Fun Works N-Light Hr Nabe Lager tauschen, wie geht man vor???

MGB

Registriert
6. September 2010
Reaktionspunkte
7
Hallo wer weis Rat,
habe vor bei meiner Fun Works N-Light Hr Nabe die Lager zu tauschen. Nachdem ich die Endkappen und den Freilauf abgezogen habe.... wie gehts weiter? Wird die Hohlachse zur Seite des Freilaufes oder zur Seite der Scheibenbremse herausgetrieben?

Vielen Dank im Vorraus
 
Hi!
Also das kannst Du machen wie Du willst. Ich schlage immer erst zur Discseite raus und dann zur Freilaufseite.

Gruss
Z.
 
super danke!
du könntest mir nicht zufällig auch noch sagen, welche lager ich für eine fun works 3 way brauche, oder wie ich das herausfinden kann, ohne die lager entnehmen zu müssen?
 
Hallo!
Bei einer FW 3Way Pro HR Nabe sind 4 Stück 6902RS Lager ( 28x15x7mm ) verbaut.

Gruss
Z.
 
Ich hänge mich hier mal mit ran.
Nachdem bei meiner HR Nabe nach ca 1500km schon die zweiten Lager hinüber sind steht in den nächsten Tagen wieder ein Lagerwechsel an.
Soweit ist das alles machbar, nur habe ich mich jetzt gefragt wie ich die Lager aus dem Freilauf bekommen würde, wenn ich die auch mal austauschen wollte. Noch sind die ok, aber neu sind auch die nicht mehr.
Das Lager an der Seite der Sperrklinken kann ja einfach ausgeschlagen werden, aber wie genau verhällt es sich mit dem außenliegenden Lager, muss das einmal durch den ganzen Freilauf getrieben werden?
Nach "außen" lässt es sich so ohne weiteres ja nicht ausschlagen, da hier eine Art Kunststoff-Scheibe bzw. Alukante am Ende des Gewindes des Verschlussrings sitzen, oder Irre ich mich da?
 
Ich hänge mich hier mal mit ran.
Nachdem bei meiner HR Nabe nach ca 1500km schon die zweiten Lager hinüber sind steht in den nächsten Tagen wieder ein Lagerwechsel an.
Soweit ist das alles machbar, nur habe ich mich jetzt gefragt wie ich die Lager aus dem Freilauf bekommen würde, wenn ich die auch mal austauschen wollte. Noch sind die ok, aber neu sind auch die nicht mehr.
Das Lager an der Seite der Sperrklinken kann ja einfach ausgeschlagen werden, aber wie genau verhällt es sich mit dem außenliegenden Lager, muss das einmal durch den ganzen Freilauf getrieben werden?
Nach "außen" lässt es sich so ohne weiteres ja nicht ausschlagen, da hier eine Art Kunststoff-Scheibe bzw. Alukante am Ende des Gewindes des Verschlussrings sitzen, oder Irre ich mich da?

Was bringt dir da? Solange die Lager kein Spiel haben, oder mehr Rastpunkte als dein Freilauf, lasse sie drin. Kostet nur Geld und Nerven. Nur, weil ein Lager nicht mehr ganz smooth läuft, muss es noch lange nicht getauscht werden.
 
Melde mich nochmal zu dem Thema:
Solange ein Industrie - Lager nicht durch Wasser und Rost zerstört oder anderweitig viel Spiel aufweist bzw. ruckfrei dreht weiterrollen lassen. Ansonsten austauschen. Qualitätslager verwenden ! Ein - und Ausdrückwerkzeuge verwenden ! Lagerspiele einstellen bei Radnaben!
Die Lager im Freilauf können auch getauscht werden, meistens ist das innere Lager zusätzlich durch einen Sprengring gesichert.
Wenn Lager vorzeitig verschleissen hat das immer Ursachen, wie falsche Passung - Sitze Lager/Aussenring oder Lager/Innenring bzw. Umwelteinflüsse (Wasser....)
 
Solange die Lager kein Spiel haben...

Genau hier liegt leider der Hund begraben.
Das Lager auf der Bremsseite (noch das erste) ist ziemlich ausgeschlagen, dass auf der Antriebsseite (das zweite) hat auch wieder leichtes Spiel. Das eingebaute Laufrad lässt sich in Fahrtrichtung gesehen an der Felge gepackt deutlich spürbar nach links/rechts bewegen/wackeln.

Qualitätslager verwenden!
Wenn Lager vorzeitig verschleissen hat das immer Ursachen, ... Umwelteinflüsse (Wasser....)

