Fully, nur welches? (Cube, Specialized, Scott, ...)

Registriert
3. August 2009
Reaktionspunkte
3
Ort
Suhl
Habe nun seit einigen Wochen und Monaten den Fahrradmarkt bestimmter Marken, Modelle und Modellvarianten für mich abgesucht und einiges (nicht alles) auch Testen können.

Es verblieben momentan:
- Cube Stereo 'The One'-Ausstattung in 20'' oder 22'' (2010'er Modell)
- Specialized Stumpjumper FSR Expert in L oder XL (2010'er Modell mit Braindämpfung)

evtl. noch denkbar:
- Cube AMS/AMS125 Serie
- Scott Genius 40

Ich habe das Stereo in 22'' und das Stumpjumper 2009'er Modell in XL und das neue 2010'er Expert-Modell in L Testfahren können. Eine Testfahrt des Stereo in 20'' konnte ich mangels vorhandener Räder nicht machen, da alles ausverkauft.

Zu mir:
- fahre so ca. 1300..1600km im Jahr
- vor allen auf Mittelgebirgswaldwegen
- aber auch mal 1-2 Wochen im Urlaub in den Alpen oder auch mal am Gardasee
- fahre bislang HT (Cube, 22'' Rahmen) seit 8Jahren und davor auch 5 Jahre lang nen anderes HT, übrigens beide mit Gripshiftschaltungen
- bin 185cm groß, habe aber wohl ein recht großes Schrittlängenmaß - vergleichbar mit einen Freund, welcher 194cm groß ist
- bin (leider) 125kg schwer, aber zähle mich zu den ambitionierten Radfahrern
- fahre gerne zügig bergab, Tempo macht Spaß - mein HT stößt mit der 100mm Gabel schon an seine Grenzen - deswegen passendes AM-Fully mit 140/150mm Federweg gesucht

Das Stereo war ganz ok, der Dämpfer, besonders in harter Propedalstellung hat sehr antriebsneutral gearbeitet. Im stehen im Wiegetritt war es ohne Wippen zu fahren - 1A. Bergab sehr schön zu Fahren. Allerdings kommt man mit dem 22'' Stereo nur schwer um Spitzkehren (nicht gerade wendig) - allerdings bin ich das auch von meinem großen HT schon gewohnt. Auf der Geraden auf Waldwegen hat mich nur ein Vibrieren des Lenkers gestört (Hand schläft dann leicht ein) - lag vermutlich an den Fat Albert Reifen mit zu viel Druck. Nachteil: man kommt beim Stereo nur sehr schlecht an den Verstellhebel des Dämpfers hinten. Ach ja: bei meinem Gewicht mußte der Dämpfer mit knapp bei/über 20bar aufgepumpt werden. Ich mag auch diese Shimano Trigger mehr als die SRAM. Das Hochschalten rechts ist bei Shimano im Gegensatz zu SRam ja in beiden Richtungen möglich (von vorne (Finger) oder von hinten (Daumen)) - so kann ich, auch wenn mein Daumen gerade mal wieder eingeschlafen ist, trotzdem besser bei der Shimano schalten, als mit der reinen Daumenwippe bei SRAM.

Das Stumpjumper bin ich einmal in der Comp-Ausstattung 2009 in XL gefahren. Ist sehr wendig - irgendwie viel agiler als das Stereo. Macht so auch viel Spaß. Leider hab ich die Propedalstellung bergan vergessen reinzumachen, so kam ein sehr lästiges Wippen beim Pedalieren vom Hinterbau durch... auch die Avid-Bremsen waren kaum vergleichbar mit den Formula The One Bremsen des Stereo.

Ich habe am Samstag dann ein nagelneues Stumpjumper Expert 2010 mit dem Brainsystem hinten in der L-Rahmengröße fahren können. Erster Eindruck vor der Fahrt: der Dämpfer ist anders gelagert und übersetzt. Man muß mehr Druck auf diesen bringen. So waren für knapp 30% Einfederung im Sitzen (Ruheeinfederstellung) schon 25bar notwendig bei mir. Der Sitz war auch etwas grenzwertig weit draussen - der Händler meinte schon, dass das XL wohl besser für mich sei. Ich bin dann mal raus auf den Berg und in den Wald in der Nähe gefahren. Das Stumpjumper klettert sehr gut. Die Sram X0-Schaltung arbeitet sehr sauber, war beeindruckt. Ob nun der Brain so unauffällig gut oder fast gar nicht gearbeitet hat: keine Ahnung? Mir ist dieses Brain fast gar nicht aufgefallen, nicht positiv aber auch nicht negativ. Ich weiß nun nicht, ob dieses Brainventil nun so viel ausmacht. Im Wiegetritt hatte ich das Gefühl, dass das Cube Stereo besser war und das Stumpjumper hier noch zu sehr gewippt hat. Sind immerhin 3200Euro Listenpreis. Das Cube Stereo kommt auf 2800Euro und dort ist meist ein größerer Nachlaß möglich.

Ich bin dann zu weiteren Händlern. Den letzten Händler wollte ich wg. Scott nochmal besuchen - hätte ich das nur mal nicht getan. Der Händler hat mir prompt einige Geniusmodelle gezeigt. Auf eine nähere Auskunft hat er dann aber den Chef geholt. Dieser fährt mit seinen 107kg selber nen Genius. Allerdings hat er mir auf die Frage der Druckverhältnisse im Dämpfer das Equalizer-System sogleich wieder ausgeredet. Die notwendigen 33bar seien auf Dauer einfach zu viel für das System. Auch Specialized hat er mir ausgeredet - zu viele Dämpferprobleme... Giant wegen fast gar keiner Garantiefälle (stabilerer Hinterbau) und Canondale wegen Lebenslanger Rahmengarantie (und demnach guter Garantie auch auf Dämpfer, keine Gewichtseinschränkungen) hat er mir ans Herz gelegt. Ich soll mich mal bei diesen beiden Marken 'einlesen'.

Nun: was soll ich nun machen? Cube Stereo oder Specialized Stumpjumper habe ich bereits Probe gefahren. Nochmal alles mit Giant und/oder Canondale wiederholen? Der neue Trend der Dämpfer- und Radhersteller zu höhreren Drücken ist bei hohen Fahrergewicht nicht gut zu nennen. Man merkt dies schon zwischen 2009'er und 2010'er Modell des Stumpjumper! Eigenfabrikate wie der Scottdämpfer sind so aus dem Rennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück