Fun Works N-Light EVO Nabe

4 Lager für hinten und 2 für vorne = 6 Lager, wenn man die SKF nimmt sind das ca. 60 Euro, wenn man NoName aus Edelstahl nimmt sind es ca. 35 Euro (bei Edelstahl rostet wenigsten nix mehr).
Mir ging es darum daß man diesen Wert noch in die Bestellung mit einrechen sollte weil es doch wahrscheinlich ist daß die Lager irgendwann gewechselt werden müssen. (Das wäre bei z.B. einer DT240 nicht notwendig) Das kommt somit auf den Kaufpreis noch drauf. Dann ist man für die Zukunft gerüstet :D
 
Den Freilauf abnehmen ist keine große Sache, der fällt sozusagen von der Achse. Passiert mir immer wieder. Reicht manchmal schon wenn du das Rad auf die Freilaufseite legst. Um die Sperrklinken wieder sauber in die Verzahnung zu bekommen steckst du ihn auf die Achse, nimmst einen starken Faden, legst den um die Klinken, ziehst zu und drückst den Freilauf sanft in die Nabe. Feddich.

Das habe ich schon im youtube Video gesehen. Das hat einer mit einer Drahtschlinge gemacht.
 
6902 = 61902
die 1 ist da mal auf grund der standadisierung und vereinheitlichung der bezeichnungen reingekommen. 6902 war es nach din, und 61902 ist nun nach din en oder so.

wenn ich den freilauf wieder montieren möchte, drehe ich ihn einfach mit etwas druck gegen den uhrzeigensinn in die nabe. vielleicht mit dem finger die sperrklingen reindrücken. hilfsmittel brauchts da eigentlich nicht.

gute nicht niro lager sind m.M.n. besser als schlechte niro lager.
es kommt ja auf noch mehr eigenschaften des materials an als rostend, nicht rostend.
 
wenn ich den freilauf wieder montieren möchte, drehe ich ihn einfach mit etwas druck gegen den uhrzeigensinn in die nabe. vielleicht mit dem finger die sperrklingen reindrücken. hilfsmittel brauchts da eigentlich nicht.

Ist mir noch nicht so gelungen und meine Finger habe ich auch noch nicht in den Zwischenraum bekommen und schließlich sind da 3 Klinken die man gleichzeitig reindrücken muss, da find ich den Faden besser.

Das mit der Drahtschlinge kenne ich auch. So ähnlich habe ich früher die Kolberinge in die Nut gepresst, wenn ich die wieder in die Laufbuchsen eingebaut habe. Habe allerdings ein Blech genommen.
 
kannst auch nen schraubendreher nehmen. einfach dranhalten und freilauf drehen.
dadurch, dass man den freilauf richtung nabe drückt schnappen die sperrklingen nicht mehr zurück.
 
Mir ging es darum daß man diesen Wert noch in die Bestellung mit einrechen sollte weil es doch wahrscheinlich ist daß die Lager irgendwann gewechselt werden müssen. (Das wäre bei z.B. einer DT240 nicht notwendig)

Wieso muss man die nicht irgendwann wechseln? Sind da keine drin?
 
Die DT 240 haben qualitativ bessere Lager verbaut (unterstelle ich jetzt einfach mal ohne es wissenschaftlich / chemisch / physikalisch belegen zu können). Ich kenne zwei DT 240 Naben Fahrer mit über 20TKm und da drin schauts aus wie neu haben sie mir gesagt. Und das sind Ganzjahresfahrer. Wer also keine Lust hat zu basteln, kauft sich eine 240 und hat Ruhe. Dafür sind die teurer. Aber Robustheit hat seinen Preis.

Daher dachte ich es mal mit den günstigen Fun Works zu probieren und notfalls nochmal die Lager zu tauschen.
 
Man stelle sich vor Novatec baut Naben wie DT240 zum Preis von "Fun Works". Da kann DT gleich dicht machen weil alle nur noch "Fun Works" kaufen.
Ne Novatec (bzw. Fun Works) braucht hin und wieder Lagerwechsel, das ist ganz gewöhnlich und keine neue Erkenntnis. Besonders Matsch, Schnee und Regen können eine solche Naben schnell zusetzten. Daher ist Lagerpflege bei Novatec sehr wichtig. Preislich sind die Teile aber kaum zu schlagen.
 
Völlig korrekt. Mir ging es auch nur darum, daß es Leute gibt die einfach nicht die Lust haben zu basteln und es sich leisten können, die kaufen sich DT 240 und haben ein Sorglospaket. Andere möchten lieber sparen und selbst Hand anlegen, auch ok. Wer hier im Forum die Suche nutzt und dies hier findet, sollte nur über die Möglichkeiten bescheid wissen. Quasi für diejenigen sich neu mit der Materie beschäftigen. Ist ja nicht jeder so ein alter Hase.
 
Schon richtig, dafür ist das Forum ja da. Mit den Informationen kann sich jeder selbst überlegen ob er round about 2 Hunnis mehr für den gleichen Laufradsatz auf den Tisch des Hauses blättert, um die 240er von DT Swiss drinne zu haben oder mal einen Lagerwechsel einkalkuliert. Und ob er das selbst machen kann.
Dass FunWorks/Novatec jetzt nicht die absoluten Highend Lager einbaut ist bekannt. Über DT Swiss kann ich nichts sagen, die habe ich bisher noch nicht gefahren. Aber ganze 3 Lagerwechsel in 10Jahren FunWorks/Novatec bei meiner km-Leistung lassen mich nicht wirklich die Marke wechseln. Das sehe ich ganz entspannt.
 
