Funktionsweise AVA

Registriert
25. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo Experten,
ich habe einige Fragen zur Funktionsweise des AVA in Verbindung mit dem
Float-Rl.In der Beschreibung von shock-therapy steht:
"Luftkammergröße ist in Mikroschritten einstellbar von extrarem progressiv bis fast linear. Hiermit ist sowohl das Luftkammerverhalten auf verschiedene Rahmentypen als auch auf das unterschiedliche Fahrverhalten verschiedener Personen einstellbar."
Wer bitte,macht sich die Mühe mir als Ahnungsloser folgende Fragen zu beantworten?
Was bedeutet dies in/für die Praxis wenn ich die Luftkammer vergrössere/verkleinere?
Was bedeutet in diesem Zusammenhang progressiv/linear?
Welche Einstellung empfiehlt sich für Haupteinsatzzweck XC u.Tour,
Rahmen=ETS,Fahrergewicht 95kg.

Danke für die Mühe
 
nadhorn schrieb:
Hallo Experten,
ich habe einige Fragen zur Funktionsweise des AVA in Verbindung mit dem
Float-Rl.In der Beschreibung von shock-therapy steht:
"Luftkammergröße ist in Mikroschritten einstellbar von extrarem progressiv bis fast linear. Hiermit ist sowohl das Luftkammerverhalten auf verschiedene Rahmentypen als auch auf das unterschiedliche Fahrverhalten verschiedener Personen einstellbar."
Wer bitte,macht sich die Mühe mir als Ahnungsloser folgende Fragen zu beantworten?
Was bedeutet dies in/für die Praxis wenn ich die Luftkammer vergrössere/verkleinere?
Was bedeutet in diesem Zusammenhang progressiv/linear?
Welche Einstellung empfiehlt sich für Haupteinsatzzweck XC u.Tour,
Rahmen=ETS,Fahrergewicht 95kg.

Danke für die Mühe


luftdämpfer sind mir auch suspekt, bei meinem uralten shock works at kann ich mittels eines drehrings die Negativluftkammer vergrößern, was bringt das? Liegt die gleiche Idee zu Grunde???

Hoffe jemand hat mehr ahnung
 
mann, wie soll man grungbegriffe erklären...

ich versuchs mal so:
hast du von mathe etwas ahnung? (warscheinlich nicht, sonst würde sich die frage erübrigen)
linear ist einfach, wenn du nen x-y koordinatensystem hast, eine gerade.
bei einer mtb-federung bedeutet das: mit doppelter kraft federt es doppelt so weit ein.

progressiv ist es, wenn in einem x-y koordinatensystem der graph zu höheren x koordinaten nach oben abknickt.
beim mtb bedeutet das: bei schwachen schlägen ist das noch mehr oder weniger linear, bei harten schlägen verhärtet sich das ganze und du brauchst mehr kraft um voll einzufedern.

also in der praxis: stell den dämpfer auf maximales luftvolumen. meß wie weit der dämpfer einfedern kann (am besten die länge der kolbenstange). dann nimmst du den wert mal 0.25. das ist der wert, wie weit dein dämpfer beim aufsitzen einfedern soll. das nennt man sag. jetzt pumpst du den dämpfer so weit auf bis der errechnete wert etwa erreicht ist. am besten es hilft dir jemand beim messen. du sitzt normal am bike und jemand anderes misst wie weit der dämpfer einfedert. wenn das passt, merkst du dir, wie viel bar du reingepumpt hast und drehst ne runde mit dem bike. möglichst irgendwo wo es etwas rauh zur sache geht. wenn der dämpfer nicht durchschlägt bist du jetzt fertig. wenn der dämpfer durchschlägt, musst du die progression erhöhen. dazu musst du beim AVA, glaub ich, die luft komplett ablassen. dann verringerst du das luftvolumen. in kleinen schritten arbeiten. dann pumpst du den dämpfer wieder auf den wert auf, bei dem der sag gepasst hat und fährst wieder. das machst du solange bis der dämpfer nicht mehr durchschlägt und du das gefühl hast du nutzt den gesammten federweg.

einen anhaltswert kann man dabei nicht geben. es hängt stark vom hinterbau, dem fahrergewicht und vor allem dem fahrstiel ab. nur mit der oben genannten methode kann man es optimal auf die eigenen bedürfnisse abstimmen.

viel spass beim pumpen :daumen:
 
dozz schrieb:
mann, wie soll man grungbegriffe erklären...

ich versuchs mal so:
hast du von mathe etwas ahnung? (warscheinlich nicht, sonst würde sich die frage erübrigen)
linear ist einfach, wenn du nen x-y koordinatensystem hast, eine gerade.
bei einer mtb-federung bedeutet das: mit doppelter kraft federt es doppelt so weit ein.

progressiv ist es, wenn in einem x-y koordinatensystem der graph zu höheren x koordinaten nach oben abknickt.
beim mtb bedeutet das: bei schwachen schlägen ist das noch mehr oder weniger linear, bei harten schlägen verhärtet sich das ganze und du brauchst mehr kraft um voll einzufedern.

also in der praxis: stell den dämpfer auf maximales luftvolumen. meß wie weit der dämpfer einfedern kann (am besten die länge der kolbenstange). dann nimmst du den wert mal 0.25. das ist der wert, wie weit dein dämpfer beim aufsitzen einfedern soll. das nennt man sag. jetzt pumpst du den dämpfer so weit auf bis der errechnete wert etwa erreicht ist. am besten es hilft dir jemand beim messen. du sitzt normal am bike und jemand anderes misst wie weit der dämpfer einfedert. wenn das passt, merkst du dir, wie viel bar du reingepumpt hast und drehst ne runde mit dem bike. möglichst irgendwo wo es etwas rauh zur sache geht. wenn der dämpfer nicht durchschlägt bist du jetzt fertig. wenn der dämpfer durchschlägt, musst du die progression erhöhen. dazu musst du beim AVA, glaub ich, die luft komplett ablassen. dann verringerst du das luftvolumen. in kleinen schritten arbeiten. dann pumpst du den dämpfer wieder auf den wert auf, bei dem der sag gepasst hat und fährst wieder. das machst du solange bis der dämpfer nicht mehr durchschlägt und du das gefühl hast du nutzt den gesammten federweg.

einen anhaltswert kann man dabei nicht geben. es hängt stark vom hinterbau, dem fahrergewicht und vor allem dem fahrstiel ab. nur mit der oben genannten methode kann man es optimal auf die eigenen bedürfnisse abstimmen.

viel spass beim pumpen :daumen:



hm, soweit war ich vorher schon, kann mir mal jemand erläutern wie das ganze technisch funktioniert, der 2003er Fox Katalog ist net so der Bringer...
 
danke dozz,
zu mathe:stimmt,ich habe von mathe nur wenig ahnung.bin älteres baujahr und schule liegt doch schon länger zurück.
zur erklärung der grundbegriffe und zum pumpen:hab ich verstanden (glaub ich).
und jetzt für mich zur erfolgskontrolle:ava=durchschlagschutz!?,dämpfer(luft) ohne ava=kein durchschlagschutz!?,restliche einstellmöglichkeiten wie bei jedem anderen float auch!?
 
ein luftdämpfer ist von natur aus progressiv, darum ist ein durchschlagen eigentlich kaum möglich. es seihedenn man fährt mit zu viel druck.

Beim AVA heißt die verstellung in der praxis, dass du einstellen wie progressiv der dämpfer sein soll!
 
Zurück