Bisher habe ich meine Industrie-Lager immer von SKF oder wenn da nicht vorhanden von Enduro Bearings geholt.
Den Laufradsatz fahre ich an meinem alten 26" Hardtail, welches ich nur noch bei schlecht Wetter Touren bei Regen und entsprechend wenig bzw. viel Wasser und Matsch und im Winter nutze. Das alles ist natürlich extrem verschleißfördernd, wobei das Vorderrad bisher ohne mucken durchläuft.
Ansonsten wird das Hardtail auch nicht geschont, bis S2+ wird alles gefahren und überall draufgehalten und nicht unbedingt jedem Stein und Wurzel ausgewichen. Gerade hinten ist da die Belastung auf das Material natürlich auch nicht ohne.
Der Freilauf wird erstmal so weitergefahren, hier war es erstmal nur für mich zur Info.
 
Solange die Lager nicht vom Typ "Hauptsache dreht sich" sind, kann man jedes Lager nehmen. Für ein einfaches 6902 mehr als 5€ ausgeben, halte ich für überzogen. Viel wichtiger ist die Dichtscheiben zu entfernen und die Lager gut mit wasserfestem Fett zu versorgen. Ebenfalls eine gute Packung Fett auf die Lager geben und dann erst die Endkappen aufsetzen. Das verhindert größtenteils das Eindringen von Wasser und Schmutz.
 
Hallo Sepp, habe das Problem gerade bei einem neuen Roval LFRS . Die Hohlachse ist zu dünn gewesen , genau da wo die Radiallager aufsitzen hat der Hersteller die Passung n.i.o. gemacht. Die Lager müssen stramm auf der Hohlachse sitzen. Alles mit Mikrometer vermessen ergab das zwischen Lagerinnenring und Hohlachse fast 5/100mm Spiel waren. Addierst du noch den Hebelarm von der Nabe bis zum Felgenhorn dazu , klappert es wie ein Lämmerschwanz.
 
Weiß jemand welche Lager bei der Fun Works N-Light One Boost Hinterradnabe verbaut sind?
Braucht man zum Einbau die Einpresswerkzeuge, die im Video abgebildet sind und wo kann man so etwas überhaupt kaufen?
 
habe mit dem Support gesprochen, es gibt wohl zwei Varianten der Nabe, daher kann man nicht Verallgemeinern. Bei meiner sind 6902 und 15267 Lager verbaut.
 
Die Lager meiner Fun Works N-Light Naben sind nach 1,5 Jahren komplett durch. Die Laufen nur noch 'digital'.
Das innere Lager im Freilauf ist gebrochen und eine Hälfte hängt noch drin. Keinen Schimmer wie ich den Lagerrest da raus bekommen soll. Da ist nichts wo man ansetzen könnte. Hab auch schon den Freilauf warm gemacht und den Lagerring mit Kältespray abgekühlt. Hat aber auch nicht funktioniert.

Auch die Lager in der Nabe lassen sich nicht entfernen. Weiter oben war von Auspresswerkzeug die Rede. Die Lager sind beide von außen in die Nabe gepresst. Im Inneren ist eine Abstandshülse zwischen den Lagern. Auch hier kann man von keiner seite ansetzen um die Lager heraus zu holen. Das Auspresswerkzeug würde ich gerne mal sehen.
Die neueren Naben haben eine Achse mit innerem Anschlag zwischen den beiden Lagern. Damit wäre es einfach die Lager heraus zu bekommen.

Wenn da jemand Tipps hat, immer her damit.
 
giphy (2).gif
 

Anhänge

  • giphy (2).gif
    giphy (2).gif
    1.010,5 KB · Aufrufe: 471
hülse zur seite schieben?
Du meinst die Hülse zwischen den beiden Lagern in der Nabe, nehme ich an.
Die kann ich zwar zur Seite schieben, aber dadurch bekomme ich die Lager trotzdem nicht hereaus.
Dafür sitzen die Lager viel zu fest. Wenn sie sich einfach lösen ließen wäre das eine Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich mich erinnere, kann man die Hülse in der Nabe sehr wohl zur Seite schieben. An die Lager im Freilauf kommt man ran, wenn man den äußeren Dichtring entfernt. Auch hier befinden sich im Inneren Hülsen, die man zur Seite schiebt, um anschließend die Lager auszutreiben.
 
Wie oben geschrieben. Die Lager sitzen dafür zu fest. Mit der Aluhülse kann ich kein Lager austreiben.

Und der Freilauf ist schon komplett demontiert. Es sitzt nur noch ein Rest des Inneren Lagers im Freilauf. Äußeres Lager und innere Hülsen sind raus.
 
Da ist evtl ein Sprengring davor?
Ich hatte mit Chosen noch nie Probleme Lager ausztreiben, am Freilauf ist es noch am einfachsten.
Schraubstock, versteht sich.
 
Mit der Aluhülse kann ich kein Lager austreiben
Dazu nimmst du auch nicht die Hülse, sondern einen Dorn entsprechenden Durchmessers und Länge und schlägst damit die Lager raus. Du triffst zwar den inneren Lagerring, da das Lager jedoch eh defekt ist, sollte das egal sein.
 
Zurück