Mal was zum Freilauf: Rasten die Sperrklinken bei euch auch unsynchron ein? Wenn ich das HR sehr langsam drehe, hört man deutlich drei "Klicks" hintereinander. Konnte ich im Neuzustand noch nicht feststellen den Effekt. Ist jetzt 3,5 Jahre alt der LRS.
 
Hm... Selbiges hatte ich damals mal mit einer Tune Kong Nabe, da stellte sich dann beim Ausbau des Freilaufkörpers heraus, dass er einen Riss bekommen hatte. Der Freilauf der Funworks zeigt hingegen optisch soweit keine Auffälligkeiten. Könnte es einfach auch auf Verschleiß des Zahnrings/der Klinken hinweisen?
Probleme macht die Sache bislang in der Praxis ja nicht, da die Abstände minimal sind. Aber wer weiß, wie sich das noch entwickeln mag...
 
Klar kannst du weiterfahren bis alles auseinanderfliegt. Aber ansonsten ist das gewöhnlicher Verschleiß.
Der Riß bei der Tune ist eher konstruktionsbedingt, weil die Teile schwach gebaut sind. Da darf man nicht all zu hart treten.
 
Servus,

ich hole den Thread nochmal aus den tiefen des Forums nach oben ;-) Ich habe einen LRS mit den Fun Works N-Light Evo Naben und stehe nun vor der Umrüstung auf einen XD Freilauf. Wirklich viel Auswahl gibt es ja nicht, außer der XD Freilauf bei AS für 69 (!) €. Immer wieder liest man, dass die Fun Works Naben mehr oder weniger baugleich mit den Novatec-Naben sind. Kann ich auch einen Novatec-Freilaufkörper verbauen? , Immerhin ist die (optische) Ähnlichkeit zur Novatec D772SB verblüffend... Hat da jemand Erfahrungen oder einen Tipp für mich?
 
Irgendwo haben ich und Andere schon geschrieben: Die Naben von AS baut seit einigen Jahren Chosen und sie sind nicht baugleich mit Novatec. Novatec war früher mal Lieferant. Kommt darauf an, wie alt dein LRS jetzt ist. Ich besitze jeweils einen LRS mit Chosen und einen mit Novatec. Wenn ich morgen dazu komme kann ich das ausprobieren. Ich kann dir aber heute schon sagen, dass bereits die Abdichtung anders gelöst ist. Außerdem hat mein Novatec Freilauf 4 Klinken gegenüber Chosen mit 3 Klinken.
 
noch dazu sollte man beachten, dass Kleinigkeiten wie die abstandshülse zw. freilauf und nabenkörper sich auch zw. verschiedenen Generationen ändern können. ich hab einen novatec 11x freilauf (keinen xD, Rennrad / mtb shimano) an meine alte novatec mit 10x mtb freilauf gebaut. der 11x drehte sich eingebaut garnicht mehr. grund war, dass die abstandshülse im neuen freilauf 2/10 kürzer war als im alten und der freilauf festging. die alte eingebaut und es ging. angesichts der Vielzahl möglicher Fehlerquellen und kompatibiltätsproblemen würde ich mir schon überlegen, ob ich wegen 30€ preisdelta jetzt auf verdacht bestellen würde. wenn du 2x Versandkosten mit einrechnest, schrumpft deine Einsparung auch zusammen...
 
angesichts der Vielzahl möglicher Fehlerquellen und kompatibiltätsproblemen würde ich mir schon überlegen, ob ich wegen 30€ preisdelta jetzt auf verdacht bestellen würde. wenn du 2x Versandkosten mit einrechnest, schrumpft deine Einsparung auch zusammen...
Das sehe ich genauso. :daumen:

Gleichwohl check ich das nachher für dich ab.
 
Servus,

ich hole den Thread nochmal aus den tiefen des Forums nach oben ;-) Ich habe einen LRS mit den Fun Works N-Light Evo Naben und stehe nun vor der Umrüstung auf einen XD Freilauf. Wirklich viel Auswahl gibt es ja nicht, außer der XD Freilauf bei AS für 69 (!) €. Immer wieder liest man, dass die Fun Works Naben mehr oder weniger baugleich mit den Novatec-Naben sind. Kann ich auch einen Novatec-Freilaufkörper verbauen? , Immerhin ist die (optische) Ähnlichkeit zur Novatec D772SB verblüffend... Hat da jemand Erfahrungen oder einen Tipp für mich?

Hi!

Wenn Du eine N-light Evo Nabe hast, passt garantiert kein Novatec Freilauf.

Gruss
Z.
 
Wie unschwer zu erkennen, passt nicht.

links AS Chosen - rechts Novatec.


20161012_135950_HDR-1600x900.jpg
 

Anhänge

  • 20161012_135950_HDR-1600x900.jpg
    20161012_135950_HDR-1600x900.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 113
Ich hol' den Thread noch einmal aus der Versenkung. Ich habe einen LRS mit N-Light Evo (von 2014). Ich würde den grundsätzlich gerne in den Crosser stecken. Dort ist allerdings eine 11-fach-Kassette (RR) verbaut, die ja einen breiteren Freilaufkörper benötigt. Hat jemand 'ne Ahnung, welcher Freilauf da passen würde oder gibt's da gar keine Möglichkeit?

Alternative wäre wohl, HG800 zu verbauen. Die soll ja auf MTB-Freilauf passen und mit 11-fach-STIs funktionieren... Hat aber nur 34 Zähne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Bei der N-Light Evo Nabe passt keine RR Cassette, es gibt leider auch keinen RR Freilaufkörper dafür........:(

Bei den aktuellen N-Light One-und Mega Naben ist das kein Problem, da ist der Freilaufkörper lang genug.

Gruss
Z.
 
Zurück