur Zeit
-Mal ne Federgabel mit mehr Federweg
und und und..

Da er schon mehrere Bikes hat wäre ein AM welches Abfahrtsorientiert ist doch nicht verkehrt.
Für lange gemütliche Touren kann er es nehmen, er sitzt aufrechter wie auf vielen racelastigen AM Bikes (AMS), kann es Bergab richtig laufen lassen und bekommt gegen Aufpreis ne 160mm Lyrik ab Werk.

Mit Lyrik und Reverb ist es dann immer noch günstiger wie das Fatmodul.

Das einzige was ich am Fatmodul besser find sind die Bremsen, wobei man darüber wieder streiten kann je nachdem was man gerne hat und die Reifen.
Ich werde auch wieder auf den MKII setzen, hab ich ja noch aufm Cube, der vorne wird evtl. gegen was dickeres getauscht.
Aber erstmal schau ich was die Ardent so können.
 
Ersma dank für die Anregungen.

Das Radon hab ich mir angeschaut :
da ich schon ein Radon besitze. Es mir sehr gute Dienste leistet für den preis.
und mir die Komponenten des Slide AM ganz gut gefallen.

Das Canyon Nerve AM 9.0 ist in meiner Auswahl da:
mein Canyon einen Vorwärtstrieb hat ohne Ende ich bin schlicht begeistert.
Von Wertigkeit Verarbeitung Ausssehen usw.

Rose kommt für mich in Betracht da die Verkaufstelle Bocholt in meinem Umkreis liegt den ich mal eben erreichen kann.

Im Grundsatz iss es mir allerdings egal welche Marke umso mehr Marken man im Visier nimmt mit all ihren Komponenten desto komplizierter wird es.

Ich sag mal das Bike überwiegend im platten land bewegt(leider). Hier kommen natürlich die Wälder, Feldwege usw. hinzu. (Hier sportlich unterwegs 60-150km die Woche bei guten Wetterverhältnissen bei schlechtem das alte Hardtail)

Berge also so richtig sieht es wahrscheinlich nur 1x im Jahr.(Urlaub halt. Mit Gepäck. Allerdings schon mit wenig Geländeanteil. Alpen?? Mal schaun auf jeden Fall Höhenmeter machen !!)

Hügel über 1000m ü Nn. vielleicht 2x im Jahr(Familienurlaub mit der Lizenz abends biken zu gehen Harz Schwarzwald Bayern Mallorca was auch immer)

Da mir die Garantiebestimmungen der Firma Fox stinken wäre ich z.b von einem anderen Hersteller nicht abgeneigt.
Die RockShox Gabel konnte ich bei meinem HofundHausschrauber einschicken lassen.
Das war Kulant..

Is in meinem Fall ne absenkbare Sattelstütze nicht Unsinn?
Da wenn man richtig ins Gelände geht und oben angelangt ist kann man auch absteigen Sattel verstellen und runter ?? Gehen die Dinger schnell kaputt ??

Achja robust sollte es natürlich auch sein. Da es schon mal vorkommen kann das man sich ablegt oder so .....

So nun guts nächtle
 
Wenn du nicht richtig ins Gelände gehst brauchst du weder die höhenverstellbare Sattelstütze
Noch 150mm Federweg.

Ich würde da dann doch lieber Max 120mm und möglichst leicht
Nehmen.
 
Moin,

ich geh schon richtig ins Gelände nur nicht oft.(da ich aufm Platten Land wohne)
Die absenkbare Sattelstütze seh ich auch noch als Spielerei aber der Federweg ist schon ein muss.

Und ein leichtes bike hab ich schon.

Gruß
 
Zurück